Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    gbv_1778411371
    Umfang: 1 Online-Ressource (265 p.)
    ISBN: 9783781524712
    Inhalt: School mentoring in Austria is structurally anchored in the curricula of the new teacher trai-ning with the establishment/implementation of pedagogical-practical studies. Partner schools of universities of teacher education and universities offer students space for learning experience through practice and opportunity to complete the curricular parts of school in social environ-ment of schools. Mentors accompany and support the professionalization process and enter into a mutual learning and developmental relationship against the background of curricular re-quirement structures as well as subjective interpretative patterns. Transformational mentoring with a categorical breakdown to guide self-reflection is presented and discussed as a possible form of mentoring.In the research approach, interviews with mentors and students were conducted and evaluated with Grounded Theory. The central result of the study is that those involved in the dyadic rela-tionship want to build up or want to enter into a profession-specific learning and development process with the aim of furthering their own effectiveness and professionalism. Emanating from these studies, (training ) models for mentoring programs were constructed
    Inhalt: Schulpraktisches Mentoring findet in Österreich in den Curricula der neuen Lehrer/innenaus-bildung mit der Implementierung der Pädagogisch-Praktischen Studien eine strukturelle Ver-ankerung. Partnerschulen der Pädagogischen Hochschulen und Universitäten bieten mit ihren Lern- und Erfahrungsräumen Studierenden die Möglichkeit, die normativ-curricularen schuli-schen Anteile im Sozialisationsfeld Schule zu absolvieren. Mentor/innen begleiten und unter-stützen im Professionalisierungsprozess und treten vor dem Hintergrund normativ-curricularer Anforderungsstrukturen sowie subjektiver Deutungsmuster, Ermöglichungs- und Erwartungs-haltungen im Regelfall in eine wechselseitige Lern- und Entwicklungsbeziehung ein. Transfor-mationales Mentoring mit einer kategorialen Aufschlüsselung zur Anleitung von Selbstrefle-xion wird als eine mögliche Form des Mentorings vorgestellt und diskutiert.Im Forschungsansatz wurden Interviews mit Mentor/innen und Studierenden geführt und mit Grounded Theory ausgewertet. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Beteiligten in der dyadischen Beziehung einen professionsspezifischen Lern- und Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Selbstwirksamkeits- und Professionsentwicklung aufbauen bzw. eingehen wollen. Dar-aus ableitend wurden (Ausbildungs-)Modelle für Mentoring-Programme konstruiert
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV047399999
    Umfang: 265 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-7815-2471-2
    Serie: klinkhardt forschung
    Originaltitel: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse in der Lehrer/innenausbildung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 247-265 , Dissertation Universität Innsbruck 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7815-5907-3 10.35468/5907
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulpraktikum ; Mentor ; Lehrerbildung ; Schulpraktikum ; Mentor ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    edoccha_9959950539602883
    Umfang: 1 online resource (266 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5907-6
    Serie: klinkhardt forschung
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
    Anmerkung: Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7815-2471-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    almahu_9949281188102882
    Umfang: 1 online resource (266 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5907-6
    Serie: klinkhardt forschung
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
    Anmerkung: Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7815-2471-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    edocfu_9959950539602883
    Umfang: 1 online resource (266 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7815-5907-6
    Serie: klinkhardt forschung
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.
    Anmerkung: Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7815-2471-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783741524912?
Meinten Sie 9783781522732?
Meinten Sie 9783781520752?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz