Umfang:
1 Online-Ressource (182 Seiten)
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783748922841
Serie:
Schriften zum Familien- und Erbrecht Band 28
Inhalt:
Kindschaftssachen mit muslimischen Migrantenfamilien nehmen in der Praxis deutscher Familiengerichte eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Häufig sind die Rechtsanwender aufgrund zahlreicher Besonderheiten und kultureller Vorprägungen der Beteiligten mit einem erheblichen Informationsdefizit konfrontiert, das den Verfahrensablauf massiv beeinträchtigen kann. Das vorliegende Werk nimmt das islamische Kindschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Länder Syrien und Afghanistan in den Blick und vergleicht dieses System mit dem deutschen Kindschaftsrecht. Aufbauend hierauf stellt die Arbeit Lösungsansätze für die deutschen Rechtsanwender vor, um Sorge- und Umgangsverfahren mit muslimischen Migrantenfamilien zielführend zu behandeln.
Inhalt:
Family law cases involving Muslim migrant families play an increasingly important role in German family courts. Due to many obstacles and cultural prejudices, judges and law practitioners often struggle with a lack of information about the families and the cases. This can lead to difficult proceedings and unsatisfactory decisions. The study examines and compares the German and the Islamic family law, focusing on the laws of Syria and Afghanistan. Based on the results, the study tries to develop viable and child-oriented solutions to the problems.
Anmerkung:
Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2021
Weitere Ausg.:
ISBN 9783848778805
Weitere Ausg.:
ISBN 9783727257933
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Collo, Alexander Muslimische Migrantenfamilien im deutschen Sorge- und Umgangsverfahren Baden-Baden : Nomos, 2021 ISBN 9783848778805
Weitere Ausg.:
ISBN 9783727257933
Weitere Ausg.:
ISBN 3727257938
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Rechtswissenschaft
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
DOI:
10.5771/9783748922841
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Collo, Alexander
Bookmarklink