Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046695279
    Format: 1 Online-Ressource (335 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0602-5
    Series Statement: Short Cuts Cross Media Band 13
    Content: Die interdisziplinäre Arbeit wendet Konzepte von Stimme und Vielstimmigkeit sowohl als konkretes sicht-, hör- und verstehbares ästhetisches Ausdrucksmittel als auch als abstrakte analytische Kategorien für die Untersuchung von Musikvideos an. Abstrakte Stimmkonzepte aus Musik-, Medien-, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften werden mit der Analyse von konkreten audiovisuellen Stimminszenierungen verbunden. Die Untersuchung teilt sich in drei Teile: erstens die theoretische Klärung der Stimm- und Polyphoniebegriffe, zweitens die Transkription eines Musikvideos („Verliebt“ von der Antilopen Gang) durch das audiovisuelle Online-Transkriptionstool trAVis sowie drittens die Analyse dieses Musikvideos unter der Verbindung der Transkription mit den theoretischen und methodischen Überlegungen zur Polyphonie. Das exemplarisch ausgewählte Musikvideo hat dabei die Funktion, das Konzept der Polyphonie als theoretisches und methodologisches Instrumentarium für die Analyse von audiovisuellen Produkten erschöpfend zu überprüfen
    Content: This interdisciplinary analysis uses concepts of voice and polyphony both as visible, audible and understandable means of expression and as abstract analytical categories for the interpretation of music videos. The study combines abstract concepts of voice from music, media, literary and cultural studies, and linguistics with an analysis of the orchestration of the voice in the audiovisual form of music videos. The book has three parts: The first part highlights theories of voices and polyphony. The second part consists of the audiovisual transcription of a music video (Verliebt by the German rap group Antilopen Gang) by means of the online transcription tool trAVis. The third part offers an interpretation of the music video, joining the transcription with the theoretical concepts and the methodological approaches based on polyphony. This music video serves as an exhaustive test of polyphony as a theoretical and methodological background against which one can interpret audiovisual material
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6517-1
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikvideo ; Musikalische Analyse ; Polyfonie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hörner, Fernand 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220458
    Format: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906025
    Series Statement: Short Cuts Cross Media v.13
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsdesign -- 1.2. Begriffsdefinitionen und taube Ohren -- 1.3. Hören und Sehen. Synästhesie/Polyphonie, Intermedialität/Intermodalität -- 1.4. Forschungsstand Musikvideo, Synästhesie und Fragen an die Polyphonie -- 1.4.1. Zwischen Produktion und Rezeption: Werk(syn)ästhetik -- 1.4.2. Zwischen Ästhetik und Semantik -- 1.4.3. Zwischen Einzelsinn und Zusammenspiel -- 1.4.4. Sprache und Musik: Intermodale Übertragungen -- 1.4.5. Rhythmus: Intermodale Kategorien -- 1.4.6. Intermodale Entsprechungen: Text, Bild, Musik -- 2. Polyphonie als Theorie und Methode -- 2.1. Ouvertüre: Polyphonie in der Musik -- 2.2. Exposition: Polyphonie als Analogie für komplexe Kunstformen -- 2.3. Erstes Duett: Polyphonie und die Partitur von Codes -- 2.4. Erste Rückführung: Polyphonische ré-écriture und Popmusik -- 2.5. Zweites Duett: Polyphonie in der Literatur bei Michael Bachtin -- 2.5.1. Das zweistimmige Wort -- 2.5.2. Der polyphone Roman -- 2.5.3. Das polyphone Denken -- 2.5.4. Text ohne Stimme: Polyphonie, Intertextualität und Dialogizität -- 2.6. Drittes Duett: Fremde Stimmen und Sprechakttheorie -- 2.6.1. Zweite Rückführung: Narratologie und klingende Stimmen -- 2.6.2. Dritte Rückführung: Polyphone Sprechakte und Performance -- 2.6.3. Vierte Rückführung: Polyphone Sprechakte und die Gesangsstimme -- 2.7. Fünfte Rückführung: Musikwissenschaftliche Polyphonie und Popmusik -- 2.7.1. Die Rolle der Afro-Amerikanizität -- 2.7.2. "Schwarze" Polyrhythmik und Polymetrie -- 2.7.3. "Schwarze" Polyphonie -- 2.8. Sechste Rückführung: "Schwarze" Polyphonie, Signifying und Bachtin -- 2.8.1. Afro-Amerikanizität in Deutschland -- 2.8.2. Fremde Stimmen, Linguistik und HipHop -- 2.9. Siebte Rückführung: Musik, Sampling und Intermedialität -- 2.10. Viertes Duett: Polyphonie in audiovisuellen Formaten -- 2.10.1. Obertöne und visuelle Reize , 2.10.2. Orchestrierung und Montage -- 2.10.3. Fuge und Narration -- 2.10.4. Stimmklang und Synästhesie -- 2.11. Achte Rückführung: Bachtin und Eisenstein in der Filmanalyse -- 2.12. Neunte Rückführung: Eisensteins Vertikalmontage im Musikvideo -- 3. Erstes Ensemble: Transkription -- 4. Zweites Ensemble: Analyse -- 4.1. Polyphonie der Performance-Personen -- 4.1.1. Fuge und Dramaturgie -- 4.1.2. Image und Ironie -- 4.1.3. Stimme -- 4.1.4. Die Polyphonie der Settings -- 4.1.5. Performativ-narrative Gattungshybridität -- 4.1.6. Zweistimmige Lippensynchronisation -- 4.1.7. Polyphonie der Rezeptions-Personen -- 4.2. Polyphone Gattungsvielfalt -- 4.2.1. Schlager vs. Punk -- 4.2.2. Schlager vs. Punk vs. HipHop -- 4.2.3. HipHop vs. HipHop (deutsch) -- 4.2.4. HipHop vs. HipHop international -- 4.3. Trio: Polyphone Montage: Text, Bild, Musik -- 4.3.1. Konforme Polyphonie der Annäherung -- 4.3.2. Konforme Polyphonie der Distanzierung -- 4.3.3. Konforme Polyphonie der Steigerung -- 4.3.4. Konforme bis diskrepante Musik-Bild-Polyphonie -- 4.3.5. Komplementäre bis diskrepante Text-Bild-Polyphonie -- 4.4. Reprise: Die Partitur der Codes -- 4.4.1. Code Karneval -- 4.4.2. Code Uniform -- 4.4.3. Code Gewalt -- 4.4.4. Code Diegese -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Anlage 1: Liedtext "Verliebt" -- Anlage 2: Transkription der Interviews -- Anlage 3: Soundbox -- Anlage 4: Musikalische Struktur: Minute 0:00-4:07, Maßstab 1:10 -- Anlage 5: Stroboskop-Effekt: Minute 1:11-1:14, Maßstab 1:500 -- Anlage 6: Synchronisationspunkte: Minute 3:29-3:44, Maßstab 1:100
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hörner, Fernand Polyphonie und Audiovision : Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765171
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikvideo ; Musikalische Analyse ; Polyfonie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1224361168
    Format: 1 online resource (336 p.).
    ISBN: 9783748906025 , 3748906021
    Series Statement: Short Cuts Cross Media ; v.13
    Note: Description based upon print version of record. , 4.3.5. Komplementäre bis diskrepante Text-Bild-Polyphonie. , Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsdesign -- 1.2. Begriffsdefinitionen und taube Ohren -- 1.3. Hören und Sehen. Synästhesie/Polyphonie, Intermedialität/Intermodalität -- 1.4. Forschungsstand Musikvideo, Synästhesie und Fragen an die Polyphonie -- 1.4.1. Zwischen Produktion und Rezeption: Werk(syn)ästhetik -- 1.4.2. Zwischen Ästhetik und Semantik -- 1.4.3. Zwischen Einzelsinn und Zusammenspiel -- 1.4.4. Sprache und Musik: Intermodale Übertragungen -- 1.4.5. Rhythmus: Intermodale Kategorien -- 1.4.6. Intermodale Entsprechungen: Text, Bild, Musik -- 2. Polyphonie als Theorie und Methode , 2.1. Ouvertüre: Polyphonie in der Musik -- 2.2. Exposition: Polyphonie als Analogie für komplexe Kunstformen -- 2.3. Erstes Duett: Polyphonie und die Partitur von Codes -- 2.4. Erste Rückführung: Polyphonische ré-écriture und Popmusik -- 2.5. Zweites Duett: Polyphonie in der Literatur bei Michael Bachtin -- 2.5.1. Das zweistimmige Wort -- 2.5.2. Der polyphone Roman -- 2.5.3. Das polyphone Denken -- 2.5.4. Text ohne Stimme: Polyphonie, Intertextualität und Dialogizität -- 2.6. Drittes Duett: Fremde Stimmen und Sprechakttheorie -- 2.6.1. Zweite Rückführung: Narratologie und klingende Stimmen , 2.6.2. Dritte Rückführung: Polyphone Sprechakte und Performance -- 2.6.3. Vierte Rückführung: Polyphone Sprechakte und die Gesangsstimme -- 2.7. Fünfte Rückführung: Musikwissenschaftliche Polyphonie und Popmusik -- 2.7.1. Die Rolle der Afro-Amerikanizität -- 2.7.2. "Schwarze" Polyrhythmik und Polymetrie -- 2.7.3. "Schwarze" Polyphonie -- 2.8. Sechste Rückführung: "Schwarze" Polyphonie, Signifying und Bachtin -- 2.8.1. Afro-Amerikanizität in Deutschland -- 2.8.2. Fremde Stimmen, Linguistik und HipHop -- 2.9. Siebte Rückführung: Musik, Sampling und Intermedialität , 2.10. Viertes Duett: Polyphonie in audiovisuellen Formaten -- 2.10.1. Obertöne und visuelle Reize -- 2.10.2. Orchestrierung und Montage -- 2.10.3. Fuge und Narration -- 2.10.4. Stimmklang und Synästhesie -- 2.11. Achte Rückführung: Bachtin und Eisenstein in der Filmanalyse -- 2.12. Neunte Rückführung: Eisensteins Vertikalmontage im Musikvideo -- 3. Erstes Ensemble: Transkription -- 4. Zweites Ensemble: Analyse -- 4.1. Polyphonie der Performance-Personen -- 4.1.1. Fuge und Dramaturgie -- 4.1.2. Image und Ironie -- 4.1.3. Stimme -- 4.1.4. Die Polyphonie der Settings , 4.1.5. Performativ-narrative Gattungshybridität -- 4.1.6. Zweistimmige Lippensynchronisation -- 4.1.7. Polyphonie der Rezeptions-Personen -- 4.2. Polyphone Gattungsvielfalt -- 4.2.1. Schlager vs. Punk -- 4.2.2. Schlager vs. Punk vs. HipHop -- 4.2.3. HipHop vs. HipHop (deutsch) -- 4.2.4. HipHop vs. HipHop international -- 4.3. Trio: Polyphone Montage: Text, Bild, Musik -- 4.3.1. Konforme Polyphonie der Annäherung -- 4.3.2. Konforme Polyphonie der Distanzierung -- 4.3.3. Konforme Polyphonie der Steigerung -- 4.3.4. Konforme bis diskrepante Musik-Bild-Polyphonie
    Additional Edition: Print version: Hörner, Fernand Polyphonie und Audiovision : Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765171
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV046726747
    Format: 335 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-6517-1
    Series Statement: Schriftenreihe "Short Cuts - Cross Media" Band 13
    Note: Habilitationsschrift Universität Basel 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-0602-5
    Language: German
    Subjects: Musicology , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikvideo ; Musikalische Analyse ; Polyfonie ; Hochschulschrift
    Author information: Hörner, Fernand, 1974-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6405335
    Format: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783748906025
    Series Statement: Short Cuts Cross Media ; v.13
    Note: Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsdesign -- 1.2. Begriffsdefinitionen und taube Ohren -- 1.3. Hören und Sehen. Synästhesie/Polyphonie, Intermedialität/Intermodalität -- 1.4. Forschungsstand Musikvideo, Synästhesie und Fragen an die Polyphonie -- 1.4.1. Zwischen Produktion und Rezeption: Werk(syn)ästhetik -- 1.4.2. Zwischen Ästhetik und Semantik -- 1.4.3. Zwischen Einzelsinn und Zusammenspiel -- 1.4.4. Sprache und Musik: Intermodale Übertragungen -- 1.4.5. Rhythmus: Intermodale Kategorien -- 1.4.6. Intermodale Entsprechungen: Text, Bild, Musik -- 2. Polyphonie als Theorie und Methode -- 2.1. Ouvertüre: Polyphonie in der Musik -- 2.2. Exposition: Polyphonie als Analogie für komplexe Kunstformen -- 2.3. Erstes Duett: Polyphonie und die Partitur von Codes -- 2.4. Erste Rückführung: Polyphonische ré-écriture und Popmusik -- 2.5. Zweites Duett: Polyphonie in der Literatur bei Michael Bachtin -- 2.5.1. Das zweistimmige Wort -- 2.5.2. Der polyphone Roman -- 2.5.3. Das polyphone Denken -- 2.5.4. Text ohne Stimme: Polyphonie, Intertextualität und Dialogizität -- 2.6. Drittes Duett: Fremde Stimmen und Sprechakttheorie -- 2.6.1. Zweite Rückführung: Narratologie und klingende Stimmen -- 2.6.2. Dritte Rückführung: Polyphone Sprechakte und Performance -- 2.6.3. Vierte Rückführung: Polyphone Sprechakte und die Gesangsstimme -- 2.7. Fünfte Rückführung: Musikwissenschaftliche Polyphonie und Popmusik -- 2.7.1. Die Rolle der Afro-Amerikanizität -- 2.7.2. „Schwarze" Polyrhythmik und Polymetrie -- 2.7.3. „Schwarze" Polyphonie -- 2.8. Sechste Rückführung: „Schwarze" Polyphonie, Signifying und Bachtin -- 2.8.1. Afro-Amerikanizität in Deutschland -- 2.8.2. Fremde Stimmen, Linguistik und HipHop -- 2.9. Siebte Rückführung: Musik, Sampling und Intermedialität -- 2.10. Viertes Duett: Polyphonie in audiovisuellen Formaten -- 2.10.1. Obertöne und visuelle Reize , 2.10.2. Orchestrierung und Montage -- 2.10.3. Fuge und Narration -- 2.10.4. Stimmklang und Synästhesie -- 2.11. Achte Rückführung: Bachtin und Eisenstein in der Filmanalyse -- 2.12. Neunte Rückführung: Eisensteins Vertikalmontage im Musikvideo -- 3. Erstes Ensemble: Transkription -- 4. Zweites Ensemble: Analyse -- 4.1. Polyphonie der Performance-Personen -- 4.1.1. Fuge und Dramaturgie -- 4.1.2. Image und Ironie -- 4.1.3. Stimme -- 4.1.4. Die Polyphonie der Settings -- 4.1.5. Performativ-narrative Gattungshybridität -- 4.1.6. Zweistimmige Lippensynchronisation -- 4.1.7. Polyphonie der Rezeptions-Personen -- 4.2. Polyphone Gattungsvielfalt -- 4.2.1. Schlager vs. Punk -- 4.2.2. Schlager vs. Punk vs. HipHop -- 4.2.3. HipHop vs. HipHop (deutsch) -- 4.2.4. HipHop vs. HipHop international -- 4.3. Trio: Polyphone Montage: Text, Bild, Musik -- 4.3.1. Konforme Polyphonie der Annäherung -- 4.3.2. Konforme Polyphonie der Distanzierung -- 4.3.3. Konforme Polyphonie der Steigerung -- 4.3.4. Konforme bis diskrepante Musik-Bild-Polyphonie -- 4.3.5. Komplementäre bis diskrepante Text-Bild-Polyphonie -- 4.4. Reprise: Die Partitur der Codes -- 4.4.1. Code Karneval -- 4.4.2. Code Uniform -- 4.4.3. Code Gewalt -- 4.4.4. Code Diegese -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anlagen -- Anlage 1: Liedtext „Verliebt" -- Anlage 2: Transkription der Interviews -- Anlage 3: Soundbox -- Anlage 4: Musikalische Struktur: Minute 0:00-4:07, Maßstab 1:10 -- Anlage 5: Stroboskop-Effekt: Minute 1:11-1:14, Maßstab 1:500 -- Anlage 6: Synchronisationspunkte: Minute 3:29-3:44, Maßstab 1:100
    Additional Edition: Print version: Hörner, Fernand Polyphonie und Audiovision Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765171
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783748900085?
Did you mean 9783748900665?
Did you mean 9783748900627?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages