Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV044737103
    Format: X, 535 Seiten.
    ISBN: 978-3-7705-6332-6 , 3-7705-6332-8
    Note: Habilitationsschrift Universität Würzburg 2015
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Bürgertum ; Bürger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Max, Katrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Paderborn [u.a.] :Fink,
    UID:
    kobvindex_BAB000748142
    Format: X, 535 S.
    ISBN: 978-3-7705-6332-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1668508001
    Format: 1 Online-Ressource (X, 535 Seiten)
    ISBN: 9783846763322
    Content: Auch in jüngerer Zeit noch ist die literaturwissenschaftliche Forschung darauf fokussiert, in der DDR-Literatur vornehmlich Lebenswelten arbeiterlicher Milieus gespiegelt zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten erweist jedoch, dass darüber hinaus Aspekte des Bürgerlichen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Elemente von Bürgerlichkeit und bürgerlicher Kultur sind auf der inhaltlichen Ebene ebenso zu erkennen wie hinsichtlich der vermittelten geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Kontexte. Außerdem treten sie formal z. B. durch Gattungskonventionen und bestimmte literarische Schreibweisen in Erscheinung. Das wird im vorliegenden Buch anhand eines umfangreichen Textkorpus nachgezeichnet. Beginnend bei den Aufbauromanen der frühen 1950er Jahre wird die Frage der Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert im Kontext der DDR-Literaturgeschichte neu perspektiviert. Neben spezifischen Transformationen sind dabei vor allem die Kontinuitäten von Belang.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-523 , Habilitationsschrift Universität Würzburg 2015
    Additional Edition: ISBN 9783770563326
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Max, Katrin Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR Paderborn : Wilhelm Fink, 2018 ISBN 3770563328
    Additional Edition: ISBN 9783770563326
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Bürgertum ; Bürger ; Geschichte ; Deutschland ; Literatur ; Bürgertum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    Author information: Max, Katrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink, Brill Deutschland,
    UID:
    almahu_9949703282202882
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783846763322
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Content: Auch in jüngerer Zeit noch ist die literaturwissenschaftliche Forschung darauf fokussiert, in der DDR-Literatur vornehmlich Lebenswelten arbeiterlicher Milieus gespiegelt zu finden. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Texten erweist jedoch, dass darüber hinaus Aspekte des Bürgerlichen von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Elemente von Bürgerlichkeit und bürgerlicher Kultur sind auf der inhaltlichen Ebene ebenso zu erkennen wie hinsichtlich der vermittelten geistesgeschichtlichen und sozialhistorischen Kontexte. Außerdem treten sie formal z. B. durch Gattungskonventionen und bestimmte literarische Schreibweisen in Erscheinung. Das wird im vorliegenden Buch anhand eines umfangreichen Textkorpus nachgezeichnet. Beginnend bei den Aufbauromanen der frühen 1950er Jahre wird die Frage der Bürgerlichkeit im 20. Jahrhundert im Kontext der DDR-Literaturgeschichte neu perspektiviert. Neben spezifischen Transformationen sind dabei vor allem die Kontinuitäten von Belang.
    Note: Front Matter -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe -- Die kulturpolitische Debatte in der DDR -- Die Thematisierung von Bürgerlichkeit während vier Jahrzehnten DDR-Literaturgeschichte -- Bürgerliches Schreiben und (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- Der Blick zurück: Post-DDR-Literatur -- Schlusswort: Resümee -- Danksagung.
    Additional Edition: Print version: Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR Paderborn : Wilhelm Fink, [0], ISBN 9783770563326
    Language: German
    URL: DOI:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949420218402882
    Format: 1 online resource (545 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846763322
    Note: Intro -- Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR -- Copyright -- Inhalt -- 1 Einleitung -- Zur Relevanz des Themas -- Aufbau der Arbeit -- Vorüberlegungen zur Methodik -- 2 Begriffe -- 2.1 Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit -- Etymologie -- Historische Perspektivierung -- Das 19. Jahrhundert als ‚bürgerliches Zeitalter' -- Bürgertum im 20. Jahrhundert: offene Fragen -- Zwischenfazit: Bürger, Bürgertum -- Bürgerlichkeit, bürgerliche Kultur -- Boheme, antibürgerlich -- 2.2 Bürgertum in der DDR -- Perspektiven von außen: drei Ansätze zur Erfassung der Sozialstruktur -- Perspektive von innen: Klassenstruktur, sozialistische Intelligenz -- Forschungspositionen: Bürgertum in der DDR -- Orte bürgerlicher Residuen in der DDR-Gesellschaft -- 2.3 DDR-Literatur, Literatur der DDR -- Begriffsgeschichte -- Utopiebezug -- Post-DDR-Literatur -- Traditionen, Merkmale und Eigenschaften -- Binnendifferenzierung -- DDR-Literatur-Forschung -- 2.4 Gibt es ‚bürgerliche Literatur'? -- ‚Bürgerliche' Attribuierungen durch die Forschung -- Vorschläge zur Erfassung des Bürgerlichen in der Literatur -- Das 18. Jahrhundert als Bezugspunkt -- Etablierung und Konventionalisierung im 19. Jahrhundert -- Ambivalenzen -- Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Die kulturpolitische Debatte in der DDR -- 3.1 Bürgertumsbegrifflichkeiten -- Das Bürgertum als Klasse -- Die 1968er Bewegung der Bundesrepublik aus DDR-Perspektive -- ‚Bürgerlich': gehäufte Verwendung, semantische Reduktion -- 3.2 Literaturkonzepte -- Sozialistischer Realismus -- Literarisches Erbe I: Klassik-Rezeption -- Literarisches Erbe II: ‚bürgerlicher -'/‚kritischer Realismus' -- Zusammenfassung -- 4 Die Thematisierung von Bürgerlichkeit während vier Jahrzehnten DDR-Literaturgeschichte -- 4.1 Die 1950er Jahre: Funktionalisierung des Bürgertums in der Aufbauliteratur. , 4.1.1 Hildegard Maria Rauchfuß: Wem die Steine Antwort geben (1953) -- Ein Aufbauroman im Künstlermilieu -- Kunst als Bewahrung: bürgerliche Kulturwerte -- Kunst als Weiterentwicklung: das sozialistische ‚Wahre' vs. kapitalistische ‚Ware' -- Die bürgerliche Hertha Rohloff im Sozialismus -- Fragen im Zuge des Aufbaus -- 4.1.2 Hildegard Maria Rauchfuß: Besiegte Schatten (1954) -- Alt und Neu als Antithesen im Bereich der Tuberkulosemedizin -- Die Dialektik von Alt und Neu im sozialistischen Krankenhaus -- Humanismus und Erbe des Mediziners -- 4.1.3 Wolfgang Joho: Die Wendemarke (1957) -- Anfangseuphorie und Enttäuschung -- Vorbehalte gegenüber bürgerlichen Intellektuellen -- Die Lösung: Arbeit und Anschluss an die Arbeiterklasse -- 4.1.4 Marianne Bruns: Frau Doktor privat (1957) -- Zeitgenössische Probleme im bürgerlichen Milieu -- Lösungsvorschläge mit Hilfe der Arbeiterklasse -- 4.1.5 Zusammenfassung -- 4.2 Die 1960er Jahre: Verräterisches Bürgertum -- 4.2.1 Infragestellung der Arbeiterklasse. Marianne Bruns: Das ist Diebstahl (1960) -- Ideal und Wirklichkeit des Arbeiters im Sozialismus -- Entlarvungen mit Hilfe der bürgerlichen Erlers -- 4.2.2 Infragestellung der sozialistischen Intelligenz. Hermann Kant: Die Aula (1965) -- Formale und inhaltliche Bekenntnisse -- Die Aula und ihr Autor -- Die Bundesrepublik: Ort nicht vorhandener Bürgerlichkeit -- Bürgerlichkeit im eigenen Land: die Universität Greifswald -- Bürgertums-Imitatio I -- Sprachliche Defizite der ABF-Studenten -- Bürgertums-Imitatio II -- Umgang mit der Geschichte, Familien- und Generationenfragen -- Konsequenz: Schweigen -- Intrigen und sozialistische Moral -- 4.2.3 Verrat durch Republikflucht. Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963) -- Äußerer und innerer Rückzug, Republikflucht und Suizid -- Mehr Trennendes als Gemeinsames: Ost und West, Rita und Manfred. , Gelebte und überlebte Bürgerlichkeit: Familie Herrfurth -- Legitimation der deutsch-deutschen Teilung, bürgerlicher Westen -- „Welches Deutschland" bleibt „führend in der Chemie"? -- 4.2.4 Verrat durch Rückzug. Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. (1968) -- Bürgerliches Schreiben: formale Aspekte, Intertextualität -- Christa T. und das ‚bürgerliche' literarische Erbe -- Gegenlesarten -- Literatur und Medizin: Anpassung als Frage der Moral -- Christa T.s Sterben: Leukämie oder Panmyeolophthise? -- Christa T.s Rückzug mittels ‚bürgerlicher' Krankheiten (Schwindsucht, Nervosität) -- 4.3 Die frühen 1970er Jahre: Imitationen des Bürgerlichen - Die Rebellion in der Gartenlaube -- Das Jahr 1968 als Zäsur, Liberalisierungstendenzen in der DDR -- 4.3.1 Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. (1973) -- Posthumes Erzählen, Todesdeutungen im Sozialismus -- Wibeaus Rebellion als Imitatio der bürgerlichen 68er Bewegung -- Sprachliche Aspekte, Imitatio sozialistischer Dialektik -- Identitätssuche als Generationenproblem: Lippenbekenntnisse statt Überzeugung -- Sozialistische Vorbilder, bürgerliches Dilettantentum -- Goethes Werther als Prätext -- Die Neuen Leiden und das Werther-Nachwort des DDR-Reclamheftes -- Rekurs auf das späte 18. Jahrhundert und dessen Innovationen -- Das Kleingartenwesen in der DDR -- Der Kleingarten bei Plenzdorf: Individualität und Freiheit -- 4.3.2 Gartenlaube vs. Datsche: Kleinbürger und Eliten -- Wolfgang Joho: Der Sohn (1974) -- Hedda Zinner: Ins Leben entlassen (1990) -- 4.3.3 Provokationen aus der Gartenlaube. Peter Brock: Gestatten - Oskar (1969) -- Durchbrechen des Erwartungshorizontes als Motiv -- Bürgerliche Etikette als Provokation, Ersatzräubersprache -- Oskars Provokationen aus der Gartenlaube und die Gefahren des Individualismus -- Der Befreiungsschlag und seine didaktische Bewertung -- 4.3.4 Zusammenfassung. , 4.4 Die späten 1970er und 1980er Jahre: Entbürgerlichung als Zivilisationskritik -- 4.4.1 Reiner Kunze: Die wunderbaren Jahre (1976) -- Sozialistische (Un-)Logik: Militarismus für Friedenskinder -- Entfremdung und Missverständnisse, Generationenkonflikte -- Jugend in der DDR: Vorhut der Opposition oder politisch indifferent? -- 4.4.2 Irina Liebmann: Berliner Mietshaus (1982) -- Geschichte des Hauses und der Stadt, Sozialstruktur der Bewohner -- Das ‚bürgerliche' Vorderhaus: Leerstände, Wegzüge und Residualbürgertum -- Das ‚unbürgerliche' Hinterhaus: Arbeiter und Abweichler -- 4.4.3 Intellektuelle bei Christoph Hein I: Der fremde Freund (1982) -- Das nicht-bürgerliche Leben der Ich-Erzählerin -- Alternative Lebensentwürfe bei Nebenfiguren -- Entfremdung und Verdrängung: Versuch der Selbstdiagnose und -therapie -- Kindheit in G.: persönlicher und politischer Missbrauch -- 4.4.4 Intellektuelle bei Christoph Hein II: Der Tangospieler (1989) -- Umgang mit der Geschichte: fünf Aspekte -- Anachronismen: Entfremdung und Entbürgerlichung im Kontext der 1960er Jahre -- Das Dilemma der Intelligenz in der DDR -- Der Tangospieler im Kontext von Hermann Kants Die Aula -- 5 Bürgerliches Schreiben und (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- 5.1 Bürgerliches Schreiben -- 5.1.1 Epik -- Der Familien- und Generationenroman -- Der Entwicklungsroman -- Der historische Roman -- Neue Formen, die Individualität artikulieren -- 5.1.2 Drama -- Autorendrama: Brecht und Hacks -- Geänderte Verhältnisse: Produktionsstücke, Konflikte auf dem Land -- Drama und Erbe: Antikenrezeption, Dramenhelden -- 5.1.3 Lyrik -- Lyrik der frühen Jahre, Brecht und Becher -- Kulturpolitik und Lyrikdebatten -- Die Ballade als operatives Genre der DDR-Literatur -- 5.2 (Be-)Schreiben des Bürgerlichen -- 5.2.1 Historische Stoffe: Der Intellektuelle als Bürgerlicher bei Hofe. , Die Beschränkung des Intellektuellen (Walther und Hein) -- Militarismus (Stade u.a.) -- Thematisierungen im Drama -- Der herrschaftliche Anspruch der DDR-Funktionseliten -- Exkurs: Frauen und das bürgerliche Zeitalter -- 5.2.2 Bauen und Wohnen im Kontext des Aufbaumythos -- Die Euphorie der Anfangsjahre, Aufbau-Metaphern und -Symbole -- Charakteristika des DDR-Bauwesens, Bewertung ‚bürgerlicher' Architektur -- Architekten und Bauingenieure als Figuren: Pläne, die scheitern -- Entfremdung im Plattenbau -- Der Gründerzeit-Altbau als bürgerliche Alternative -- Sozialhistorische Zuordnung durch die Wohnform in der Protokoll-Literatur -- 5.2.3 Held der Arbeit oder Leistungsethiker? Der Einzelne, das Kollektiv und die Rolle der Arbeit -- Konzepte von Arbeit -- Der sozialistische Held in Theorie und Praxis (z.B. der Ringofenbau) -- Leistungsethik, Eigensinn, Pflichtgefühl -- Einzelgängertum, fehlende Kollektivbildung, Vorrang persönlicher Interessen -- Infragestellung sozialistischer Arbeitsethik -- 5.2.4 Privatheit vs. Öffentlichkeit: Bürgerlichkeit und gesellschaftliches Engagement -- Individualismus und Rückzug ins Private -- Die Gegenöffentlichkeit privater Geselligkeiten -- Literatur als Ersatzöffentlichkeit: z.B. die ökologische Frage -- 6 Der Blick zurück: Post-DDR-Literatur -- 6.1 Christoph Hein: Frau Paula Trousseau (2007) -- Erzählverfahren -- Frau Paula Trousseau als Familienroman -- Die Wendejahre: Schweigen, Reden, Nichtverstehen -- Wahrheitssuche und die Bedeutung der Kunst -- Paula Trousseau als Dilettantin, ihre Bürgerlichkeit -- Deutungen von Bürgerlichkeit -- 6.2 Uwe Tellkamp: Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land (2008) -- Das Bürgertum als vergessenes Milieu der DDR-Gesellschaft? -- Ästhetische Gestaltung und stilistische Auffälligkeiten -- Bürgerliches Schreiben: Formzitate und inhaltliche intertextuelle Bezüge. , Bürgerlichkeit aus der Retrospektive.
    Additional Edition: Print version: Max, Katrin Bürgerlichkeit und Bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR Boston : BRILL,c2018 ISBN 9783770563326
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783770546336?
Did you mean 9783770167326?
Did you mean 9783770543236?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages