Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV043298414
    Format: 460 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm.
    ISBN: 978-3-7705-6046-2
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Natur ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043298414
    Format: 460 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 9783770560462
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Natur ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    gbv_175544172X
    Format: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    ISBN: 9783846760468
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Content: Preliminary Material -- Prolog -- Einleitung – Natur und Figur -- „Bändigen und Entlassen der Elemente“ – Das Wasser bei Goethe -- Goethes Erde zwischen Natur und Geschichte – Erfahrungen der Italienischen Reise -- Stein-Reich – Zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des Menschenfremdesten -- Fetisch und Idol, Sammlung und Erinnerung – Reflexion fetischistischer Praktiken in Goethes Wilhelm Meister, Faust und Der Sammler und die Seinigen -- „Kein wahrhafter Prophet“ – Die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften -- „Diese ungeheure Wendung der Dinge“ – Zur Wirkkraft der Objekte in Kleists Werk -- Goethes Skulptur Agathé Tyche – Figuren des Zufalls -- Goethes Ballade Die Braut von Corinth – Von den Vampiren zum Vampirismus -- Krieg und Zufall – Die Transformation der Kriegskunst bei Carl von Clausewitz -- Lebendige Natur – Hermetismus, Aufklärung und Ästhetik in der Naturforschung Goethes -- Die Metaphysik der Erscheinungen – Teleskop und Mikroskop bei Goethe, Leeuwenhoek und Hooke -- Goethe und Alexander von Humboldt – Exoterik und Esoterik einer Beziehung -- Ästhetische Wissenschaft – Aporien der Forschung im Werk Alexander von Humboldts -- Alexander von Humboldts Entwurf einer neuen Wissenschaft -- Nach Amerika – Die imaginierte und pluralisierte Antike bei Alexander von Humboldt -- Drucknachweise früherer, jetzt überarbeiteter oder ergänzter Fassungen.
    Content: Natur ist stets Gestalt und stellt, rhetorisch gesehen, insofern eine figura dar, ohne die sie sich überhaupt nicht bilden und zur Anschauung werden könnte. Dass alles, was wir als Natur ansehen, kontingent ist und ohne die konstruktiven Vermögen des Menschen keinerlei Evidenz gewinnt: das ist für Goethe selbstverständlich. Goethe vermeidet die falsche Alternative zwischen Naturalismus und Konstruktivismus, die im 20. Jahrhundert das Projekt der Naturästhetik kennzeichnet. Bevor eine auch theoretisch umfassende Naturästhetik vorgelegt wird, schaut Hartmut Böhme auf die Zeit um 1800, die Belle Époque des Naturdenkens. Goethe ist dabei das Paradigma: sein Verhältnis zum Wasser oder zur Erde, zur magischen Bezauberung des Bewusstseins durch Obsessionen und fetischistische Praktiken; die überraschende Entdeckung einer Figuration, die man eher der Romantik zuordnen würde, nämlich des Vampirismus; seine Kritik an der Tele- und Mikroskopie; seine dissidenten Erfahrungen, Praktiken und Konzepte in der Montanwissenschaft und der Anatomie. Die Treue zur Dinglichkeit und Phänomenalität bei Goethe bestimmt seine pagane Naturästhetik und seine wissenschaftlichen Arbeiten. So entdeckt das Auge des Lesers die (wissenschafts-)historischen, thematischen und ästhetischen Innovationen Goethes auf dem Weg zu einer Philosophie und Ästhetik der Natur
    Additional Edition: ISBN 9783770560462
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Natur und Figur: Goethe im Kontext Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2016
    Language: English
    URL: DOI
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044308734
    ISBN: 978-3-7705-6046-2
    In: pages:167-185
    In: Natur und Figur / Hartmut Böhme, Paderborn, [2016], Seite 167-185, 978-3-7705-6046-2
    Language: German
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die Wahlverwandtschaften
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink Verlag,
    UID:
    almahu_9949702897202882
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783846760468
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Content: Natur ist stets Gestalt und stellt, rhetorisch gesehen, insofern eine figura dar, ohne die sie sich überhaupt nicht bilden und zur Anschauung werden könnte. Dass alles, was wir als Natur ansehen, kontingent ist und ohne die konstruktiven Vermögen des Menschen keinerlei Evidenz gewinnt: das ist für Goethe selbstverständlich. Goethe vermeidet die falsche Alternative zwischen Naturalismus und Konstruktivismus, die im 20. Jahrhundert das Projekt der Naturästhetik kennzeichnet. Bevor eine auch theoretisch umfassende Naturästhetik vorgelegt wird, schaut Hartmut Böhme auf die Zeit um 1800, die Belle Époque des Naturdenkens. Goethe ist dabei das Paradigma: sein Verhältnis zum Wasser oder zur Erde, zur magischen Bezauberung des Bewusstseins durch Obsessionen und fetischistische Praktiken; die überraschende Entdeckung einer Figuration, die man eher der Romantik zuordnen würde, nämlich des Vampirismus; seine Kritik an der Tele- und Mikroskopie; seine dissidenten Erfahrungen, Praktiken und Konzepte in der Montanwissenschaft und der Anatomie. Die Treue zur Dinglichkeit und Phänomenalität bei Goethe bestimmt seine pagane Naturästhetik und seine wissenschaftlichen Arbeiten. So entdeckt das Auge des Lesers die (wissenschafts-)historischen, thematischen und ästhetischen Innovationen Goethes auf dem Weg zu einer Philosophie und Ästhetik der Natur.
    Note: Preliminary Material -- Prolog -- Einleitung - Natur und Figur -- "Bändigen und Entlassen der Elemente" - Das Wasser bei Goethe -- Goethes Erde zwischen Natur und Geschichte - Erfahrungen der Italienischen Reise -- Stein-Reich - Zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des Menschenfremdesten -- Fetisch und Idol, Sammlung und Erinnerung - Reflexion fetischistischer Praktiken in Goethes Wilhelm Meister, Faust und Der Sammler und die Seinigen -- "Kein wahrhafter Prophet" - Die Zeichen und das Nicht-Menschliche in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften -- "Diese ungeheure Wendung der Dinge" - Zur Wirkkraft der Objekte in Kleists Werk -- Goethes Skulptur Agathé Tyche - Figuren des Zufalls -- Goethes Ballade Die Braut von Corinth - Von den Vampiren zum Vampirismus -- Krieg und Zufall - Die Transformation der Kriegskunst bei Carl von Clausewitz -- Lebendige Natur - Hermetismus, Aufklärung und Ästhetik in der Naturforschung Goethes -- Die Metaphysik der Erscheinungen - Teleskop und Mikroskop bei Goethe, Leeuwenhoek und Hooke -- Goethe und Alexander von Humboldt - Exoterik und Esoterik einer Beziehung -- Ästhetische Wissenschaft - Aporien der Forschung im Werk Alexander von Humboldts -- Alexander von Humboldts Entwurf einer neuen Wissenschaft -- Nach Amerika - Die imaginierte und pluralisierte Antike bei Alexander von Humboldt -- Drucknachweise früherer, jetzt überarbeiteter oder ergänzter Fassungen.
    Additional Edition: Print version: Natur und Figur: Goethe im Kontext, Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2016
    Language: English
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783770544462?
Did you mean 9783770550432?
Did you mean 9783770550463?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages