Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    München [u. a.] :Fink,
    UID:
    almahu_BV037181780
    Format: 180 S.
    ISBN: 978-3-7705-5097-5
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Wirtschaftliches Verhalten ; Habsucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Wilhelm Fink
    UID:
    gbv_1755444796
    Format: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    ISBN: 9783846750971
    Content: Preliminary Material -- Einleitende Bemerkungen -- Ein kurzer Rückblick auf vergangene Krisen -- Risiken wurden falsch bewertet und verdrängt -- Verursacht die Gier (wirklich) Finanzkrisen? -- Die Gier im klassischen Griechenland -- Die Gier aus theologischer Perspektive -- Die Gier aus anthropologischer Perspektive -- Die Gier aus Sicht der politischen Ökonomie -- Die Gier aus philosophischer Perspektive -- Die Gier aus ökonomischer Perspektive -- Die Gier aus soziologischer Perspektive -- Die Gier aus psychologischer Perspektive -- Wann wird Gewinnstreben zur Gier? -- Quellen der Gier: Natur vs. Kultur -- Rolle und Einfluss der Medien -- Der Gierige als Kunstfigur -- Zähmung der Gier mittels Moral -- Das zirkuläre Zusammenwirken von „System“ und „Mensch“ -- Was tun? -- Wie geht es weiter? -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis.
    Content: Mitte September 2008 läutete der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers den Beginn einer der größten Finanzkrisen aller Zeiten ein. Auch heute noch herrscht unter Experten große Uneinigkeit, was die Ursachen der Krise waren. Gier wurde dabei eher strukturell als »Geist des Kapitalismus« und insbesondere des Finanzkapitals diskutiert, nicht als menschliche Versuchung und als Schwäche. Heinz-Kurt Wahren stellt dagegen den menschlichen Faktor in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Hierbei wird die Gier – und ihre Beziehung zu Finanzkrisen – aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. So kann Wahren klären, inwieweit sie zur Erklärung von Finanzkrisen taugt und in welcher Beziehung sie zu anderen Erklärungsansätzen steht, welche Quellen die Gier hat, in welchem Klima sie gedeiht, was sie fördert, mitunter auch besonders explosiv werden lässt, wie sie individuell und gesellschaftlich wirkt, welche Folgen das auf die Entwicklung von Finanzkrisen hat, und wie man die Gier dämpfen oder einhegen kann. Aus dem Inhalt: EINLEITENDE BEMERKUNGEN EIN KURZER RÜCKBLICK AUF VERGANGENE KRISEN RISIKEN WURDEN FALSCH BEWERTET UND VERDRÄNGT VERURSACHT DIE GIER (WIRKLICH) FINANZKRISEN? DIE GIER IM ANTIKEN GRIECHENLAND DIE GIER AUS THEOLOGISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS ANTHROPOLOGISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS SICHT DER POLITISCHEN ÖKONOMIE DIE GIER AUS PHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS PSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVE WANN WIRD GEWINNSTREBEN ZUR GIER? WIE ENTSTEHT GIER? DIE ROLLE DER MEDIEN DER GIERIGE ALS KUNSTFIGUR MORAL: BRAUCHT MAN DAS? SYSTEMISCHE WECHSELWIRKUNGEN WAS TUN? WIE GEHT ES WEITER?
    Additional Edition: ISBN 9783770550975
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wahren, Heinz-Kurt E., 1944 - 2015 Gier München : Fink, 2011 ISBN 9783770550975
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Wirtschaftliches Verhalten ; Habsucht
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_1653783931
    Format: Online Ressource
    ISBN: 9783846750971
    Content: Mitte September 2008 läutete der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers den Beginn einer der größten Finanzkrisen aller Zeiten ein. Auch heute noch herrscht unter Experten große Uneinigkeit, was die Ursachen der Krise waren. Gier wurde dabei eher strukturell als "Geist des Kapitalismus" und insbesondere des Finanzkapitals diskutiert, nicht als menschliche Versuchung und als Schwäche.Heinz-Kurt Wahren stellt dagegen den menschlichen Faktor in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Hierbei wird die Gier - und ihre Beziehung zu Finanzkrisen - aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. So kann Wahren klären, inwieweit sie zur Erklärung von Finanzkrisen taugt und in welcher Beziehung sie zu anderen Erklärungsansätzen steht, welche Quellen die Gier hat, in welchem Klima sie gedeiht, was sie fördert, mitunter auch besonders explosiv werden lässt, wie sie individuell und gesellschaftlich wirkt, welche Folgen das auf die Entwicklung von Finanzkrisen hat, und wie man die Gier dämpfen oder einhegen kann.
    Content: Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
    Additional Edition: ISBN 9783770550975
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783770550975
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wahren, Heinz-Kurt E., 1944 - 2015 Gier München : Fink, 2011 ISBN 9783770550975
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Wirtschaftliches Verhalten ; Habsucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn:Schöningh and Fink,
    UID:
    almahu_9949702717102882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846750971
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026.
    Content: Mitte September 2008 läutete der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers den Beginn einer der größten Finanzkrisen aller Zeiten ein. Auch heute noch herrscht unter Experten große Uneinigkeit, was die Ursachen der Krise waren. Gier wurde dabei eher strukturell als »Geist des Kapitalismus« und insbesondere des Finanzkapitals diskutiert, nicht als menschliche Versuchung und als Schwäche. Heinz-Kurt Wahren stellt dagegen den menschlichen Faktor in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Hierbei wird die Gier - und ihre Beziehung zu Finanzkrisen - aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. So kann Wahren klären, inwieweit sie zur Erklärung von Finanzkrisen taugt und in welcher Beziehung sie zu anderen Erklärungsansätzen steht, welche Quellen die Gier hat, in welchem Klima sie gedeiht, was sie fördert, mitunter auch besonders explosiv werden lässt, wie sie individuell und gesellschaftlich wirkt, welche Folgen das auf die Entwicklung von Finanzkrisen hat, und wie man die Gier dämpfen oder einhegen kann. Aus dem Inhalt: EINLEITENDE BEMERKUNGEN EIN KURZER RÜCKBLICK AUF VERGANGENE KRISEN RISIKEN WURDEN FALSCH BEWERTET UND VERDRÄNGT VERURSACHT DIE GIER (WIRKLICH) FINANZKRISEN? DIE GIER IM ANTIKEN GRIECHENLAND DIE GIER AUS THEOLOGISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS ANTHROPOLOGISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS SICHT DER POLITISCHEN ÖKONOMIE DIE GIER AUS PHILOSOPHISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE DIE GIER AUS PSYCHOLOGISCHER PERSPEKTIVE WANN WIRD GEWINNSTREBEN ZUR GIER? WIE ENTSTEHT GIER? DIE ROLLE DER MEDIEN DER GIERIGE ALS KUNSTFIGUR MORAL: BRAUCHT MAN DAS? SYSTEMISCHE WECHSELWIRKUNGEN WAS TUN? WIE GEHT ES WEITER?
    Note: Preliminary Material -- Einleitende Bemerkungen -- Ein kurzer Rückblick auf vergangene Krisen -- Risiken wurden falsch bewertet und verdrängt -- Verursacht die Gier (wirklich) Finanzkrisen? -- Die Gier im klassischen Griechenland -- Die Gier aus theologischer Perspektive -- Die Gier aus anthropologischer Perspektive -- Die Gier aus Sicht der politischen Ökonomie -- Die Gier aus philosophischer Perspektive -- Die Gier aus ökonomischer Perspektive -- Die Gier aus soziologischer Perspektive -- Die Gier aus psychologischer Perspektive -- Wann wird Gewinnstreben zur Gier? -- Quellen der Gier: Natur vs. Kultur -- Rolle und Einfluss der Medien -- Der Gierige als Kunstfigur -- Zähmung der Gier mittels Moral -- Das zirkuläre Zusammenwirken von "System" und "Mensch" -- Was tun? -- Wie geht es weiter? -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis.
    Additional Edition: Print version: Gier: Der menschliche Faktor der Finanzkrise Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2011, ISBN 9783770550975
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783570550175?
Did you mean 9783770550357?
Did you mean 9783770550395?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages