Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949419611002882
    Format: 1 online resource (222 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783763967698 , 3763967699
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 8
    Content: Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.
    Note: Professorial Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019 , Danksagung Inhalt Vorwort der Reihenherausgebenden 1 Einleitung 2 Schreibprozessforschung mit der Grounded-Theory-Methodologie 2.1 Datenkorpus 2.2 Phasen der Datenanalyse und der Theoriebildung 2.3 Instrumente der Datenanalyse und der Theoriebildung 2.4 Methodisches Fazit 3 Der Schreibprozess - zentrale Modelle 3.1 Schreiben an der Hochschule 3.2 Schreibhandeln und Schreibprozesse 4 Welche Faktoren behindern den Schreibprozess? 4.1 Theoretische Rahmung 4.2 Datenanalyse 4.3 Diskussion und Zusammenfassung 5 Reflexion als zentraler Einflussfaktor auf den Schreibprozess 5.1 Theoretische Rahmung 5.2 Datenanalyse 5.3 Diskussion und Zusammenfassung 6 Welche Modi der Reflexion wirken auf den Schreibprozess? 6.1 Schriftliche Reflexion 6.2 Reflexion in Kommunikation 7 Auf welche Aspekte des Schreibprozesses wirkt Reflexion? 7.1 Beispiel Schreibstrategien 7.2 Beispiel Adressatenbewusstsein 8 Fazit 8.1 Einflussfaktoren auf das Schreibhandeln in akademischen Kontexten 8.2 Desiderata 8.3 Ausblicke auf eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang Anhang 01: Schreibjournal Anhang 02: Portfolioanleitung für Seminar KS Anhang 03: Portfolioanleitung für Seminar SH Anhang 04: Portfolioanleitung für Seminar TS Anhang 05: Portfolioanleitung für Seminar NT Anhang 06: Bewertungskriterien Portfolios TS Anhang 07: Schreibübung "Ich als Schreiber, ich als Schreiberin" Anhang 08: Schreibübung "Idealbild vom Schreiben" Anhang 09: Schreibübung "Meine erste Hausarbeit" Anhang 10: Schreibübung "Freewriting" Autorin
    Additional Edition: ISBN 9783763961153
    Additional Edition: ISBN 3763961151
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047117414
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 8
    Uniform Title: Reflexion in Kommunikation (eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf Schreibprozesse)
    Note: Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7639-6115-3
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungswesen ; Student ; Textproduktion ; Grounded theory ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Sennewald, Nadja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1764802586
    Format: 1 Onlline-Ressource (218 Seiten)
    ISBN: 9783763967698
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 8
    Uniform Title: Reflexion in Kommunikation
    Content: Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021) , Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019
    Additional Edition: ISBN 9783763961153
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sennewald, Nadja, 1971 - Schreiben, Reflektieren, Kommunizieren Bielefeld : wbv, 2021 ISBN 9783763961153
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungswesen ; Student ; Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Grounded theory ; Hochschulschrift
    Author information: Sennewald, Nadja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1778423701
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783763961153
    Content: Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen
    Note: German
    Language: German
    Author information: Sennewald, Nadja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV047208962
    Format: 218 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-7639-6115-3
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 8
    Note: Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7639-6769-8
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Student ; Textproduktion ; Grounded theory ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Sennewald, Nadja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB34653071
    Format: 218 Seiten
    ISBN: 9783763961153
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 8
    Content: Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.
    Note: ;bHabilitationsschrift;cJohann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt;d2019
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Bildungswesen ; Student ; Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Grounded theory
    Author information: Sennewald, Nadja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949413615502882
    Format: 1 online resource (222 p.)
    ISBN: 9783763961153
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
    Content: Was fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783763941193?
Did you mean 9783763941155?
Did you mean 9783763951123?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages