Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV046645226
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0792-3
    Serie: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 69
    Anmerkung: 69 , Dissertation Universität Passau 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6680-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Privatrecht ; Subjektives Rechtfertigungselement ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Aicher, Julian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220525
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748907923
    Serie: GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht v.69
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Kapitel Einleitung -- I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- II. Zum Begriff "subjektive Voraussetzungen" und dessen zwei Unterfällen (vor allem dem subjektiven Rechtfertigungselement) -- III. Meinungsstand zum subjektiven Rechtfertigungselement -- 1. Literatur und Rspr. -- 2. Im Besonderen zum Angriffsnotstand ( 904 S. 1 BGB) -- 3. Fazit -- IV. Aufbau der Untersuchung -- 2. Kapitel Subjektive Voraussetzungen der einzelnen Rechtfertigungsgründe -- I. Zur Ermittlung subjektiver Voraussetzungen -- 1. Grundsätzliches -- a. Zwei verschiedene Blickwinkel -- b. Lösung "am Gesetz" anstelle einzelner Fallentscheidungen -- c. Die Einheit der Rechtsordnung -- d. Die Einheitlichkeit des Haftungssystems -- 2. Einzelanalyse der Rechtfertigungsgründe -- II. Gesetzeswortlaut der Notwehr, der Notstandsvorschriften sowie der (allgemeinen) Selbsthilfe -- 1. "Einfallstore" eines subjektiven Verständnisses -- 2. Zu den Begriffen "Verteidigung" und "Einwirkung" -- 3. Problemerfassung -- 4. Vergleich mit entsprechenden Tatbeständen -- a. Variabilität des Absichtsbegriffs -- aa. "zur Täuschung im Rechtsverkehr" bei der Urkundenfälschung -- bb. "um [...] zu erhalten" beim räuberischen Diebstahl -- cc. Zur Variabilität -- b. "um [...] abzuwenden" bei rechtfertigendem Notstand ( 34 S. 1 StGB) und bei entschuldigendem Notstand ( 35 Abs. 1 S. 1 StGB) -- 5. Fazit -- III. Notwehr ( 227 BGB) -- 1. Zweck(e) des Notwehrrechts -- 2. Verbot unzulässiger Rechtsausübung ( 242 BGB) -- 3. "Nothilfe": Doppelter Verteidigungswille? -- a. Problemerfassung -- b. Nicht nur bei der "Notwehrhilfe" -- 4. Fazit -- IV. Verteidigungsnotstand ( 228 S. 1 BGB) und rechtfertigender Notstand ( 34 S. 1 StGB) -- 1. Bedeutung der Normierung im StGB bei rechtfertigendem Notstand -- 2. Zweck(e) der Notstandsrechte -- 3. Fazit -- V. Selbsthilferechte , 1. Gesetzeswortlaut (insbesondere der Selbsthilfe des Besitzers gemäß 859 Abs. 1-3 BGB) -- 2. Zweck(e) der Selbsthilferechte -- a. Der (besonderen) Selbsthilfe (vor allem von 859 Abs. 1-3 BGB) -- b. Der (allgemeinen) Selbsthilfe ( 229 BGB) -- 3. Der Wille zur sofortigen Rechtsverwirklichung -- a. Problemerfassung -- b. Auswirkung -- 4. Folgerungen aus den Grenzen der Selbsthilfe ( 230 BGB) -- a. Objektives Nacheinander -- b. 230 Abs. 2, 3 BGB als subjektive Voraussetzung? -- c. 229 BGB als besonderer Rechtfertigungsgrund? -- d. Fazit -- 5. Einfluss irrtümlicher Selbsthilfe ( 231 BGB) -- a. Regelungsgehalt -- b. Problemerfassung -- c. Fazit -- 6. Fazit zu den Selbsthilferechten -- VI. Einwilligung und Geschäftsführung ohne Auftrag -- 1. Rechtfertigende Einwilligung -- a. Die Einwilligung als Rechtfertigungsgrund -- b. Erfordernis eines subjektiven Rechtfertigungselements -- aa. Nahezu keine Behandlung -- bb. Wegen eines Zugangserfordernisses? -- cc. Die Bedeutung von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung -- c. Subjektive oder objektive Voraussetzungen? -- 2. Mutmaßliche Einwilligung und Geschäftsführung ohne Auftrag ( 677 ff. BGB) -- a. Mutmaßliche Einwilligung -- aa. Rechtfertigungsgrund -- bb. Subjektive oder objektive Voraussetzungen? -- cc. Subjektives Rechtfertigungselement? -- b. Geschäftsführung ohne Auftrag -- aa. Rechtfertigungsgrund -- bb. Interesse und Wille des Geschäftsherrn -- cc. Die Bedeutung des 687 BGB -- (1) Irrtümliche Eigengeschäftsführung ( 687 Abs. 1 BGB) -- (2) Angemaßte Eigengeschäftsführung ( 687 Abs. 2 S. 1 BGB) -- (3) Fazit -- dd. Inhalt des subjektiven Rechtfertigungselements -- ee. Fazit -- 3. Verhältnis von rechtfertigender Einwilligung, mutmaßlicher Einwilligung sowie berechtigter Geschäftsführung ohne Auftrag -- a. Handeln mit Willen des Rechtsgutträgers/Geschäftsherrn , b. Handeln mit mutmaßlichem Willen des Rechtsgutträgers/Geschäftsherrn -- c. Handeln gegen den Willen des Rechtsgutträgers/Geschäftsherrn -- d. Fazit -- 4. Hypothetische Einwilligung -- 5. Fazit -- VII. "Wahrnehmung berechtigter Interessen" ( 193 StGB) -- 1. Grundsätzliches -- 2. Folgerungen aus dem Anwendungsbereich -- 3. Subjektives Rechtfertigungselement? -- a. Gesetzeswortlaut -- b. Parallele zu 824 Abs. 2 BGB -- 4. Fazit -- VIII. Recht auf vorläufige Festnahme ( 127 Abs. 1 S. 1 StPO) -- 1. Grundsätzliches -- 2. Subjektives Rechtfertigungselement -- a. Gesetzeswortlaut -- b. Zwecksetzung -- aa. Problemerfassung -- bb. Verhältnis von Festnahme und Überstellung an die Strafverfolgungsbehörden -- cc. Erfordernis einer Überstellungsabsicht? -- (1) Grundsätzliches -- (2) Zivilrechtlich -- 3. Fazit -- IX. Zulässige unterschiedliche Behandlungen im Sinne des AGG -- X. "Verkehrsrichtiges Verhalten" -- XI. Elterliches Züchtigungsrecht -- XII. Schlussfolgerungen aus dem 2. Kapitel -- 1. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse -- 2. Vereinzelte Behandlung des subjektiven Rechtfertigungselements -- 3. Subjektive Rechtfertigungselemente gemessen am Gesetzeswortlaut -- 4. Aufbau der weiteren Untersuchung -- 3. Kapitel Zur "Nothilfe": Erfordernis eines Verteidigungswillens des Angegriffenen und Abwehrwillens des Gefährdeten -- I. Grundsätzliches -- II. Abhängigkeit der rechtfertigenden Wirkung vom Willen des Angegriffenen und des Gefährdeten -- 1. Vereinbarkeit mit dem Gesetzeswortlaut -- a. Bei der Notwehrhilfe -- b. Bei der Notstandshilfe -- c. Fazit -- 2. Zivilrechtliches Erfordernis der Willensübereinstimmung -- a. "Stellvertretung analog" -- b. "Geschäftsführung ohne Auftrag analog" -- c. Akzessorietät der Nothilfe -- III. Zusammenfassung zum 3. Kapitel -- 4. Kapitel Inhaltliche Voraussetzungen etwaiger subjektiver Rechtfertigungselemente , I. Grundsätzliches -- 1. Straf- und zivilrechtlicher Meinungsstand im Vergleich -- 2. Zum Begriff "subjektive Rechtfertigungselemente" -- 3. Aufbau der weiteren Untersuchung -- II. Zum Kenntniselement -- 1. Die Bedeutung des Kenntniselements -- a. Inhalt und Anforderungen -- b. "Geschäftsführung ohne Auftrag analog" -- c. Fehlende "Gefahr-im-Verzug-Lage" -- 2. Bezugspunkte des Kenntniselements -- a. Grundsatz: Alle zur Rechtfertigung erforderlichen Voraussetzungen -- b. Ausnahmen -- aa. Grund für Ausnahmen -- bb. Inhalt der Ausnahmen -- (1) Infolge einer "Parallelwertung in der Laiensphäre" -- (2) Zulässige Grenzen der Rechtfertigungshandlung -- (3) Willensübereinstimmung bei der Nothilfe -- (4) Obrigkeitliche Hilfe bei der Selbsthilfe ( 229 BGB) -- (5) Bei rechtfertigender und mutmaßlicher Einwilligung -- c. Rechtfertigungserfolg und Rechtfertigung -- 3. Fazit -- III. Zum Willenselement -- 1. Die Bedeutung der subjektiven Voraussetzung "Wille" -- 2. Erforderliches Rechtfertigungselement? -- a. "Geschäftsführung ohne Auftrag analog" -- b. Unzulässiges "Gesinnungszivilrecht"? -- aa. Problemerfassung -- bb. Argument des unzulässigen Gesinnungsstrafrechts -- cc. Stellungnahme für die zivilrechtliche Rechtfertigung -- (1) Verwerfliche Gesinnung bei 138 BGB -- (2) Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung ( 826 BGB) -- (3) Das Schikaneverbot ( 226 BGB) -- 3. Fazit -- IV. Zur pflichtgemäßen Prüfung -- 1. Inhalt und Anforderungen -- 2. Zivilrechtliches Erfordernis? -- 3. Fazit -- V. Bei Fahrlässigkeit ( 276 Abs. 2 BGB) -- 1. Rechtfertigung von fahrlässig begangenen Handlungen -- 2. Inhaltliche Anforderungen -- a. Zum Kenntniselement -- b. Zum Willenselement -- c. Zur pflichtgemäßen Prüfung -- 3. Fazit -- VI. Zur Feststellung der inhaltlichen Voraussetzungen in der Rechtspraxis -- 1. Problemerfassung -- 2. Zum Kenntniselement -- 3. Zum Willenselement , 4. Fazit -- VII. Zusammenfassung zum 4. Kapitel -- 5. Kapitel Zum Erfordernis subjektiver Rechtfertigungselemente -- I. Grundsätzliches -- 1. Zusammenhang zum Gesetzeswortlaut und der Einheit der Rechtsordnung -- 2. Aufbau der weiteren Untersuchung -- II. "Geschäftsführung ohne Auftrag analog" -- III. Das subjektive Rechtfertigungselement im Strafrecht und (mögliche) Folgerungen für die zivilrechtliche Rechtfertigung -- 1. Die dogmatische Begründung des subjektiven Rechtfertigungselements im Strafrecht -- a. Tatbestandliches Unrecht -- b. Unrechtsaufhebende Elemente der Rechtfertigungsgründe -- 2. Strafrechtliche Folge bei Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements -- a. "Elementweise Kompensation" -- b. Darstellung der strafrechtlichen Folge -- c. Strafrechtliche "Honorierung" wegen der Kompensation des Erfolgsunwerts -- aa. Straflosigkeit des Täters -- bb. In der Strafzumessung -- cc. Fazit -- 3. Vergleich mit der zivilrechtlichen Folge -- a. Das "Alles-oder-Nichts-Prinzip" -- b. Das subjektive Rechtfertigungselement im Lichte des "Alles-oder-Nichts-Prinzips" -- aa. Berücksichtigung der Kompensation des Erfolgsunwerts gemäß 254 BGB -- bb. Bedenken gegen die Lösung über 254 Abs. 1 BGB -- IV. Subjektive Rechtfertigungselemente gemessen an den Zwecken des Zivilrechts -- 1. Zusammenhang von subjektiven Rechtfertigungselementen und (denkbaren) zivilrechtlichen Zwecken -- a. "Stehen und Fallen" des Anspruchs -- b. Sanktion und Prävention im Zivilrecht -- c. Subjektive Rechtfertigungselemente im Lichte von Ausgleich, Sanktion und Prävention -- aa. Zum Ausgleichsprinzip -- bb. Zum Sanktionsprinzip -- cc. Zum Präventionsprinzip -- dd. Fazit -- 2. Zulässigkeit von Sanktion und Prävention im Zusammenhang mit subjektiven Rechtfertigungselementen -- a. Zulässigkeit als "Strafzahlung", "Übersanktion", "Strafschadensersatz" bzw. "Privatstrafe"? , aa. Zum Meinungsstand (auch zur Genugtuungsfunktion des Schmerzensgeldes)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aicher, Julian Subjektive Voraussetzungen in zivilrechtlichen Rechtfertigungsgründen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766802
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Privatrecht ; Subjektives Rechtfertigungselement ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    kobvindex_HPB1182543217
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 9783748907923 , 3748907923
    Serie: Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht ; Band 69
    Anmerkung: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Passau, 2020. , Cover -- 1. Kapitel Einleitung -- I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung -- II. Zum Begriff "subjektive Voraussetzungen" und dessen zwei Unterfällen (vor allem dem subjektiven Rechtfertigungselement) -- III. Meinungsstand zum subjektiven Rechtfertigungselement -- 1. Literatur und Rspr. -- 2. Im Besonderen zum Angriffsnotstand ( 904 S. 1 BGB) -- 3. Fazit -- IV. Aufbau der Untersuchung -- 2. Kapitel Subjektive Voraussetzungen der einzelnen Rechtfertigungsgründe -- I. Zur Ermittlung subjektiver Voraussetzungen -- 1. Grundsätzliches -- a. Zwei verschiedene Blickwinkel , B. Lösung "am Gesetz" anstelle einzelner Fallentscheidungen -- c. Die Einheit der Rechtsordnung -- d. Die Einheitlichkeit des Haftungssystems -- 2. Einzelanalyse der Rechtfertigungsgründe -- II. Gesetzeswortlaut der Notwehr, der Notstandsvorschriften sowie der (allgemeinen) Selbsthilfe -- 1. "Einfallstore" eines subjektiven Verständnisses -- 2. Zu den Begriffen "Verteidigung" und "Einwirkung" -- 3. Problemerfassung -- 4. Vergleich mit entsprechenden Tatbeständen -- a. Variabilität des Absichtsbegriffs -- aa. "zur Täuschung im Rechtsverkehr" bei der Urkundenfälschung , Bb. "um [...] zu erhalten" beim räuberischen Diebstahl -- cc. Zur Variabilität -- b. "um [...] abzuwenden" bei rechtfertigendem Notstand ( 34 S. 1 StGB) und bei entschuldigendem Notstand ( 35 Abs. 1 S. 1 StGB) -- 5. Fazit -- III. Notwehr ( 227 BGB) -- 1. Zweck(e) des Notwehrrechts -- 2. Verbot unzulässiger Rechtsausübung ( 242 BGB) -- 3. "Nothilfe": Doppelter Verteidigungswille? -- a. Problemerfassung -- b. Nicht nur bei der "Notwehrhilfe" -- 4. Fazit -- IV. Verteidigungsnotstand ( 228 S. 1 BGB) und rechtfertigender Notstand ( 34 S. 1 StGB) , 1. Bedeutung der Normierung im StGB bei rechtfertigendem Notstand -- 2. Zweck(e) der Notstandsrechte -- 3. Fazit -- V. Selbsthilferechte -- 1. Gesetzeswortlaut (insbesondere der Selbsthilfe des Besitzers gemäß 859 Abs. 1-3 BGB) -- 2. Zweck(e) der Selbsthilferechte -- a. Der (besonderen) Selbsthilfe (vor allem von 859 Abs. 1-3 BGB) -- b. Der (allgemeinen) Selbsthilfe ( 229 BGB) -- 3. Der Wille zur sofortigen Rechtsverwirklichung -- a. Problemerfassung -- b. Auswirkung -- 4. Folgerungen aus den Grenzen der Selbsthilfe ( 230 BGB) -- a. Objektives Nacheinander , B. 230 Abs. 2, 3 BGB als subjektive Voraussetzung? -- c. 229 BGB als besonderer Rechtfertigungsgrund? -- d. Fazit -- 5. Einfluss irrtümlicher Selbsthilfe ( 231 BGB) -- a. Regelungsgehalt -- b. Problemerfassung -- c. Fazit -- 6. Fazit zu den Selbsthilferechten -- VI. Einwilligung und Geschäftsführung ohne Auftrag -- 1. Rechtfertigende Einwilligung -- a. Die Einwilligung als Rechtfertigungsgrund -- b. Erfordernis eines subjektiven Rechtfertigungselements -- aa. Nahezu keine Behandlung -- bb. Wegen eines Zugangserfordernisses? -- cc. Die Bedeutung von Selbstbestimmung und Selbstverantwortung
    Weitere Ausg.: ISBN 3848766809
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848766802
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194058402882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748907923 (Online) , 9783848766802 (Print)
    Inhalt: Anders als im Strafrecht führt im Zivilrecht die Erörterung subjektiver Rechtfertigungselemente, verstanden als Voraussetzungen in der Person des Handelnden, ein Schattendasein. Wenn die Frage des "ob" überhaupt gestellt wird, wird sie meist ohne nähere Begründung oder unter unreflektierter Übernahme der ganz herrschenden Sichtweise im Strafrecht bejaht. Nach dem genauen Inhalt subjektiver Rechtfertigungselemente wird noch weniger gefragt. Die vorliegende Untersuchung arbeitet das Erfordernis subjektiver Rechtfertigungselemente sowie deren etwaigen Inhalt für die zivilrechtliche Rechtfertigung auf. Sie befasst sich darüber hinaus mit subjektiven Voraussetzungen bei den weiteren Beteiligten, so etwa im Falle der rechtfertigenden Einwilligung mit der Einwilligungsfähigkeit und der Freiwilligkeit der Erklärung des Geschädigten sowie in Drei-Personen-Konstellationen mit dem übereinstimmenden Willen desjenigen, dem (durch Notwehr oder eine Notstandshandlung) geholfen wird.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783748900023?
Meinten Sie 9783748900924?
Meinten Sie 9783748901723?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz