Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047140360
    Umfang: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783739880259 , 9783739800745
    Inhalt: Der Non-Profit-Bereich hat das Projektmanagement noch nicht für sich entdeckt - und das Projektmanagement noch nicht den Non-Profit-Bereich. Dabei werden in gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen, aber auch in Verwaltungen sehr viele Projekte realisiert, wo ausgebildete Projektmanager noch rar sind. Hier setzt das Arbeitsbuch von Martin Stauch an. Das Buch richtet sich also niedrigschwellig an Personen, die wenig bis gar keine Projektmanagementerfahrung haben. Checklisten und zahlreiche typische Beispiele aus dem Non-Profit-Bereich geben praktische Hilfestellungen auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7398-3025-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nonprofit-Bereich ; Nonprofit-Organisation ; Projektmanagement
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Stauch, Martin 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    UVK Verlag
    UID:
    almahu_9950024888802882
    Umfang: 1 online resource (183 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783739880259
    Inhalt: Der Non-Profit-Bereich hat das Projektmanagement noch nicht für sich entdeckt - und das Projektmanagement noch nicht den Non-Profit-Bereich. Dabei werden in gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen, aber auch in Verwaltungen sehr viele Projekte realisiert, wo ausgebildete Projektmanager noch rar sind. Hier setzt das Arbeitsbuch von Martin Stauch an. Das Buch richtet sich also niedrigschwellig an Personen, die wenig bis gar keine Projektmanagementerfahrung haben. Checklisten und zahlreiche typische Beispiele aus dem Non-Profit-Bereich geben praktische Hilfestellungen auf dem Weg zum erfolgreichen Projektabschluss.
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1 Abgrenzung: Projekt oder Aufgabe? 2 Die Projektleitung 2.1 Projektmanager und Projektauftraggeber 2.2 Welche Fähigkeiten muss ein Projektmanager mitbringen? 2.3 Befugnisse für den Projektmanager 2.4 Aufgaben des Projektmanagers 3 Zusammenstellung des Projektteams 3.1 Anzahl Teammitglieder 3.2 Die Teammitglieder 3.3 Rollenklärung 4 Das Kick-off-Meeting 4.1 Veranstaltungsformen des Kick-offs 4.2 Beispieltagesordnung für ein Kick-off-Meeting 5 Die Projektziele 5.1 Wie werden Projektziele formuliert? 5.2 Zielformulierungen beeinflussen das gesamte Projekt 5.3 Die Beispiele im Überblick für Projektzielformulierungen 6 Die Phaseneinteilung und der Projektstrukturplan 6.1 Untergliederung des Projekts in Phasen 6.2 Der zeitorientierte Projektstrukturplan 6.3 Der funktionsorientierte Projektstrukturplan 6.4 Der objektorientierte Projektstrukturplan 6.5 Die Erstellung des Projektstrukturplans 6.6 Die Darstellung des Projektstrukturplans 7 Die Arbeitspakete 7.1 Anzahl Arbeitspakete 7.2 Verantwortlichkeiten 7.3 Wie wird ein Arbeitspaket erstellt? 7.4 Meilensteine 8 Der Projektauftrag 8.1 Was ist ein Projektauftrag? 8.2 Beispiel für einen Projektauftrag 9 Die Projektkommunikation 9.1 Das Controlling 9.2 Weitere Kommunikationsmöglichkeiten 9.3 Informelle Kommunikationsformen 9.4 Spielregeln 10 Die Projektdokumentation 10.1 Gute Gründe für eine Projektdokumentation 10.2 Was wird dokumentiert? 10.3 Wie wird dokumentiert? 10.4 Archivierungsfragen 10.5 Prüfungsordner 10.6 Projektmanagement-Software 10.7 Wie häufig wird die Dokumentation aktualisiert? 11 Die Projektkosten 11.1 Projektkalkulation 11.2 Projekteigene Kosten 11.3 Projektsachkosten 11.4 Die Finanzabwicklung 11.5 Ausschreibungen und Vergaben 12 Die Stakeholder-, Umwelt- und Risikoanalyse 12.1 Stakeholderanalyse 12.2 Umweltanalyse 12.3 Risikoanalyse 13 Der Projektabschluss 13.1 Die Abschlusssitzung 13.2 Nach der Abschlusssitzung 14 Exkurs: Ehrenamtliche im Projekt 14.1 Einsatz von Ehrenamtlichen im Projektteam 14.2 Einsatz von Ehrenamtlichen im Projekt 15 Praxisbeispiele 15.1 Beispielprojekt 1: Flüchtlingshilfe Musterhausen 15.2 Beispielprojekt 2: Chancenwerkstatt 15.3 Beispielprojekt 3: Konzert 15.4 Beispielprojekt 4: Sprachlerncamp 16 GPM Fachgruppe "Projektmanagement für bürgerschaftliches Engagement"
    Weitere Ausg.: ISBN 9783739800745
    Weitere Ausg.: ISBN 9783739830254
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783734850745?
Meinten Sie 9783739800455?
Meinten Sie 9783739800448?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz