Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049844890
    Umfang: 1 Online-Ressource, 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage 2023
    ISBN: 9783772710131
    Inhalt: Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen In den Bildungsstandards wird auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigen Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen - im Klassenzimmer und in der Natur? An Wegrändern begegnen wir einer großen Pflanzenvielfalt. Die Autorin stellt 100 der häufigsten Pflanzen vor, die unmittelbar um uns herum wachsen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie Schülerinnen und Schüler ganz eigenständig die Vielfalt der Pflanzen am Wegrand entdecken und bestimmen können. Alle Pflanzen wurden mit einem Scanner digitalisiert. Diese authentischen Abbildungen geben die natürlichen Größenverhältnisse und Merkmale genau wieder und zeigen, wie sie wirklich in der Natur aussehen. Die Einteilung der Wegränder in fünf Wegrandtypen dient der schnellen Orientierung im Buch und am Wegrand. Jeder Pflanze ist eine Seite mit den wichtigsten Kennzeichen und ihrer Verwendung gewidmet. Dort finden sich alle wichtigen Informationen über die Pflanzenart, z.B. dem Aufbau von Blüte, Blatt oder Frucht sowie ihre Verwendung. Ein Zeitstrahl informiert über die Blütezeit. Biologische Fachbegriffe können im Glossar nachgeschlagen oder aus den Beschreibungen der Pflanzenfamilien entnommen werden. Arbeitsblätter zum Download mit systematischen Anregungen und Aufgaben zur Bestimmung von Pflanzen an Wegrändern können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen richtet sich an Referendare und Lehrende des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Klett Kallmeyer
    UID:
    almahu_9949695015202882
    Umfang: 232 p.;
    Ausgabe: 2. Auflage 2023
    ISBN: 9783772710131
    Serie: scholars-Titel ohne Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hannover : Klett Kallmeyer
    UID:
    gbv_1882125479
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage 2023
    ISBN: 9783772710131
    Inhalt: Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen In den Bildungsstandards wird auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigen Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen – im Klassenzimmer und in der Natur? An Wegrändern begegnen wir einer großen Pflanzenvielfalt. Die Autorin stellt 100 der häufigsten Pflanzen vor, die unmittelbar um uns herum wachsen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie Schülerinnen und Schüler ganz eigenständig die Vielfalt der Pflanzen am Wegrand entdecken und bestimmen können. Alle Pflanzen wurden mit einem Scanner digitalisiert. Diese authentischen Abbildungen geben die natürlichen Größenverhältnisse und Merkmale genau wieder und zeigen, wie sie wirklich in der Natur aussehen. Die Einteilung der Wegränder in fünf Wegrandtypen dient der schnellen Orientierung im Buch und am Wegrand. Jeder Pflanze ist eine Seite mit den wichtigsten Kennzeichen und ihrer Verwendung gewidmet. Dort finden sich alle wichtigen Informationen über die Pflanzenart, z.B. dem Aufbau von Blüte, Blatt oder Frucht sowie ihre Verwendung. Ein Zeitstrahl informiert über die Blütezeit. Biologische Fachbegriffe können im Glossar nachgeschlagen oder aus den Beschreibungen der Pflanzenfamilien entnommen werden. Arbeitsblätter zum Download mit systematischen Anregungen und Aufgaben zur Bestimmung von Pflanzen an Wegrändern können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen richtet sich an Referendare und Lehrende des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783772710124
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783772710124
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783772710124
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Wasmann, Astrid
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Klett / Kallmeyer
    UID:
    kobvindex_ZLB35189464
    ISBN: 9783772710131 , 9783772710124
    Inhalt: "Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen In den Bildungsstandards wird auf das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen als wichtigen Bestandteil des Biologieunterrichts hingewiesen. Doch wie kann das ganz praktisch aussehen – im Klassenzimmer und in der Natur? An Wegrändern begegnen wir einer großen Pflanzenvielfalt. Die Autorin stellt 100 der häufigsten Pflanzen vor, die unmittelbar um uns herum wachsen. Schritt für Schritt zeigt sie, wie Schülerinnen und Schüler ganz eigenständig die Vielfalt der Pflanzen am Wegrand entdecken und bestimmen können. Alle Pflanzen wurden mit einem Scanner digitalisiert. Diese authentischen Abbildungen geben die natürlichen Größenverhältnisse und Merkmale genau wieder und zeigen, wie sie wirklich in der Natur aussehen. Die Einteilung der Wegränder in fünf Wegrandtypen dient der schnellen Orientierung im Buch und am Wegrand. Jeder Pflanze ist eine Seite mit den wichtigsten Kennzeichen und ihrer Verwendung gewidmet. Dort finden sich alle wichtigen Informationen über die Pflanzenart, z.B. dem Aufbau von Blüte, Blatt oder Frucht sowie ihre Verwendung. Ein Zeitstrahl informiert über die Blütezeit. Biologische Fachbegriffe können im Glossar nachgeschlagen oder aus den Beschreibungen der Pflanzenfamilien entnommen werden. Arbeitsblätter zum Download mit systematischen Anregungen und Aufgaben zur Bestimmung von Pflanzen an Wegrändern können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Die perforierten Buchseiten zu den einzelnen Pflanzen sind heraustrennbar und können auch als Karteikarten genutzt werden. Damit lässt sich sehr bequem draußen in der Natur arbeiten. Das vielseitig einsetzbare Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen richtet sich an Referendare und Lehrende des Fachs Biologie in der Sekundarstufe I."
    Inhalt: Biographisches: "Über die Autorin Astrid Wasmann unterrichtete viele Jahre als Oberstudienrätin an einem Gymnasium. In ihrer Funktion als Beraterin für Umwelt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat sie einen Bezug zur Natur in die Schulen gebracht. Sie war Vertretungsprofessorin für Didaktik der Biologie an der Universität Vechta. Als Studienleiterin für Pädagogik ist sie in der zweiten Phase der Lehrerausbildung tätig."
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783777210131?
Meinten Sie 9783772714139?
Meinten Sie 9783772710735?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz