Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV046679106
    Umfang: 1 Online-Ressource (405 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0154-9 , 978-3-402-11733-0
    Serie: Studien zur Friedensethik Band 66
    Inhalt: Die Idee einer internationalen Schutzverantwortung, wonach die Staatengemeinschaft oder einzelne Staaten gestufte Verantwortungen zum Schutz grundlegender Menschenrechte wahrnehmen sollen, wird in der gegenwärtigen internationalen Gesellschaft kontrovers diskutiert. Anhand einer Analyse der Debatten über den Schutz vor Massenverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in einer globalisierten Weltwirtschaft problematisiert dieser Band das Faktum eines fragmentierten Menschenrechtsschutzregimes. Um die isolierte Anwendung verschiedener Schutzagenden zu überwinden, werden die Konzepte der Zuschreibung extraterritorialer Schutzpflichten und der Responsibility to Protect miteinander verknüpft. Zugleich wird durch die Integration neuer Primärinstitutionen ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Englischen Schule geleistet. Dr. rer. pol. Daniel Peters ist Dozent für Grundrechte und Sicherheitspolitik am Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Lübeck. Quelle: Verlagsangabe.
    Anmerkung: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe (Nomos) ISBN 978-3-8487-6034-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe (Aschendorff Verlag) ISBN 978-3-402-11732-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Völkergemeinschaft ; Internationale Gesellschaft ; Menschenrecht ; Rechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Peters, Daniel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046825237
    Umfang: 405 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-402-11732-3 , 978-3-8487-6034-3
    Serie: Studien zur Friedensethik Band 66
    Anmerkung: Dissertation Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-0154-9
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-402-11733-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Völkergemeinschaft ; Internationale Gesellschaft ; Menschenrecht ; Rechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Peters, Daniel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Place of publication not identified] : NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT,
    UID:
    kobvindex_HPB1157185377
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783748901549 , 3748901542
    Serie: Studien zur Friedensethik ; v.66
    Anmerkung: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema, Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Differenzierung zwischen Schutzverantwortung als Idee und als Konzept -- 1.3 Aufbau der Studie -- 2. Herleitung der Schutzverantwortungsidee -- 2.1 Menschenrechtsschutz in einem fragmentierten Völkerrecht -- 2.1.1 Reichweite der Menschenrechte -- 2.1.2 Gehalt und Folgen des fragmentierten Völkerrechts -- 2.1.3 'Rapproachment': Harmonisierung des Völkerrechts durch gemeinsame Standards -- 2.2 Der Diskurs über den Schutz vor Massenverbrechen -- 2.2.1 Humanitäre Interventionen , 2.2.2 Die Responsibility to Protect im ICISS Report -- 2.2.3 Die 'Responsibility to Protect' im World Summit Outcome Document -- 2.2.4 Zwischenfazit und Überleitung -- 2.3 Der Diskurs über den Schutz vor Menschenrechtsverletzungen in einer globalisierten Weltwirtschaft -- 2.3.1 Extraterritoriale Staatenpflichten in der völkerrechtlichen Literatur -- 2.3.2 Konkretisierung der Kooperationspflicht: Fähigkeit zur Einflussnahme -- 2.3.3 Zwischenfazit und Überleitung -- 2.4 Gemeinsamkeiten der rechtspolitischen Diskurse und Verteidigung der Schutzverantwortungsidee , 2.4.1 Die Schutzverantwortungsidee und die Struktur der Modelle gestufter Verantwortungen -- 2.4.2 Verteidigung der Schutzverantwortungsidee -- 2.4.2.1 Schutz grundlegender Menschenrechte zu weit gefasst? -- 2.4.2.2 Schutz grundlegender Menschenrechte zu wenig ambitioniert? -- 2.5 Zwischenfazit und Überleitung -- 3. IB-theoretische Verortung der Schutzverantwortungsidee -- 3.1 Grundzüge der Englischen Schule der Internationalen Beziehungen -- 3.1.1 Konturierung der Englischen Schule -- 3.1.2 Forschungsschwerpunkte der Englischen Schule , 3.1.2.1 Die internationale Gesellschaft, Pluralismus und Solidarismus -- 3.1.2.2 Leitende und abgeleitete Primärinstitutionen -- 3.2 'Menschenrechte' als leitende Primärinstitution der internationalen Gesellschaft -- 3.2.1 Die Dimension der internationalen Gewährleistungsverantwortung: Vincent und das Recht auf Subsistenz -- 3.2.2 Die Dimension der internationalen Achtungsverantwortung: Linklaters 'Cosmopolitan Harm Conventions' -- 3.2.2.1 Differenzierung von Schädigungsformen -- 3.2.2.2 Einbettung von Linklaters Ideen in die Englische Schule , 3.2.3 Die Dimension der internationalen Schutzverantwortung: Von Nichtintervention zur R2P -- 3.2.3.1 Drei Phasen der Bewertung Humanitärer Interventionen -- 3.2.3.2 Generierung von Primärinstitutionen durch die Operationalisierung der Schutzverantwortungsidee -- 3.3 Zwischenfazit und Überleitung -- 4. Operationalisierung der Schutzverantwortungsidee I: Schutz vor Massenverbrechen durch die R2P -- 4.1 Konfliktprävention oder Massenverbrechensprävention? -- 4.1.1 Argumente für einen 'narrow but deep approach'
    Weitere Ausg.: ISBN 3848760347
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848760343
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783748901594?
Meinten Sie 9783745901542?
Meinten Sie 9783745901559?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz