Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049677762
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748919230
    Serie: Schriften zum Sportrecht Band 68
    Anmerkung: Dissertation Universität Bayreuth 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7560-1381-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Sport ; Competitive balance ; Wettbewerbsbeschränkung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    almafu_9961512052402883
    Umfang: 1 online resource (368 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748919230
    Serie: Schriften zum Sportrecht Band 68
    Anmerkung: Cover -- Kapitel 1 Einleitung -- A. Aktuelle Diskussion um Gehaltsobergrenzen und Competitive Balance -- B. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Sports -- C. Forschungsstand -- D. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 2 Competitive Balance in der Sportökonomie -- A. Ökonomische Besonderheiten des Sports -- I. Assoziative Konkurrenz -- II. Koordination -- III. Natürliche Monopole -- IV. Siegmaximierung und Rattenrennen -- V. Zwischenfazit -- B. Methodik zur Messung der Competitive Balance -- I. Einzelnes Spiel (short-term) -- 1. Theil-Maß -- 2. Heimsieg-Wahrscheinlichkeit -- 3. Abstand der Ligapositionen -- II. Saisonbezogen (mid-term) -- 1. Championship Significance -- 2. Uncertainty of Championship Outcome -- 3. Competition Intensity -- 4. Herfindahl-Hirschman-Index -- 5. Standardabweichung -- 6. Concentration Ratio -- III. Saisonübergreifend (long-term) -- 1. Competitive Balance Ratio -- 2. Gini-Koeffizient und Lorenzkurve -- IV. Zwischenfazit -- C. Unsicherheitshypothese (UOH) -- I. Forschungsstand (Auswertung empirischer Studien) -- 1. Short-Term -- a) Übersicht -- b) Zwischenfazit -- 2. Mid-Term -- a) Übersicht -- b) Zwischenfazit -- 3. Long-Term -- a) Übersicht -- b) Zwischenfazit -- 4. Zwischenfazit -- II. Andere Faktoren für Zuschauerinteresse -- 1. Überblick -- 2. Bevölkerungszahl -- 3. Superstar-Effekte -- 4. Verhaltenspsychologische Effekte -- 5. Zwischenfazit -- III. Wahrgenommene und tatsächliche Spannung -- 1. Framing-Effekte -- 2. Schwelleneffekte -- 3. Subwettbewerbe -- 4. Zwischenfazit -- IV. Zwischenfazit -- D. Analysis of Competitive Balance -- I. Wettbewerbsdesign -- 1. Ligagröße -- 2. Auf- und Abstieg -- 3. Austragungsmodus -- 4. Spielregeln -- 5. Zwischenfazit -- II. Umverteilungsmechanismen -- III. Gehaltsobergrenzen -- IV. Transferrestriktionen. , V. Financial Fair Play / Financial Sustainability Regulations -- VI. „50+1"-Regel -- VII. Weitere Mechanismen -- VIII. Zwischenfazit -- E. Competitive Balance in der Praxis: Ein Vergleich -- F. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Kapitel 3 US-amerikanisches Kartellrecht im Überblick -- A. Sherman Act -- I. Allgemeines -- II. Kartellverbot -- 1. Mehrzahl von Beteiligten -- 2. Vereinbarung -- 3. Wettbewerbsbeschränkung und Rule of Reason -- 4. Zwischenstaatlichkeit -- B. Competitive Balance: Entscheidungspraxis -- I. United States v. NFL -- II. NCAA v. Board of Regents -- III. American Needle v. NFL -- IV. O`Bannon v. NCAA -- V. NCAA v. Alston -- VI. Weitere Fälle -- VII. Zwischenfazit -- C. Ausnahmen vom Kartellrecht -- I. Arbeitsrecht -- II. Sports Broadcasting Act -- III. Curt Flood Act -- IV. Zwischenfazit -- D. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Kapitel 4 Competitive Balance und EU-Kartellrecht -- A. Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Sportsachverhalte -- B. Art. 101 Abs. 1 AEUV -- I. Sportverband als Adressat des Kartellverbots -- II. Relevanter Markt -- III. Vereinbarung, Beschluss, abgestimmte Verhaltensweise -- IV. Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung -- 1. Wettbewerbsbeschränkung -- 2. Bezwecken oder bewirken -- V. Spürbarkeit -- VI. Zwischenstaatlichkeit -- VII. Diskutierte Tatbestandsrestriktionen -- 1. Rule of Reason -- 2. Single-Entity-Doktrin -- 3. Immanenztheorie und vergleichbare Ansätze -- VIII. Kontextanalyse -- 1. Meca-Medina-Urteil -- a) Sachverhalt -- b) Entscheidung des EuGH -- 2. Kontextanalyse in anderen Urteilen des EuGH -- 3. Dogmatische Einordnung der Kontextanalyse -- a) Rule of Reason -- b) Immanenztheorie -- c) Übertragung der Cassis-Formel -- d) Verbandsinterne Sachverhalte -- e) Sportspezifischer Ansatz -- f) Regulatorische Nebenabrededoktrin -- g) Rechtsnatur -- h) Zwischenfazit. , 4. Kontextanalyse im Einzelnen -- a) Anwendungsbereich im Sportwesen -- aa) Untrennbare Verbindung mit der Sportorganisation -- bb) Verbandsinterne Sachverhalte -- cc) Ausschluss von Kernbeschränkungen -- dd) Rein sportbezogene Regelwerke -- ee) Zwischenfazit -- b) Feststellung der Tatsachengrundlage und Beurteilungsspielraum -- aa) Einschätzungsprärogative und Beurteilungsspielraum -- bb) Beweislast -- cc) Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse -- dd) Zwischenfazit -- c) Erste Stufe: Legitimes Ziel -- aa) Kriterien -- (i) Die Besonderheiten des Sports als Ausgangspunkt -- (ii) Berücksichtigung außerwettbewerblicher Ziele -- (iii) Keine eigenwirtschaftliche Zielsetzung -- (iv) Kohärenz und systematische Verfolgung -- bb) Competitive Balance als legitimes Ziel -- (i) Bosman als Vorläufer -- (ii) Ansatz der Kommission -- (iii) Meinungsstand im Übrigen -- (iv) Eigener Ansatz -- (v) Zwischenfazit -- d) Zweite Stufe: Inhärenz -- e) Dritte Stufe: Verhältnismäßigkeit -- 5. Zwischenfazit -- C. Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV -- I. Verhältnis der Kontextanalyse zur Freistellung -- II. Verbesserung der Warenerzeugung -- III. Angemessene Beteiligung der Verbraucher -- IV. Unerlässlichkeit -- V. Keine Ausschaltung des Wettbewerbs -- VI. Zwischenfazit -- D. Art. 102 AEUV -- I. Tatbestandsvoraussetzungen -- II. Anwendbarkeit der Kontextanalyse -- III. Zwischenfazit -- E. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Kapitel 5 Competitive Balance im Einzelfall -- A. Wettbewerbsdesign -- I. Heimvorteil im DFB-Pokal -- II. 3-Punkte- und Rückpassregel -- III. Playoffs -- IV. Neustrukturierung der Sportliga -- 1. Auf- und Abstieg -- 2. Verkleinerung der Teilnehmerzahl -- 3. Europäische Super League -- a) Gründung -- b) Untersagung -- V. Zwischenfazit -- B. Talentmarkt -- I. Gehaltsobergrenzen -- II. Spielervermittler-Reglement -- III. Leihverträge. , IV. Reserve Rule -- V. Zwischenfazit -- C. Finanzkraft -- I. Preisgelder -- II. Einnahmenumverteilung -- III. Zentralvermarktung -- IV. „50+1"-Regel -- V. Financial Fair Play/Financial Sustainability Regulations -- VI. Zwischenfazit -- D. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Kapitel 6 Ergebnis und Schlussfazit -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783756013814
    Weitere Ausg.: ISBN 3756013812
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft , Sport
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949747248702882
    Umfang: 367 S. , online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2024
    ISBN: 9783756013814 , 9783748919230
    Serie: Schriften zum Sportrecht 68
    Inhalt: Je ausgeglichener der Sportwettbewerb, desto spannender für die Zuschauer - was in der Sportökonomie unter dem Stichwort "Competitive Balance" diskutiert wird, wird zunehmend auch im Kartellrecht als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen durch Sportverbände herangezogen. Diese Arbeit analysiert die sportökonomischen Grundlagen und stellt fest, dass der Zusammenhang zwischen sportlicher Ausgeglichenheit und Zuschauerinteresse nicht so eindeutig ist, wie bisweilen suggeriert wird. Gleichwohl arbeitet der Autor heraus, dass die Competitive Balance unter engen Voraussetzungen dennoch als legitimes Ziel im Rahmen des Meca-Medina-Tests herangezogen werden und wettbewerbsbeschränkende Sportverbandsstatuten rechtfertigen kann.
    Anmerkung: Diss. Uni. Bayreuth 2023 , Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Competitive Balance in der Sportökonomie -- Kapitel 3 US-amerikanisches Kartellrecht im Überblick -- Kapitel 4 Competitive Balance und EU-Kartellrecht -- Kapitel 5 Competitive Balance im Einzelfall -- Kapitel 6 Ergebnis und Schlussfazit -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783756013814
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV049491193
    Umfang: 367 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 22.7 cm x 15.3 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7560-1381-4 , 3-7560-1381-2
    Serie: Schriften zum Sportrecht Band 68
    Anmerkung: Dissertation Universität Bayreuth 2023
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-1923-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sport ; Competitive balance ; Wettbewerbsbeschränkung ; Sport ; Competitive balance ; Wettbewerbsbeschränkung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783748910930?
Meinten Sie 9783748909200?
Meinten Sie 9783748909231?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz