Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047655420
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839460344 , 9783732860340
    Serie: Pädagogik
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Universität Zürich 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6034-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949369319002882
    Umfang: 1 online resource (249 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839460344
    Serie: Pädagogik
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept« -- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen« -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität -- 3.1.4 »Ausdrücklichkeit«: Exzentrizität und Strukturformeln -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer Hinsicht -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität. , 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen -- 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten - Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das »Doppelgesicht der Wahrheit« -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie -- 5.2.3 »Lebensphilosophie und Phänomenologie«: Erweiterung des Logos -- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt -- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck -- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs -- 5.3 Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag -- 6. »Subtilere Sprachen« -- 6.1 Die Handlungsmacht des Bildungssubjekts -- 6.1.1 Herrschaftsmacht und Handlungsmacht -- 6.1.2 Reflexive Subjektivität und individuelle Handlungsmacht -- 6.2 Die Erweiterung des Ausdrucksvermögens: »Subtilere Sprachen« (Charles Taylor) -- 6.3 Die Beschreibung der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- 6.3.1 Artikulation und expressive Differenz -- 6.3.2 Artikulation: Kriterien der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- Schlussbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Park, Anna Die Arbeit am Ausdruck Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732860340
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949331275902882
    Umfang: 1 online resource (246 pages).
    Serie: Pädagogik (Transcript (Firm))
    Anmerkung: Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept -- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität -- 3.1.4 »〉Ausdrücklichkeit«〈: Exzentrizität und Strukturformeln Hinsicht -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität -- 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen -- 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten - Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5.Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das Doppelgesicht der Wahrheit -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie -- 5.2.3 Lebensphilosophie und Phänomenologie: Erweiterung des Logos -- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt -- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck -- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs -- 5.3Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag -- 6. Subtilere Sprachen〈 -- 6.1 Die Handlungsmacht des Bildungssubjekts -- 6.1.1 Herrschaftsmacht und Handlungsmacht -- 6.1.2 Reflexive Subjektivität und individuelle Handlungsmacht -- 6.2 Die Erweiterung des Ausdrucksvermögens: »Subtilere -- Sprachen (Charles Taylor) -- 6.3 Die Beschreibung der Arbeit am Ausdruck der expressiven -- Differenz -- 6.3.1 Artikulation und expressive Differenz -- 6.3.2 Artikulation: Kriterien der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- Schlussbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6034-6
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7328-6034-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1817413295
    Umfang: 1 online resource (249 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839460344
    Serie: Pädagogik
    Inhalt: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept« -- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen« -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität -- 3.1.4 »Ausdrücklichkeit«: Exzentrizität und Strukturformeln -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer Hinsicht -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783732860340
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783732860340
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1334105685
    Umfang: 1 online resource (249 p.).
    ISBN: 9783839460344 , 3839460344
    Serie: Pädagogik
    Inhalt: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: Die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie , Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs -- drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept« , 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen« -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz , 2. Ekphrasis -- die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität , 3.1.4 »Ausdrücklichkeit«: Exzentrizität und Strukturformeln -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer Hinsicht -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität -- 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen , 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten -- Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das »Doppelgesicht der Wahrheit« -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen
    Weitere Ausg.: Print version: Park, Anna Die Arbeit am Ausdruck Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732860340
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1346260211
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783732860340 , 3732860345 , 9783839460344 , 3839460344
    Serie: Pädagogik
    Inhalt: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: Die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs -- drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept« , 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen« -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz , 2. Ekphrasis -- die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität , 3.1.4 »Ausdrücklichkeit«: Exzentrizität und Strukturformeln -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer Hinsicht -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität -- 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen , 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten -- Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das »Doppelgesicht der Wahrheit« -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6034-6
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7328-6034-5
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    UID:
    edocfu_9960788249102883
    Umfang: 1 online resource (246 pages).
    Serie: Pädagogik (Transcript (Firm))
    Anmerkung: Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept -- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität -- 3.1.4 »〉Ausdrücklichkeit«〈: Exzentrizität und Strukturformeln Hinsicht -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität -- 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen -- 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten - Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5.Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das Doppelgesicht der Wahrheit -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie -- 5.2.3 Lebensphilosophie und Phänomenologie: Erweiterung des Logos -- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt -- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck -- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs -- 5.3Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag -- 6. Subtilere Sprachen〈 -- 6.1 Die Handlungsmacht des Bildungssubjekts -- 6.1.1 Herrschaftsmacht und Handlungsmacht -- 6.1.2 Reflexive Subjektivität und individuelle Handlungsmacht -- 6.2 Die Erweiterung des Ausdrucksvermögens: »Subtilere -- Sprachen (Charles Taylor) -- 6.3 Die Beschreibung der Arbeit am Ausdruck der expressiven -- Differenz -- 6.3.1 Artikulation und expressive Differenz -- 6.3.2 Artikulation: Kriterien der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- Schlussbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6034-6
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7328-6034-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :Transcript Verlag,
    UID:
    edoccha_9960788249102883
    Umfang: 1 online resource (246 pages).
    Serie: Pädagogik (Transcript (Firm))
    Anmerkung: Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller) -- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses? -- 1.1.2 Kollers Selbstkritik -- 1.1.3 Lücken und Fragen -- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit -- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen -- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov) -- 1.2.1 Ein »essentially contested concept -- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen -- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation -- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen -- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation -- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit -- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren -- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer) -- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik -- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik -- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung -- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung? -- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis -- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden -- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis -- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner) -- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität -- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität -- 3.1.4 »〉Ausdrücklichkeit«〈: Exzentrizität und Strukturformeln Hinsicht -- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer -- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität -- 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung) -- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation -- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik -- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann) -- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen -- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen -- 4.2 Typen von Zeigegesten -- 4.2.1 Zeigen und Greifen -- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten - Zeigen und Darstellen -- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt -- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation -- 4.5 Resümee und Ausblick -- 5.Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis -- 5.1.1 Das Doppelgesicht der Wahrheit -- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989) -- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch) -- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen -- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie -- 5.2.3 Lebensphilosophie und Phänomenologie: Erweiterung des Logos -- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt -- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck -- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs -- 5.3Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag -- 6. Subtilere Sprachen〈 -- 6.1 Die Handlungsmacht des Bildungssubjekts -- 6.1.1 Herrschaftsmacht und Handlungsmacht -- 6.1.2 Reflexive Subjektivität und individuelle Handlungsmacht -- 6.2 Die Erweiterung des Ausdrucksvermögens: »Subtilere -- Sprachen (Charles Taylor) -- 6.3 Die Beschreibung der Arbeit am Ausdruck der expressiven -- Differenz -- 6.3.1 Artikulation und expressive Differenz -- 6.3.2 Artikulation: Kriterien der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz -- Schlussbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6034-6
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7328-6034-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1832290816
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    ISBN: 9783839460344 , 9783837660340 , 9783732860340
    Serie: transcript Pädagogik
    Inhalt: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV048383493
    Umfang: 246 Seiten.
    ISBN: 978-3-8376-6034-0
    Serie: Pädagogik
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Universität Zürich 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8394-6034-4
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7328-6034-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783732860388?
Meinten Sie 9783732860302?
Meinten Sie 9783732863440?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz