Umfang:
1 Online-Ressource (220 Seiten)
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783748912750
Serie:
Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 10
Anmerkung:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Cover -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- 2.1 Der Begriff der Fake News -- 2.1.1 Herkunft des Begriffs -- 2.1.2 Begriffsbestimmung -- 2.1.3 Abgrenzung zu verwandten Begriffen -- 2.1.3.1 Gerüchte -- 2.1.3.2 Tatarenmeldungen und Zeitungsenten -- 2.1.3.3 Verschwörungstheorien -- 2.1.3.4 Fehlinformationen und Desinformationen -- 2.1.3.5 Bullshit -- 2.1.3.6 Hoax -- 2.1.4 Fake News als Teil des postfaktischen Zeitalters -- 2.2 Praxisbeispiele für Fake News -- 2.2.1 Einsatz eines Merkel-Selfies für Fake News -- 2.2.2 Der Fall "Lisa" -- 2.2.3 Pakistan droht Israel mit Nuklearwaffen -- 2.2.4 Fake News im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie -- 3 Phänomenologische und kriminologische Aspekte -- 3.1 Charakteristika -- 3.1.1 Quantitative Aspekte -- 3.1.2 Qualitative Aspekte -- 3.2 Einfluss der sozialen Medien auf die Verbreitung von Fake News -- 3.2.1 Die sozialen Medien als Nachrichtenquellen -- 3.2.2 Die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien -- 3.2.3 Die Verbreitung von Fake News durch redaktionelle Medien -- 3.2.4 Entstehung von "Filter Bubbles" und "Echo Chambers" -- 3.2.5 Einsatz von Social Bots zur Verbreitung von Fake News -- 3.3 Kognitive Verzerrungen -- 3.4 Gefahren und gesellschaftliche Auswirkungen -- 3.4.1 Gefahren für Leben und Gesundheit -- 3.4.2 Vermögensverluste -- 3.4.3 Reputationsschäden -- 3.4.4 Legitimation von Stigmatisierung -- 3.4.5 Auswirkungen auf internationale und völkerrechtliche Beziehungen -- 3.4.6 Auswirkungen auf das öffentliche Meinungsbild und die Demokratie -- 3.4.7 Vertrauensverlust in Politik, Justiz und redaktionelle Medien -- 3.4.8 Zusammenfassung -- 4 Nicht-strafrechtliches Vorgehen gegen Fake News -- 4.1 Regulierung durch das NetzDG -- 4.2 Derzeitige Novellierungen des NetzDG -- 4.2.1 Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
,
4.2.2 Gesetz zur Änderung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes -- 4.3 Gesetz über digitale Dienste -- 4.4 Freiwillige Selbstregulierung -- 4.5 Stärkung der Medienkompetenz -- 4.6 Vorschläge zur Regulierung von Social Bots -- 5 Die Strafbarkeit von Fake News de lege lata -- 5.1 Unterschiedliche Fallgruppen von Fake News -- 5.1.1 "In den Mund Legen" von Äußerungen -- 5.1.1.1 Beispiele für "Fake-Zitate" -- 5.1.1.2 "In den Mund Legen" von Äußerungen als Ehrverletzungsdelikt -- 5.1.2 Erfinden von Vorkommnissen -- 5.1.2.1 Volksverhetzung, 130 StGB -- 5.1.2.2 Vortäuschen einer Straftat, 145d StGB -- 5.1.3 Gesundheitsbezogene Fake News -- 5.1.4 Sonstige Fake News -- 5.1.5 Zusammenfassung -- 5.2 Rechtsvergleichende Betrachtungen -- 6 Die Strafbarkeit von Fake News de lege ferenda -- 6.1 Die Strafwürdigkeit von Fake News -- 6.2 Diskussionsentwurf nach Schünemann -- 6.3 Eigener Reformvorschlag -- 7 Stellungnahme und Ausblick -- Literaturverzeichnis
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Preuß, Tamina Fake News Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848772667
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Rechtswissenschaft
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Social Media
;
Falschmeldung
;
Regulierung
;
Kriminologie
;
Strafbarkeit
;
Deutschland
;
Falschmeldung
;
Strafrecht
;
Kriminologie
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Preuß, Tamina 1986-
Bookmarklink