Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg :Schüren,
    UID:
    almahu_BV046853670
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-7410-0085-0
    Serie: Marburger Schriften zur Medienforschung Band 79
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 359-392. - Mediagraphie Seite 393-403 , Dissertation Universität Bayreuth 2017
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89472-842-7
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89472-842-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rockmusik ; Rockmusiker ; Musikwirtschaft ; Dokumentarfilm ; Intermedialität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Niebling, Laura
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Schüren Verlag
    UID:
    gbv_1694731995
    Umfang: 1 Online-Ressource (413 S.)
    ISBN: 9783741000850
    Serie: Marburger Schriften zur Medienforschung 79
    Inhalt: Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der Rockumentary. Doch was ist eine Rockumentary? Dieser Frage geht der Band nach. Ein umfassendes filmtheoretisches und medienhistorisches Vergleichsmodell und eine aktuelle Industriestudie zeichnen dabei erstmals ein eingehendes Bild des dokumentarischen Musikfilms. Denn Rockumentaries wie Woodstock (Oscar-Preisträger 1971), From Mao To Mozart – Isaac Stern In China (Oscar-Preisträger 1981) oder Amy (Oscar-Preisträger 2016) stellen seit den 1960er-Jahren einen wachsenden Anteil am dokumentarischen Markt in Kino, Fernsehen und Heimvideobereich dar. Ihre Darstellung populärer Musik – ein Begriff, der bereits beim Aufkommen des Begriffs mehr bedeutet als das limitierende Genre Rock und heute eine Bandbreite von Pop- über klassische Musik bis zu Weltmusik umfasst – ist dabei nicht nur stilprägend, sondern auch maßgeblich bestimmt von der nordamerikanischen Musikindustrie und ihren Anforderungen an die Darstellung ihrer Produkte. Mit der konkreten Ausrichtung Was ist die Rockumentary und wie funktioniert sie ökonomisch? hat es sich der vorliegende Band deshalb zum ersten Mal zum Ziel gesetzt jene losen Fäden in der Diskussion aufzugreifen und zu einer umfassenden Geschichte zu verbinden. Er geht dieser komplexen Frage über drei Zugänge nach: Er diskutiert die Rockumentary als dokumentarisches Phänomen im Musikfilm, er skizziert ihre techno-ästhetische und akteursgelenkte Entwicklung von den schriftlichen Ursprüngen ins 21. Jahrhundert und er legt eine Industriestudie vor, die den Produktions- und Distributionsprozess moderner Rockumentaries umfassend darstellt. Als Beispiele werden unter anderem Filme wie Monterey Pop (1968) und Justin Bieber – Never Say Never (2011), sowie das TV-Format Classic Albums (1992 – heute) herangezogen. Mit einem Filmregister mit etwa 350 Filmen bietet die Dissertation nicht nur ein Modell für die Analyse von Musik und Film als Markt, sondern auch ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Musikfilm.
    Inhalt: Biographical note: Laura Niebling ist Medienwissenschaftlerin und arbeitet derzeit im DFG-Projekt Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005 an der Filmuniversität Babelsberg. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Medien und populärer Kultur und hat als Musikjournalistin für das deutsche Rock Hard Magazin selbst jahrelang Musiker vor Kamera und Mikrofon geholt. Gemeinsam mit Carsten Heinze ist sie Herausgeberin von Populäre Musikkulturen im Film (2016).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783894728427
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783894728427
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Schüren Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34672674
    ISBN: 9783741000850
    Serie: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Inhalt: "Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der Rockumentary. Doch was ist eine Rockumentary? Dieser Frage geht der Band nach. Ein umfassendes filmtheoretisches und medienhistorisches Vergleichsmodell und eine aktuelle Industriestudie zeichnen dabei erstmals ein eingehendes Bild des dokumentarischen Musikfilms. Denn Rockumentaries wie Woodstock (Oscar-Preisträger 1971), From Mao To Mozart – Isaac Stern In China (Oscar-Preisträger 1981) oder Amy (Oscar-Preisträger 2016) stellen seit den 1960er-Jahren einen wachsenden Anteil am dokumentarischen Markt in Kino, Fernsehen und Heimvideobereich dar. Ihre Darstellung populärer Musik – ein Begriff, der bereits beim Aufkommen des Begriffs mehr bedeutet als das limitierende Genre Rock und heute eine Bandbreite von Pop- über klassische Musik bis zu Weltmusik umfasst – ist dabei nicht nur stilprägend, sondern auch maßgeblich bestimmt von der nordamerikanischen Musikindustrie und ihren Anforderungen an die Darstellung ihrer Produkte. Mit der konkreten Ausrichtung Was ist die Rockumentary und wie funktioniert sie ökonomisch? hat es sich der vorliegende Band deshalb zum ersten Mal zum Ziel gesetzt jene losen Fäden in der Diskussion aufzugreifen und zu einer umfassenden Geschichte zu verbinden. Er geht dieser komplexen Frage über drei Zugänge nach: Er diskutiert die Rockumentary als dokumentarisches Phänomen im Musikfilm, er skizziert ihre techno-ästhetische und akteursgelenkte Entwicklung von den schriftlichen Ursprüngen ins 21. Jahrhundert und er legt eine Industriestudie vor, die den Produktions- und Distributionsprozess moderner Rockumentaries umfassend darstellt. Als Beispiele werden unter anderem Filme wie Monterey Pop (1968) und Justin Bieber – Never Say Never (2011), sowie das TV-Format Classic Albums (1992 – heute) herangezogen. Mit einem Filmregister mit etwa 350 Filmen bietet die Dissertation nicht nur ein Modell für die Analyse von Musik und Film als Markt, sondern auch ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Musikfilm."
    Inhalt: Biographisches: "Laura Niebling ist Medienwissenschaftlerin und arbeitet derzeit im DFG-Projekt Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005 an der Filmuniversität Babelsberg. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Medien und populärer Kultur und hat als Musikjournalistin für das deutsche Rock Hard Magazin selbst jahrelang Musiker vor Kamera und Mikrofon geholt. Gemeinsam mit Carsten Heinze ist sie Herausgeberin von Populäre Musikkulturen im Film (2016)."
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg :Schüren,
    UID:
    edoccha_9961227940302883
    Umfang: 1 online resource (412 pages) : , illustrations.
    ISBN: 3-7410-0085-X
    Serie: Marburger Schriften zur Medienforschung ; 79
    Inhalt: Long description: Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der Rockumentary. Doch was ist eine Rockumentary? Dieser Frage geht der Band nach. Ein umfassendes filmtheoretisches und medienhistorisches Vergleichsmodell und eine aktuelle Industriestudie zeichnen dabei erstmals ein eingehendes Bild des dokumentarischen Musikfilms. Denn Rockumentaries wie Woodstock (Oscar-Preisträger 1971), From Mao To Mozart – Isaac Stern In China (Oscar-Preisträger 1981) oder Amy (Oscar-Preisträger 2016) stellen seit den 1960er-Jahren einen wachsenden Anteil am dokumentarischen Markt in Kino, Fernsehen und Heimvideobereich dar. Ihre Darstellung populärer Musik – ein Begriff, der bereits beim Aufkommen des Begriffs mehr bedeutet als das limitierende Genre Rock und heute eine Bandbreite von Pop- über klassische Musik bis zu Weltmusik umfasst – ist dabei nicht nur stilprägend, sondern auch maßgeblich bestimmt von der nordamerikanischen Musikindustrie und ihren Anforderungen an die Darstellung ihrer Produkte. Mit der konkreten Ausrichtung Was ist die Rockumentary und wie funktioniert sie ökonomisch? hat es sich der vorliegende Band deshalb zum ersten Mal zum Ziel gesetzt jene losen Fäden in der Diskussion aufzugreifen und zu einer umfassenden Geschichte zu verbinden. Er geht dieser komplexen Frage über drei Zugänge nach: Er diskutiert die Rockumentary als dokumentarisches Phänomen im Musikfilm, er skizziert ihre techno-ästhetische und akteursgelenkte Entwicklung von den schriftlichen Ursprüngen ins 21. Jahrhundert und er legt eine Industriestudie vor, die den Produktions- und Distributionsprozess moderner Rockumentaries umfassend darstellt. Als Beispiele werden unter anderem Filme wie Monterey Pop (1968) und Justin Bieber – Never Say Never (2011), sowie das TV-Format Classic Albums (1992 – heute) herangezogen. Mit einem Filmregister mit etwa 350 Filmen bietet die Dissertation nicht nur ein Modell für die Analyse von Musik und Film als Markt, sondern auch ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Musikfilm.
    Inhalt: Biographical note: Laura Niebling ist Medienwissenschaftlerin und arbeitet derzeit im DFG-Projekt Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005 an der Filmuniversität Babelsberg. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Medien und populärer Kultur und hat als Musikjournalistin für das deutsche Rock Hard Magazin selbst jahrelang Musiker vor Kamera und Mikrofon geholt. Gemeinsam mit Carsten Heinze ist sie Herausgeberin von Populäre Musikkulturen im Film (2016).
    Anmerkung: PublicationDate: 20181025
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89472-842-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg :Schüren,
    UID:
    edocfu_9961227940302883
    Umfang: 1 online resource (412 pages) : , illustrations.
    ISBN: 3-7410-0085-X
    Serie: Marburger Schriften zur Medienforschung ; 79
    Inhalt: Long description: Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der Rockumentary. Doch was ist eine Rockumentary? Dieser Frage geht der Band nach. Ein umfassendes filmtheoretisches und medienhistorisches Vergleichsmodell und eine aktuelle Industriestudie zeichnen dabei erstmals ein eingehendes Bild des dokumentarischen Musikfilms. Denn Rockumentaries wie Woodstock (Oscar-Preisträger 1971), From Mao To Mozart – Isaac Stern In China (Oscar-Preisträger 1981) oder Amy (Oscar-Preisträger 2016) stellen seit den 1960er-Jahren einen wachsenden Anteil am dokumentarischen Markt in Kino, Fernsehen und Heimvideobereich dar. Ihre Darstellung populärer Musik – ein Begriff, der bereits beim Aufkommen des Begriffs mehr bedeutet als das limitierende Genre Rock und heute eine Bandbreite von Pop- über klassische Musik bis zu Weltmusik umfasst – ist dabei nicht nur stilprägend, sondern auch maßgeblich bestimmt von der nordamerikanischen Musikindustrie und ihren Anforderungen an die Darstellung ihrer Produkte. Mit der konkreten Ausrichtung Was ist die Rockumentary und wie funktioniert sie ökonomisch? hat es sich der vorliegende Band deshalb zum ersten Mal zum Ziel gesetzt jene losen Fäden in der Diskussion aufzugreifen und zu einer umfassenden Geschichte zu verbinden. Er geht dieser komplexen Frage über drei Zugänge nach: Er diskutiert die Rockumentary als dokumentarisches Phänomen im Musikfilm, er skizziert ihre techno-ästhetische und akteursgelenkte Entwicklung von den schriftlichen Ursprüngen ins 21. Jahrhundert und er legt eine Industriestudie vor, die den Produktions- und Distributionsprozess moderner Rockumentaries umfassend darstellt. Als Beispiele werden unter anderem Filme wie Monterey Pop (1968) und Justin Bieber – Never Say Never (2011), sowie das TV-Format Classic Albums (1992 – heute) herangezogen. Mit einem Filmregister mit etwa 350 Filmen bietet die Dissertation nicht nur ein Modell für die Analyse von Musik und Film als Markt, sondern auch ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Musikfilm.
    Inhalt: Biographical note: Laura Niebling ist Medienwissenschaftlerin und arbeitet derzeit im DFG-Projekt Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005 an der Filmuniversität Babelsberg. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Medien und populärer Kultur und hat als Musikjournalistin für das deutsche Rock Hard Magazin selbst jahrelang Musiker vor Kamera und Mikrofon geholt. Gemeinsam mit Carsten Heinze ist sie Herausgeberin von Populäre Musikkulturen im Film (2016).
    Anmerkung: PublicationDate: 20181025
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89472-842-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg :Schüren,
    UID:
    almafu_9961227940302883
    Umfang: 1 online resource (412 pages) : , illustrations.
    ISBN: 3-7410-0085-X
    Serie: Marburger Schriften zur Medienforschung ; 79
    Inhalt: Long description: Musik ist ein Kassenschlager – vom frühen Kino bis zu heutigen VR-Plattformen. Die audiovisuelle Dokumentation von Musikern, Genres und Szenen ist dabei eng verbunden mit dem Begriff der Rockumentary. Doch was ist eine Rockumentary? Dieser Frage geht der Band nach. Ein umfassendes filmtheoretisches und medienhistorisches Vergleichsmodell und eine aktuelle Industriestudie zeichnen dabei erstmals ein eingehendes Bild des dokumentarischen Musikfilms. Denn Rockumentaries wie Woodstock (Oscar-Preisträger 1971), From Mao To Mozart – Isaac Stern In China (Oscar-Preisträger 1981) oder Amy (Oscar-Preisträger 2016) stellen seit den 1960er-Jahren einen wachsenden Anteil am dokumentarischen Markt in Kino, Fernsehen und Heimvideobereich dar. Ihre Darstellung populärer Musik – ein Begriff, der bereits beim Aufkommen des Begriffs mehr bedeutet als das limitierende Genre Rock und heute eine Bandbreite von Pop- über klassische Musik bis zu Weltmusik umfasst – ist dabei nicht nur stilprägend, sondern auch maßgeblich bestimmt von der nordamerikanischen Musikindustrie und ihren Anforderungen an die Darstellung ihrer Produkte. Mit der konkreten Ausrichtung Was ist die Rockumentary und wie funktioniert sie ökonomisch? hat es sich der vorliegende Band deshalb zum ersten Mal zum Ziel gesetzt jene losen Fäden in der Diskussion aufzugreifen und zu einer umfassenden Geschichte zu verbinden. Er geht dieser komplexen Frage über drei Zugänge nach: Er diskutiert die Rockumentary als dokumentarisches Phänomen im Musikfilm, er skizziert ihre techno-ästhetische und akteursgelenkte Entwicklung von den schriftlichen Ursprüngen ins 21. Jahrhundert und er legt eine Industriestudie vor, die den Produktions- und Distributionsprozess moderner Rockumentaries umfassend darstellt. Als Beispiele werden unter anderem Filme wie Monterey Pop (1968) und Justin Bieber – Never Say Never (2011), sowie das TV-Format Classic Albums (1992 – heute) herangezogen. Mit einem Filmregister mit etwa 350 Filmen bietet die Dissertation nicht nur ein Modell für die Analyse von Musik und Film als Markt, sondern auch ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Musikfilm.
    Inhalt: Biographical note: Laura Niebling ist Medienwissenschaftlerin und arbeitet derzeit im DFG-Projekt Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005 an der Filmuniversität Babelsberg. Sie forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Medien und populärer Kultur und hat als Musikjournalistin für das deutsche Rock Hard Magazin selbst jahrelang Musiker vor Kamera und Mikrofon geholt. Gemeinsam mit Carsten Heinze ist sie Herausgeberin von Populäre Musikkulturen im Film (2016).
    Anmerkung: PublicationDate: 20181025
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89472-842-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783741000805?
Meinten Sie 9783741000508?
Meinten Sie 9783711000859?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz