Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge | [Freiburg i. Br.] : [Lambertus]
    UID:
    gbv_794104266
    Umfang: 416 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Freiburg i. Br. Lambertus Online-Ressource Lambertus. Pädagogik, Kinder- und Jugendarbeit
    ISBN: 9783784126494
    Serie: Hand- und Arbeitsbücher / Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge H14
    Inhalt: Die Familie ist die tragende Säule des Staates. Sie ist ein Garant für die Generationenfolge, der Generationensolidarität und zentraler Ort von Erziehung und Bildung. Politik für Familien spielt nicht nur auf der Ebene des Bundes und der Länder eine Rolle, sondern vor allem auf der Ebene der Städte, Gemeinden und Kreise, denn hier vor Ort findet das alltägliche Familienleben statt. Dabei entscheiden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, ob und wie Familienleben gelingt und Familie ihre Herstellungsleistungen für das Gemeinwesen und die Gesellschaft entfalten kann. Der Geburtenrückgang und die zunehmende Überalterung der Bevölkerung, der gesellschaftliche wie auch der familiäre Wandel stellen vor allem die Kommunen vor spezifische Herausforderungen, Anforderungen aber auch Chancen. Um die verschiedenen Akteure örtlicher Familienpolitik auf diesem Weg zu begleiten, wird im Herbst 2006 das Handbuch „Kommunale Familienpolitik – ein Praxishandbuch für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen“ erscheinen. Neben fachlichen Argumentationshilfen, praxisnahen Anregungen für die Implementierung familienfreundlicher Maßnahmen beinhaltet das Handbuch: 〈ul〉 〈li〉 einleitende Fachbeiträge zu den Themen Familie, Familienpolitik, demografischer Wandel etc.〈/li〉 〈li〉 Steuerungsinstrumente zur Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen〈/li〉 〈li〉 gute Beispiele aus der kommunalen Praxis zu den verschiedenen Handlungsfeldern kommunaler Familienpolitik: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Unterstützungs- und Dienstleitungsangebote für Familien, Integration, Bürgerschaftliches Engagement, Generationenzusammenhalt in der Kommune, etc. 〈/li〉 〈/ul〉 Daneben findet der Leser eine Fülle von weiterführenden Informationen, wertvollen Adressen, Ansprechpartnern und Links. Das Handbuch richtet sich an alle Akteure des kommunalen Raums, die mit Familie in Berührung kommen: kommunalpolitische Entscheidungsträger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, der sozialen Arbeit, der Verbände, Kirchen und Unternehmen.
    Inhalt: Die Familie ist die tragende Säule des Staates. Sie ist ein Garant für die Generationenfolge, der Generationensolidarität und zentraler Ort von Erziehung und Bildung. Politik für Familien spielt nicht nur auf der Ebene des Bundes und der Länder eine Rolle, sondern vor allem auf der Ebene der Städte, Gemeinden und Kreise, denn hier vor Ort findet das alltägliche Familienleben statt. Dabei entscheiden die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, ob und wie Familienleben gelingt und Familie ihre Herstellungsleistungen für das Gemeinwesen und die Gesellschaft entfalten kann. Der Geburtenrückgang und die zunehmende Überalterung der Bevölkerung, der gesellschaftliche wie auch der familiäre Wandel stellen vor allem die Kommunen vor spezifische Herausforderungen, Anforderungen aber auch Chancen. Um die verschiedenen Akteure örtlicher Familienpolitik auf diesem Weg zu begleiten, wird im Herbst 2006 das Handbuch „Kommunale Familienpolitik – ein Praxishandbuch für mehr Familienfreundlichkeit in Kommunen“ erscheinen. Neben fachlichen Argumentationshilfen, praxisnahen Anregungen für die Implementierung familienfreundlicher Maßnahmen beinhaltet das Handbuch: 〈ul〉 〈li〉 einleitende Fachbeiträge zu den Themen Familie, Familienpolitik, demografischer Wandel etc.〈/li〉 〈li〉 Steuerungsinstrumente zur Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen〈/li〉 〈li〉 gute Beispiele aus der kommunalen Praxis zu den verschiedenen Handlungsfeldern kommunaler Familienpolitik: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Unterstützungs- und Dienstleitungsangebote für Familien, Integration, Bürgerschaftliches Engagement, Generationenzusammenhalt in der Kommune, etc. 〈/li〉 〈/ul〉 Daneben findet der Leser eine Fülle von weiterführenden Informationen, wertvollen Adressen, Ansprechpartnern und Links. Das Handbuch richtet sich an alle Akteure des kommunalen Raums, die mit Familie in Berührung kommen: kommunalpolitische Entscheidungsträger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen, der sozialen Arbeit, der Verbände, Kirchen und Unternehmen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783784117270
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuch Kommunale Familienpolitik Berlin : Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge, 2006 ISBN 9783899831528
    Weitere Ausg.: ISBN 3899831527
    Weitere Ausg.: ISBN 9783784117270
    Weitere Ausg.: ISBN 3784117279
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe : Handbuch Kommunale Familienpolitik
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienpolitik ; Kommunalpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Schmidt, Nora
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783784126449?
Meinten Sie 9783784126944?
Meinten Sie 9783784122434?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz