Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien :Verlag Österreich,
    UID:
    edoccha_9961338505402883
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    ISBN: 3-7046-9278-6
    Serie: Juristische Schriftenreihe ; v.296
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Erster Teil: Die unvollendete Bankenunion und das einheitliche Regelwerk -- I.1. Einführung und Zielsetzung der Dissertation -- I.2. Theoretische Grundlagen -- I.2.1. Regulierung und Aufsicht im modernen Staatswesen -- I.2.2. Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.3. Abgeleitete Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.4. Bankenregulierung und -aufsicht -- I.2.5. Sonderfälle: Bankenabwicklung und Einlagensicherung -- I.2.6. Zwischenfazit -- I.3. Historische Entwicklung -- I.3.1. Ausgangslage: Nationale Fragmentierung und die Schaffung eines Binnenmarktes -- I.3.1.1. Erste Harmonisierungsschritte der Europäischen Union -- I.3.1.2. Die Entwicklung in Österreich vor dem EU-Beitritt -- I.3.2. Weiterer Integrationsdruck aufgrund der Wirtschafts- und Währungsunion -- I.3.2.1. Der Financial Services Action Plan (FSAP) und seine Folgen -- I.3.2.2. Lamfalussy-Report bzw Lamfalussy-Verfahren -- I.3.2.3. Nationale Ebene -- I.3.3. Entwicklungen durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.3.1. Der De-Larosière-Bericht und seine Folgen -- I.3.3.2. Die Bankenunion -- I.3.3.3. Nationale Entwicklungen seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.4. Fazit - Entwicklungslinien für die vorliegende Untersuchung -- I.4. Das „einheitliche Regelwerk" als Regulierungsrahmen der Bankenunion -- I.4.1. Allgemeiner primärrechtlicher Rahmen der Bankenunion -- I.4.2. Funktional-teleologische Defi nition und Regelungsverbund -- I.4.3. Rechtliche Grundlagen des einheitlichen Regelwerks in der Praxis -- I.4.4. Die konkreten Bestandteile des einheitlichen Regelwerks -- I.4.5. Institutionelle Rechtsakte -- I.4.6. Angrenzende Instrumente. , I.5. Nationale Aspekte des einheitlichen Regelwerks : Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung, Umsetzungspfl ichten, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.1. Exkurs zum Zusammenwirken von Unionsrecht und nationalem Recht -- I.5.1.1. Strukturmerkmale und Wirkungen -- I.5.1.2. Umsetzungspfl ichten und -spielräume -- I.5.1.3. Administrative Durchführung des Unionsrechts auf nationaler Ebene -- I.5.2. Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- I.5.3. Legislative Durchführung des einheitlichen Regelwerks: Umsetzung von Richtlinien und legislativer Umgang mit Wahlrechten und Ermessensspielräumen -- I.5.3.1. Verfassungsrechtliche Aspekte der legislativen Durchführung -- I.5.3.2 Im Detail: Umsetzungsakte, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.4. Administrative Umsetzung, Behördenwahlrechte und -ermessensspielräume -- I.6. Zwischenfazit zum ersten Teil -- II. Zweiter Teil: Institutionelle Arrangements zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards in der Bankenunion -- II.1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) als Regulierungsagentur -- II.1.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.1.2. Judikatur -- II.1.3. Sekundärrechtliche Ausgestaltung -- II.1.3.1. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich der EBA -- II.1.3.2. Befugnisse -- II.1.3.3. Räumlicher, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der EBA-VO -- II.1.4. Fazit -- II.2. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) -- II.2.1. Primärrechtliche Grundlage: Art 127 Abs 6 AEUV -- II.2.2. Judikatur -- II.2.3. Spezifi zierung der EZB-Kompetenz im Sekundärrecht -- II.2.4. Ziele, Aufgaben und sachliche Zuständigkeit des SSM -- II.2.5. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.2.6. Befugnisse der EZB -- II.2.7. Kompetenzabgrenzung im SSM: EZB und nationale Aufsichtsbehörden -- II.2.8. Kompetenzabgrenzung von EZB und EBA. , II.2.9. Beurteilung -- II.3. Der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) -- II.3.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.3.1.1. Problemkreis Binnenmarktharmonisierung und Agenturbefugnisse -- II.3.1.2. Problemkreis der steuerrechtlichen Harmonisierungsschranken -- II.3.1.3. Problemkreis Haushalts- und Völkerrecht -- II.3.2. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich des SRB -- II.3.3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.3.4. Befugnisse des SRB -- II.3.5. Kompetenzabgrenzung des SRB von nationalen Abwicklungsbehörden -- II.3.6. Kompetenzabgrenzung des SRB von der EBA -- II.3.7. Kompetenzabgrenzung von SRB und SSM -- II.3.8. Ausblick: Auf dem Weg zur einheitlichen Einlagensicherung beim SRB? -- II.3.9. Fazit -- II.4. Die Rolle der FMA in der Bankenunion -- II.4.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- II.4.1.1. Die FMA als ausgegliederte Anstalt öffentlichen Rechts -- II.4.1.2. Die FMA als weisungsfreie Verwaltungsbehörde -- II.4.2. Die FMA im ESFS -- II.4.3. Die FMA im SSM -- II.4.4. Die FMA im SRM -- II.5. Fazit: EBA, SSM und SRM als institutionelle Mechanismen zur Schaffung von Einheitlichkeit im Regulierungs- und Vollzugsrahmen -- III. Dritter Teil: Handlungsformen zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards -- III.1. Allgemeine Erwägungen zu den rechtlichen Handlungsformen -- III.1.1. Zur Systembildung in der Handlungsformenlehre -- III.1.2. Zu den Ordnungskategorien der Rechtswissenschaft -- III.1.3. Die Handlungsformen im Lichte des Primärrechts -- III.1.3.1. Ausgangslage - Art 288 AEUV -- III.1.3.2. Wahl der Handlungsform -- III.1.3.3. Gesetzgebungsakte -- III.1.3.4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter -- III.1.4. Zwischenfazit -- III.2. Instrumente der EBA -- III.2.1. Rechtsverbindliche Instrumente: Delegierte und Durchführungsrechtsakte bzw technische Regulierungs- und Durchführungsstandards. , III.2.1.1. Verhältnis von EBA und EK -- III.2.1.2. Verhältnis zu Rat und EP -- III.2.1.3. Inhaltlicher Rahmen von RTS und ITS -- III.2.1.4. Verwaltungspraxis -- III.2.1.5. Zwischenfazit und zusammenführende Erwägungen -- III.2.2. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Leitlinien und Empfehlungen -- III.2.2.1. Allgemeines -- III.2.2.2 Verwaltungspraxis -- III.2.2.3. Rechtsgrundlagen, Initiativrecht und Regelungszusammenhang -- III.2.2.4. Zur Frage nach der Bindungswirkung der Leitlinie -- III.2.2.5. Zur Bindungswirkung im Rahmen der Umsetzungspraxis -- III.2.2.6. Zwischenfazit -- III.2.3. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Fragen und Antworten (Q & -- A) -- III.2.4. Rechtlich unverbindliche Instrumente - Stellungnahmen der EBA -- III.2.4.1. Gesetzesbegleitende, typische Stellungnahmen -- III.2.4.2. Entscheidungsvorbereitende, atypische Stellungnahmen -- III.2.4.3. Gesetzesändernde bzw - aussetzende Stellungnahmen? -- III.2.4.4. Weitere Formen der Stellungnahmen -- III.2.5. Fazit: Steuerungseffektivität zwischen Primärrechtswidrigkeit und Wertungswidersprüchen? -- III.3. Instrumente der EZB im Rahmen des SSM -- III.3.1. Allgemeines -- III.3.2. Rechtsverbindliche Instrumente: Die Verordnung -- III.3.2.1. Verordnungskompetenz nach Maßgabe der SSM-VO -- III.3.3. Rechtsverbindliche Instrumente: Der Beschluss -- III.3.3.1. Beschlusskompetenz der EZB -- III.3.3.2. Verwaltungspraxis -- III.3.3.3. Bewertung -- III.3.4. Empfehlungen -- III.3.4.1. Zur Empfehlungskompetenz der EZB -- III.3.4.2. Vollzugspraxis im SSM -- III.3.4.3. Bewertung -- III.3.5. Stellungnahmen -- III.3.6. Leitlinien -- III.3.6.1. Leitlinienkompetenz der EZB -- III.3.6.2. Verwaltungspraxis -- III.3.6.3. Generelle Weisungen -- III.3.6.4. Bewertung -- III.3.7. Rechtlich unverbindliche Akte „sui generis" -- III.3.7.1. Allgemeines -- III.3.7.2. Verwaltungspraxis. , III.3.7.3. Zwischenfazit zu den atypischen Akten -- III.3.8. Fazit zu den Handlungsformen der EZB -- III.4. Instrumente des SRB im Rahmen des SRM -- III.4.1. Allgemeines -- III.4.2. Beschlüsse -- III.4.3. Leitlinien und allgemeine Weisungen -- III.4.4. Empfehlungen -- III.4.5. Atypische Akte -- III.4.6. Fazit zu den Handlungsformen des SRB -- III.5. Rechtschutz -- III.5.1. Einleitende Erwägungen zum Rechtschutz -- III.5.2. Allgemeine Aspekte -- III.5.3. Rechtschutzkonstellationen im Bereich der Bankenunion -- III.5.4. Institutioneller Rechtschutz: Das Vertragsverletzungs verfahren -- III.5.4.1. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art 258 AEUV -- III.5.4.2. Das Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art 17 EBA-VO -- III.5.4.3. Das Vertragsverletzungsverfahren als Effektuierungs- und Harmonisierungsinstrument -- III.5.5. Nichtigkeitsklage -- III.5.5.1. Allgemeines: Klagebefugnis, Klagegenstand und Urheber der anfechtbaren Akte -- III.5.5.2. Prozessvoraussetzungen für natürliche und juristische Personen -- III.5.5.3. Administrative Überprüfung in der Bankenunion als Prozessvoraussetzung? -- III.5.5.4. Rechtschutz und Handlungsformen -- III.5.5.5. Anfechtbare Handlungen im Bereich der Bankenunion -- III.5.6. Vorabentscheidungsverfahren -- III.5.6.1. Allgemeines -- III.5.6.2. Anfechtbare Handlungen -- III.5.6.3. Rechtschutz- oder Harmonisierungsinstrument? -- III.5.6.4. Judikatur im Bereich der Bankenunion -- III.5.7. Fazit -- IV. Vierter Teil: Gesamtbetrachtung: Erreichter Grad und Preis der Einheitlichkeit -- IV.1. Einleitende Erwägungen zu einer wertenden Gesamtbetrachtung -- IV.2. Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. Horizontale Divergenzen -- IV.2.3. Vertikale Divergenzen -- IV.2.4. Rechtszersplitterung als Folge der Harmonisierung. , IV.3. Der Preis der Einheitlichkeit.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783704691866
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien, Österreich :Verlag Österreich GmbH,
    UID:
    almafu_9961338505402883
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783704692788 , 3704692786
    Serie: Juristische Schriftenreihe ; Volume 296
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Erster Teil: Die unvollendete Bankenunion und das einheitliche Regelwerk -- I.1. Einführung und Zielsetzung der Dissertation -- I.2. Theoretische Grundlagen -- I.2.1. Regulierung und Aufsicht im modernen Staatswesen -- I.2.2. Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.3. Abgeleitete Zielsetzungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht -- I.2.4. Bankenregulierung und -aufsicht -- I.2.5. Sonderfälle: Bankenabwicklung und Einlagensicherung -- I.2.6. Zwischenfazit -- I.3. Historische Entwicklung -- I.3.1. Ausgangslage: Nationale Fragmentierung und die Schaffung eines Binnenmarktes -- I.3.1.1. Erste Harmonisierungsschritte der Europäischen Union -- I.3.1.2. Die Entwicklung in Österreich vor dem EU-Beitritt -- I.3.2. Weiterer Integrationsdruck aufgrund der Wirtschafts- und Währungsunion -- I.3.2.1. Der Financial Services Action Plan (FSAP) und seine Folgen -- I.3.2.2. Lamfalussy-Report bzw Lamfalussy-Verfahren -- I.3.2.3. Nationale Ebene -- I.3.3. Entwicklungen durch die Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.3.1. Der De-Larosière-Bericht und seine Folgen -- I.3.3.2. Die Bankenunion -- I.3.3.3. Nationale Entwicklungen seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise -- I.3.4. Fazit - Entwicklungslinien für die vorliegende Untersuchung -- I.4. Das „einheitliche Regelwerk" als Regulierungsrahmen der Bankenunion -- I.4.1. Allgemeiner primärrechtlicher Rahmen der Bankenunion -- I.4.2. Funktional-teleologische Defi nition und Regelungsverbund -- I.4.3. Rechtliche Grundlagen des einheitlichen Regelwerks in der Praxis -- I.4.4. Die konkreten Bestandteile des einheitlichen Regelwerks -- I.4.5. Institutionelle Rechtsakte -- I.4.6. Angrenzende Instrumente. , I.5. Nationale Aspekte des einheitlichen Regelwerks : Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung, Umsetzungspfl ichten, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.1. Exkurs zum Zusammenwirken von Unionsrecht und nationalem Recht -- I.5.1.1. Strukturmerkmale und Wirkungen -- I.5.1.2. Umsetzungspfl ichten und -spielräume -- I.5.1.3. Administrative Durchführung des Unionsrechts auf nationaler Ebene -- I.5.2. Mitwirkung an der Unionsgesetzgebung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- I.5.3. Legislative Durchführung des einheitlichen Regelwerks: Umsetzung von Richtlinien und legislativer Umgang mit Wahlrechten und Ermessensspielräumen -- I.5.3.1. Verfassungsrechtliche Aspekte der legislativen Durchführung -- I.5.3.2 Im Detail: Umsetzungsakte, Wahlrechte und Ermessensspielräume -- I.5.4. Administrative Umsetzung, Behördenwahlrechte und -ermessensspielräume -- I.6. Zwischenfazit zum ersten Teil -- II. Zweiter Teil: Institutionelle Arrangements zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards in der Bankenunion -- II.1. Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) als Regulierungsagentur -- II.1.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.1.2. Judikatur -- II.1.3. Sekundärrechtliche Ausgestaltung -- II.1.3.1. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich der EBA -- II.1.3.2. Befugnisse -- II.1.3.3. Räumlicher, persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der EBA-VO -- II.1.4. Fazit -- II.2. Der einheitliche Aufsichtsmechanismus (SSM) -- II.2.1. Primärrechtliche Grundlage: Art 127 Abs 6 AEUV -- II.2.2. Judikatur -- II.2.3. Spezifi zierung der EZB-Kompetenz im Sekundärrecht -- II.2.4. Ziele, Aufgaben und sachliche Zuständigkeit des SSM -- II.2.5. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.2.6. Befugnisse der EZB -- II.2.7. Kompetenzabgrenzung im SSM: EZB und nationale Aufsichtsbehörden -- II.2.8. Kompetenzabgrenzung von EZB und EBA. , II.2.9. Beurteilung -- II.3. Der einheitliche Abwicklungsmechanismus (SRM) -- II.3.1. Primärrechtliche Grundlagen -- II.3.1.1. Problemkreis Binnenmarktharmonisierung und Agenturbefugnisse -- II.3.1.2. Problemkreis der steuerrechtlichen Harmonisierungsschranken -- II.3.1.3. Problemkreis Haushalts- und Völkerrecht -- II.3.2. Ziele, Aufgaben und sachlicher Zuständigkeitsbereich des SRB -- II.3.3. Räumlicher und persönlicher Anwendungsbereich -- II.3.4. Befugnisse des SRB -- II.3.5. Kompetenzabgrenzung des SRB von nationalen Abwicklungsbehörden -- II.3.6. Kompetenzabgrenzung des SRB von der EBA -- II.3.7. Kompetenzabgrenzung von SRB und SSM -- II.3.8. Ausblick: Auf dem Weg zur einheitlichen Einlagensicherung beim SRB? -- II.3.9. Fazit -- II.4. Die Rolle der FMA in der Bankenunion -- II.4.1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- II.4.1.1. Die FMA als ausgegliederte Anstalt öffentlichen Rechts -- II.4.1.2. Die FMA als weisungsfreie Verwaltungsbehörde -- II.4.2. Die FMA im ESFS -- II.4.3. Die FMA im SSM -- II.4.4. Die FMA im SRM -- II.5. Fazit: EBA, SSM und SRM als institutionelle Mechanismen zur Schaffung von Einheitlichkeit im Regulierungs- und Vollzugsrahmen -- III. Dritter Teil: Handlungsformen zur Herstellung einheitlicher Regulierungs- und Vollzugsstandards -- III.1. Allgemeine Erwägungen zu den rechtlichen Handlungsformen -- III.1.1. Zur Systembildung in der Handlungsformenlehre -- III.1.2. Zu den Ordnungskategorien der Rechtswissenschaft -- III.1.3. Die Handlungsformen im Lichte des Primärrechts -- III.1.3.1. Ausgangslage - Art 288 AEUV -- III.1.3.2. Wahl der Handlungsform -- III.1.3.3. Gesetzgebungsakte -- III.1.3.4. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter -- III.1.4. Zwischenfazit -- III.2. Instrumente der EBA -- III.2.1. Rechtsverbindliche Instrumente: Delegierte und Durchführungsrechtsakte bzw technische Regulierungs- und Durchführungsstandards. , III.2.1.1. Verhältnis von EBA und EK -- III.2.1.2. Verhältnis zu Rat und EP -- III.2.1.3. Inhaltlicher Rahmen von RTS und ITS -- III.2.1.4. Verwaltungspraxis -- III.2.1.5. Zwischenfazit und zusammenführende Erwägungen -- III.2.2. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Leitlinien und Empfehlungen -- III.2.2.1. Allgemeines -- III.2.2.2 Verwaltungspraxis -- III.2.2.3. Rechtsgrundlagen, Initiativrecht und Regelungszusammenhang -- III.2.2.4. Zur Frage nach der Bindungswirkung der Leitlinie -- III.2.2.5. Zur Bindungswirkung im Rahmen der Umsetzungspraxis -- III.2.2.6. Zwischenfazit -- III.2.3. Rechtlich unverbindliche Instrumente: Fragen und Antworten (Q & -- A) -- III.2.4. Rechtlich unverbindliche Instrumente - Stellungnahmen der EBA -- III.2.4.1. Gesetzesbegleitende, typische Stellungnahmen -- III.2.4.2. Entscheidungsvorbereitende, atypische Stellungnahmen -- III.2.4.3. Gesetzesändernde bzw - aussetzende Stellungnahmen? -- III.2.4.4. Weitere Formen der Stellungnahmen -- III.2.5. Fazit: Steuerungseffektivität zwischen Primärrechtswidrigkeit und Wertungswidersprüchen? -- III.3. Instrumente der EZB im Rahmen des SSM -- III.3.1. Allgemeines -- III.3.2. Rechtsverbindliche Instrumente: Die Verordnung -- III.3.2.1. Verordnungskompetenz nach Maßgabe der SSM-VO -- III.3.3. Rechtsverbindliche Instrumente: Der Beschluss -- III.3.3.1. Beschlusskompetenz der EZB -- III.3.3.2. Verwaltungspraxis -- III.3.3.3. Bewertung -- III.3.4. Empfehlungen -- III.3.4.1. Zur Empfehlungskompetenz der EZB -- III.3.4.2. Vollzugspraxis im SSM -- III.3.4.3. Bewertung -- III.3.5. Stellungnahmen -- III.3.6. Leitlinien -- III.3.6.1. Leitlinienkompetenz der EZB -- III.3.6.2. Verwaltungspraxis -- III.3.6.3. Generelle Weisungen -- III.3.6.4. Bewertung -- III.3.7. Rechtlich unverbindliche Akte „sui generis" -- III.3.7.1. Allgemeines -- III.3.7.2. Verwaltungspraxis. , III.3.7.3. Zwischenfazit zu den atypischen Akten -- III.3.8. Fazit zu den Handlungsformen der EZB -- III.4. Instrumente des SRB im Rahmen des SRM -- III.4.1. Allgemeines -- III.4.2. Beschlüsse -- III.4.3. Leitlinien und allgemeine Weisungen -- III.4.4. Empfehlungen -- III.4.5. Atypische Akte -- III.4.6. Fazit zu den Handlungsformen des SRB -- III.5. Rechtschutz -- III.5.1. Einleitende Erwägungen zum Rechtschutz -- III.5.2. Allgemeine Aspekte -- III.5.3. Rechtschutzkonstellationen im Bereich der Bankenunion -- III.5.4. Institutioneller Rechtschutz: Das Vertragsverletzungs verfahren -- III.5.4.1. Das Vertragsverletzungsverfahren nach Art 258 AEUV -- III.5.4.2. Das Vertragsverletzungsverfahren gemäß Art 17 EBA-VO -- III.5.4.3. Das Vertragsverletzungsverfahren als Effektuierungs- und Harmonisierungsinstrument -- III.5.5. Nichtigkeitsklage -- III.5.5.1. Allgemeines: Klagebefugnis, Klagegenstand und Urheber der anfechtbaren Akte -- III.5.5.2. Prozessvoraussetzungen für natürliche und juristische Personen -- III.5.5.3. Administrative Überprüfung in der Bankenunion als Prozessvoraussetzung? -- III.5.5.4. Rechtschutz und Handlungsformen -- III.5.5.5. Anfechtbare Handlungen im Bereich der Bankenunion -- III.5.6. Vorabentscheidungsverfahren -- III.5.6.1. Allgemeines -- III.5.6.2. Anfechtbare Handlungen -- III.5.6.3. Rechtschutz- oder Harmonisierungsinstrument? -- III.5.6.4. Judikatur im Bereich der Bankenunion -- III.5.7. Fazit -- IV. Vierter Teil: Gesamtbetrachtung: Erreichter Grad und Preis der Einheitlichkeit -- IV.1. Einleitende Erwägungen zu einer wertenden Gesamtbetrachtung -- IV.2. Erreichter Grad der Einheitlichkeit und verbleibende Schwächen -- IV.2.1. Stand der materiellen Harmonisierung -- IV.2.2. Horizontale Divergenzen -- IV.2.3. Vertikale Divergenzen -- IV.2.4. Rechtszersplitterung als Folge der Harmonisierung. , IV.3. Der Preis der Einheitlichkeit.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783704691866
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Wien : Verlag Österreich
    UID:
    gbv_1858951666
    Umfang: XXI, 380 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783704691866 , 3704691860
    Serie: Juristische Schriftenreihe Band 296
    Inhalt: Übersichtlicher Einblick in das europäische Regulierungssystem Dieses Buch untersucht die verschiedenen Rechts- und Soft-Law Instrumente, mithilfe derer auf Ebene der EU versucht wird, einheitliche Regulierungsbedingungen im Bereich der Bankenunion sicherzustellen. Dabei spannt der Autor einen äußerst breiten Bogen, in dem unterschiedlichste Handlungsformen aus genuin verwaltungsrechtlicher Perspektive auf dem Boden des österreichischen und des Unionsverfassungsrechts untersucht werden. Im Ergebnis wird so ein umfassendes und übersichtliches Bild der vorliegenden Rechtsakte in einem der dynamischsten Rechtsbereiche des öffentlichen Rechts gegeben. Die Abhandlung würdigt die Stärken des europäischen Regulierungssystems, insbesondere dessen hohes Maß an Vereinheitlichung im Binnenmarkt, und durchleuchtet daraus resultierende legitimatorische Probleme
    Anmerkung: Vorwort: Die Arbeit wurde zudem zwischenzeitlich aktualisiert, sodass einschlägige Publikationen sowie relevante Judikatur, die bis Jänner 2023 publiziert wurden, reflektiert und eingearbeitet werden konnten , Literaturverzeichnis: Seite 363-377 , Dissertation Universität Wien 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783704692788
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Österreich ; Bankrecht ; Regulierung ; Europäische Bankenunion ; Europäische Union ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar]
    UID:
    gbv_1877770140
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783704692788 , 9783704691866
    Inhalt: This book examines the various legal and soft law instruments used at EU level in an attempt to ensure uniform regulatory conditions in the area of banking union. In doing so, the author covers a very broad spectrum in which the most diverse forms of action are examined from a genuinely administrative law perspective on the basis of Austrian and EU constitutional law. The result is a comprehensive and clear picture of the available legal acts in one of the most dynamic areas of public law
    Inhalt: Dieses Buch untersucht die verschiedenen Rechts- und Soft-Law Instrumente, mithilfe derer auf Ebene der EU versucht wird, einheitliche Regulierungsbedingungen im Bereich der Bankenunion sicherzustellen. Dabei spannt der Autor einen äußerst breiten Bogen, in dem unterschiedlichste Handlungsformen aus genuin verwaltungsrechtlicher Perspektive auf dem Boden des österreichischen und des Unionsverfassungsrechts untersucht werden. Im Ergebnis wird so ein umfassendes und übersichtliches Bild der vorliegenden Rechtsakte in einem der dynamischsten Rechtsbereiche des öffentlichen Rechts gegeben
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783704691682?
Meinten Sie 9783704691811?
Meinten Sie 9783704691842?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz