Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047689374
    Format: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748910794
    Series Statement: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln v.134
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Die Relativität der Betriebsbegriffe -- B. Betrieb und Organisationsgestaltung -- C. Matrixorganisationen -- 1. Kapitel: Systematisierung der Betriebsbegriffe -- A. Betriebswirtschaftliche Organisationsmerkmale -- B. Der Betrieb als gesetzliches Tatbestandsmerkmal -- I. Die betriebsratsfähigen Einheiten des BetrVG -- 1. Verzicht auf eine Legaldefinition -- 2. Das Leitmerkmal des Betriebs -- a) Vorrang der Entscheidungsnähe -- b) Vorrang der Arbeitnehmernähe -- c) Typusbegriff und Gesamtbetrachtung -- d) Stellungnahme -- 3. Betriebskonstituierende Leitungsbefugnisse -- 4. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen -- 5. Selbstständige Betriebsteile -- 6. Zwischenergebnis -- II. Die Betriebe des KSchG -- 1. Betriebsbezogene Konzeption des KSchG 1951 -- 2. Friktionen -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 2, 3 KSchG -- aa) Verfassungskonforme Auslegung durch das BVerfG -- bb) Rezeption -- cc) Stellungnahme -- dd) Arbeitnehmerzurechnung im Gemeinschaftsbetrieb -- b) Betriebsbedingte Kündigung -- aa) Betriebsbezug von Kündigungsgrund und Sozialauswahl -- bb) Gemeinschaftsbetrieb -- cc) Keine Beschränkung auf Betriebsteile -- dd) Dauer der Betriebszugehörigkeit -- c) Massenentlassungsanzeige, 17 KSchG -- aa) Schutzzwecke -- bb) Der Betriebsbegriff des EuGH -- cc) Der Betriebsbegriff des BAG -- dd) Das Unternehmen als verlorenes Tatbestandsmerkmal -- (1) Der historische Wille des Richtliniengebers -- (2) Die Übernahme der Formulierung aus 15 KSchG 1951 -- (3) Konsequenzen für die Rechtsanwendung -- ee) Der Betriebsbegriff des 17 Abs. 1 KSchG -- 3. Zwischenergebnis -- III. Der Betrieb als Transferobjekt des 613a BGB -- 1. Meinungsstand -- a) Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff -- b) Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit -- aa) EuGH -- (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- bb) BAG. , (1) Funktionelle Autonomie -- (2) Funktionelle Verknüpfung -- cc) Literatur -- c) Kündigungsschutzrechtlicher Betriebsbegriff -- d) Betrieb als unternehmerischer Tätigkeitsbereich -- 2. Eigene Bewertung -- a) Autonom europäische Begriffsbildung -- aa) Keine Verweisung auf das nationale Mitbestimmungsrecht -- bb) Keine Verweisung auf das nationale Kündigungsschutzrecht -- b) Spielraum des nationalen Gesetzgebers -- aa) Möglichkeit der überschießenden Umsetzung -- bb) 613a BGB als reine Umsetzungsnorm -- (1) Umsetzungswille -- (2) Keine überschießende Umsetzung -- c) Verhältnis von wirtschaftlicher Einheit und Übergang -- d) Übergangsfähige Einheit als Wertschöpfungszusammenhang -- aa) Funktionelle Autonomie -- (1) Funktionelle Autonomie als abgeleitete Betriebsführung -- (2) Inhalt der abgeleiteten Betriebsführung -- α) Ausübung des fachlich-inhaltlichen Weisungsrechts -- β) Gesamtbetrachtung -- bb) Funktionelle Verknüpfung -- 3. Gemeinsame wirtschaftliche Einheit mehrerer Unternehmen -- 4. Zwischenergebnis -- C. Systematisierung -- 2. Kapitel: Betriebsgrenzen als Organisationsgrenzen -- A. Die klassische Zwei-Komponenten-Lehre -- I. Betriebsverfassungsrecht -- 1. Erfordernis eines Arbeitsvertrags -- 2. Eingliederung -- a) Kumulative Berücksichtigung von Zweck und Leitung -- b) Maßgeblichkeit der Weisungszuständigkeit -- c) Vorrang des Betriebszwecks -- d) Stellungnahme -- II. Kündigungsschutzrecht -- III. Betriebsübergangsrecht -- 1. Funktionsorientierter Ansatz -- a) Rechtsprechung -- b) Rezeption in der Literatur -- 2. Strukturorientierter Ansatz -- a) EuGH -- b) BAG -- c) Rezeption in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- B. Die Verflüssigung des Unternehmens als Herausforderung -- I. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund -- II. Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- 1. Betriebsverfassungsrecht -- a) Rechtsprechungsänderung des BAG. , b) Systematisierung -- 2. Kündigungsschutzrecht -- a) Kleinbetriebsklausel, 23 Abs. 1 S. 3 KSchG -- b) Sozialauswahl -- 3. Betriebsübergangsrecht -- a) Die Rs. Albron Catering -- b) Urteilsbegründung -- c) Die Rechtsmissbrauchskontrolle des EuGH -- aa) Eintritt des Leiharbeitnehmers in die Stammbelegschaft -- bb) Konstruktionsmöglichkeiten de lege lata -- cc) Anwendungsbereich des nichtvertraglichen Arbeitgebers -- 4. Das nichtvertragliche Arbeitsverhältnis -- C. Systematisierung -- 3. Kapitel: Die Matrixorganisation -- A. Ökonomische Grundprinzipien der Matrixorganisation -- I. Matrix-Stellen und ihre Funktionen -- 1. Matrixleitung -- 2. Matrixmanager -- 3. Matrix-Schnittstellen -- II. Matrixvarianten -- 1. Unterscheidung anhand der Ausrichtung der einbezogenen Dimensionen -- 2. Unterscheidung anhand der Anzahl einbezogener Dimensionen -- 3. Unterscheidung zwischen Unternehmens- und Konzernorganisation -- 4. Unterscheidung anhand der Kompetenzverteilung -- B. Juristische Umsetzung -- I. Gesellschaftsrechtliche Fremdsteuerung -- 1. Die Aktiengesellschaft -- a) Verbot der Fremdorganschaft -- b) Verpflichtung auf das Unternehmensinteresse -- c) Gestaltungsmöglichkeiten der Fremdleitung -- aa) Vertragskonzern -- bb) Eingliederungskonzern -- cc) Faktischer Konzern -- d) Ausübung des Konzernleitungsrechts durch Dritte -- 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- a) Eingliedrige GmbH -- b) Mehrgliedrige GmbH -- c) Steuerung mittels Berrschungsvertrags -- 3. Zwischenergebnis -- II. Unmittelbare Fremdsteuerung -- 1. Zulässigkeit der Doppelvertretung -- 2. Kausalgeschäft -- a) Doppelmandat -- b) Arbeitsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Mehrfacharbeitsverhältnis -- cc) Auswirkungen auf die Betriebszugehörigkeit -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag -- aa) Delegation der Kontrollpflicht -- bb) Zustimmungspflicht der Hauptversammlung , cc) Zustimmungsbedürftigkeit nach 613 S. 2 BGB -- III. Rechtsstellung der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- 1. Die Lehre vom funktionellen Arbeitgeber -- 2. Konkludenter Vertragsschluss -- a) Vertrauensschutz -- b) Ausübung von Weisungsrechten -- c) Ausübung von Disziplinarrechten -- C. Systematisierung -- 4. Kapitel: Der Betriebszuschnitt in der Matrix -- A. Ausdifferenzierung der Leitungsmacht -- B. Betriebsverfassungsrecht -- I. Betrieb i.S.d. 1 BetrVG -- 1. Ausübung von Weisungsrechten durch den Matrixmanager -- 2. Matrixbetriebe -- a) Qualitative Mehrheit der relevanten Entscheidungen -- b) Gemeinsamer Matrixbetrieb mehrerer Unternehmen -- aa) Einheitlichkeit der Leitung -- (1) Personenidentiät auf Organebene -- (2) Herrschendes Unternehmen als Betriebsführer -- (3) Mehrfacharbeitsverhältnis des Matrixmanagers -- bb) Erfordernis einer Führungsvereinbarung -- cc) Irrelevanz der räumlichen Verbundenheit -- 3. Heterogene Leitungsstrukturen -- a) Heterogenität als Folge der Organisationsgestaltung -- b) Wertung des 4 Abs. 2 BetrVG -- II. Selbstständige Betriebsteile -- III. Betriebszugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Verhältnis von Einstellung und Betriebszugehörigkeit -- aa) Betriebszugehörigkeit als Folge der Einstellung -- bb) Die Entkopplung der Einstellung durch das BAG -- cc) Stellungnahme -- b) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Eingliederung durch Weisungserteilung -- (1) Rechtsprechung zur Einstellung -- (2) Übertragbarkeit auf die Betriebszugehörigkeit -- bb) Bereichsausnahme für leitende Angestellte -- c) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- d) Doppelorganstellung des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- a) Nichtvertragliches Arbeitsverhältnis , b) Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberlassung -- c) Doppelarbeitsvertrag -- C. Kündigungsschutz -- I. Sozialauswahl -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- II. Kleinbetriebsklausel -- D. Betriebsübergangsrecht -- I. Betriebsübergang durch Restrukturierung -- 1. Echte und unechte Betriebsführung -- 2. Übertragbarkeit auf unternehmensübergreifende Matrixstrukturen -- a) Gesamtbetrachtung -- b) Mitleitungsmacht des herrschenden Unternehmens -- c) Entstehen eines Gemeinschaftsunternehmens -- II. Übergangsfähige Einheiten in der Matrix -- 1. Einstufige Matrixorganisation -- 2. Zweistufige Matrixorganisation -- a) Übergangsfähigkeit der Schnittstelle -- b) Funktionelle Autonomie der Schnittstellen-Teile -- III. Zugehörigkeit der Grenzstellen -- 1. Betriebszugehörigkeit des Matrixmanagers -- a) Arbeitsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Eingliederung durch Leitungsausübung -- bb) Mehrfachzugehörigkeit -- b) Geschäftsbesorgungsvertrag als Kausalverhältnis der Stellvertretung -- aa) Keine Verantwortlichkeit der abhängigen Gesellschaft -- bb) Keine Verletzung des Äquivalenzprinzips -- 2. Betriebszugehörigkeit der Schnittstellen-Arbeitnehmer -- E. Systematisierung -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Daum, Jan Alexander Der Betrieb als Organisation Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848770182
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Konzern ; Matrixorganisation ; Betrieb ; Begriff ; Deutschland Betriebsverfassungsgesetz ; Deutschland Kündigungsschutzgesetz ; Betriebsübergang ; Deutschland ; Betrieb ; Definition ; Recht ; Matrixorganisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047120333
    Format: 381 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-7018-2 , 3-8487-7018-0
    Series Statement: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Band 134
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 345-381 , Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-1079-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betrieb ; Definition ; Recht ; Matrixorganisation ; Konzern ; Matrixorganisation ; Betrieb ; Begriff ; Betriebsverfassungsgesetz ; Kündigungsschutzgesetz ; Betriebsübergang ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Daum, Jan Alexander.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047165615
    Format: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748910794
    Series Statement: Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln Band 134
    Note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7018-2
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Konzern ; Matrixorganisation ; Betrieb ; Begriff ; Deutschland Betriebsverfassungsgesetz ; Deutschland Kündigungsschutzgesetz ; Betriebsübergang ; Deutschland ; Betrieb ; Definition ; Recht ; Matrixorganisation ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Daum, Jan Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783748910749?
Did you mean 9783748901594?
Did you mean 9783748907794?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages