Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045045604
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 760 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783799265379
    Series Statement: Lehrbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3086-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Finanzierung ; Investition ; Finanzierung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Weiß, Gregor 1981-
    Author information: Uhde, André 1971-
    Author information: Kaltofen, Daniel 1976-
    Author information: Horsch, Andreas 1966-
    Author information: Paul, Stephan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044006406
    Format: XIV, 760 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783791030869 , 3791030868
    Series Statement: Lehrbuch
    Note: Literaturverzeichnis Seite 727-753
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7992-6537-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-7910-4094-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Finanzierung ; Investition ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Weiß, Gregor 1981-
    Author information: Uhde, André 1971-
    Author information: Kaltofen, Daniel 1976-
    Author information: Horsch, Andreas 1966-
    Author information: Paul, Stephan 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889525
    Format: 1 online resource (775 pages)
    ISBN: 9783799265379
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I Leitperspektive: Finanzierungspolitik und Wertschaffung von Unternehmen -- Modul 1 Einführung in die Finanzierungspolitik -- 1.1 »Finance has to fit the business« -- 1.2 »Finance as a value driver« -- 1.3 Der Finanzleiter als »Unternehmer im Unternehmen« -- Modul 2 Informationsgrundlagen der Finanzierungspolitik -- 2.1 Drei Steuerungsebenen der Wertschaffung als Ansatzpunkte der Finanzierungspolitik -- 2.2 Geschäftsmodellebene: Analyse der Erfolgspotenziale -- 2.3 Rentabilitätsebene: Analyse des erzielten Erfolgs -- 2.4 Liquiditätsebene: Analyse der Zahlungsmittel -- 2.4.1 Unternehmensinterne Finanzierungsrechnungen -- 2.4.2 Für Externe erstellte Finanzierungsrechnungen -- 2.4.3 Extern erstellte Finanzierungsrechnungen -- 2.5 Verzahnung der Steuerungsebenen in der Balanced Scorecard -- Teil II Kalkulation der Wertschaffung: Investitionsrechnung -- Modul 3 Grundlagen der Investitionsrechnung -- 3.1 Investition und Finanzierung -- 3.2 Investitionsprozess -- 3.3 Entscheidungsrahmen und -regeln -- 3.4 Zinseszinsrechnung als mathematische Grundlage der Investitionsrechnung -- Modul 4 Bewertung von Einzelinvestitionen bei Sicherheit -- 4.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung -- 4.1.1 Grundlegende Eigenschaften -- 4.1.2 Kostenvergleichsrechnung -- 4.1.3 Gewinnvergleichsrechnung -- 4.1.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung -- 4.1.5 Amortisationsdauervergleichsrechnung -- 4.1.6 Zusammenfassende Würdigung -- 4.2 Grundkonzepte der dynamischen Investitionsrechnung -- 4.2.1 Grundlegende Eigenschaften -- 4.2.2 Kapitalwerte von Investitionen -- 4.2.3 Interne Zinsfüße von Investitionen -- 4.2.4 Dynamische Amortisationsdauer von Investitionen -- 4.2.5 Zusammenfassende Würdigung -- 4.3 Erweiterungen der dynamischen Investitionsrechnung -- 4.3.1 Die Grundproblematik , 4.3.2 Nicht-flache Zinsstruktur -- 4.3.3 Nicht-determinierte Nutzungsdauer -- 4.3.4 Berücksichtigung der Mittelbeschaffung -- 4.3.5 Berücksichtigung von Steuern -- Modul 5 Bewertung von Einzelinvestitionen bei Unsicherheit -- 5.1 Grundlegende Eigenschaften -- 5.2 Implizite Berücksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.2.1 Korrekturverfahren -- 5.2.2 Sensitivitätsanalysen -- 5.3 Explizite Berücksichtigung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 5.3.1 Eindimensionale Ansätze -- 5.3.2 Zweidimensionale Ansätze -- Modul 6 Bewertung von Investitionsprogrammen -- 6.1 Programmentscheidungen bei Sicherheit -- 6.2 Programmentscheidungen bei Unsicherheit -- 6.2.1 Ausgangspunkt der Portfolio Selection Theory -- 6.2.2 Erfassung der Schwankungsverbundenheit -- 6.2.3 Portfolio-Optimierung -- 6.2.4 Kritische Würdigung -- Modul 7 Investitionen in Finanztitel -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Capital Asset Pricing Model (CAPM) -- 7.2.1 Herleitung des Modells -- 7.2.2 Kritische Würdigung -- 7.2.3 Empirische Überprüfbarkeit -- 7.3 Mehrfaktorenmodelle -- 7.4 Passives versus aktives Portfolio-Management und Performancemessung -- 7.5 Verhaltenswissenschaftliche Ergänzung der Portfolio-Theorie - Behavioral Finance -- Modul 8 Unternehmensbewertung als Verknüpfung von Investitions- und Finanzierungsprogramm -- 8.1 Grundlegende Begriffe -- 8.2 Konzeptionen der Unternehmensbewertung -- 8.3 Funktionen, Zwecke und Anlässe der Unternehmensbewertung -- 8.3.1 Funktionen der Unternehmensbewertung -- 8.3.2 Zwecke der Unternehmensbewertung -- 8.3.3 Anlässe der Unternehmensbewertung -- 8.4 Bewertungsgrundsätze nach IDW S 1 -- 8.5 Systematisierung der Verfahren zur Unternehmensbewertung -- 8.6 Unternehmensbewertung mit Hilfe der Discounted Cashflow-Verfahren -- 8.6.1 Grundlagen investitionsrechnerischer Verfahren der Unternehmensbewertung -- 8.6.2 Flow to Equity-Verfahren , 8.6.3 Free Cashflow-Verfahren I: WACC -- 8.6.4 Free Cashflow-Verfahren II: Adjusted Present Value -- 8.6.5 Synopse der Bewertungsverfahren -- Teil III Finanzierung der Wertschaffung: Nutzung von Finanzinstrumenten, -intermediären und -märkten -- Modul 9 Arten der Unternehmensfinanzierung im Überblick -- 9.1 Systematisierung der Finanzierungsarten -- 9.2 Konstruktionsmerkmale des Beteiligungs- und Kreditkapitals -- 9.3 Besondere Bedeutung des Beteiligungskapitals -- 9.4 Überblick zentraler Rechtsformen in Deutschland -- 9.5 Informationsungleichgewichte und Konsequenzen für die Finanzierung -- Modul 10 Innenfinanzierung -- 10.1 Innenfinanzierung aus dem Umsatz -- 10.1.1 Selbstfinanzierung aus thesaurierten Gewinnen -- 10.1.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten -- 10.1.3 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten -- 10.2 Innenfinanzierung aus Vermögensumschichtung -- Modul 11 Außenfinanzierung -- 11.1 Systematisierung der Außenfinanzierung -- 11.2 Beteiligungsfinanzierung -- 11.2.1 Beteiligungsfinanzierung nicht-börsennotierter Unternehmen -- 11.2.2 Beteiligungsfinanzierung von börsennotierten Aktiengesellschaften -- 11.3 Kreditfinanzierung und Substitute -- 11.3.1 Das Adressenrisiko als zentrale Risikokategorie -- 11.3.2 Systematisierung von Kreditinstrumenten nach Fristigkeit und Handelbarkeit -- 11.3.3 Langfristige Instrumente der Kreditfinanzierung -- 11.3.4 Kurz- und mittelfristige Instrumente der Kreditfinanzierung -- 11.4 Zwischenformen aus Beteiligungs- und Kreditfinanzierung (Mezzaninkapital) -- 11.4.1 Begriff und Charakteristik mezzaniner Finanzinstrumente -- 11.4.2 Mezzanine Finanzierungsinstrumente und Substitute -- Modul 12 Finanzsysteme als institutionelles Umfeld der Finanzierungspolitik -- 12.1 Finanzierungsstrukturen deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich -- 12.2 Prototypen von Finanzsystemen , 12.2.1 Markt- versus Bankorientierung -- 12.2.2 Stärken und Schwächen der Finanzsysteme -- 12.3 Treiber der Entwicklung von Finanzsystemen -- 12.3.1 Regulierung: Das Beispiel der Verbriefung -- 12.3.2 Technologie: Das Beispiel der FinTechs -- 12.3.3 Realwirtschaft: Das Beispiel der Industrie 4.0 -- Modul 13 Relevanz und Wertbeitrag der Kapitalstruktur -- 13.1 Kapitalstruktur und Unternehmenswert -- 13.2 Kapitalstrukturmodelle -- 13.2.1 Traditionelles Kapitalstrukturmodell -- 13.2.2 Neoklassische bzw. marktorientierte Kapitalstrukturmodelle -- 13.2.3 Informationsökonomische Ansätze -- 13.3 Einfluss des Ratings auf die Kapitalstruktur in der Praxis -- Teil IV Absicherung der Wertschaffung: Finanzielles Risikomanagement -- Modul 14 Identifikation und Quantifizierung finanzieller Risikopositionen -- 14.1 Zur Notwendigkeit des Managements finanzieller Risiken -- 14.1.1 Risikomanagement - Versuch einer Definition -- 14.1.2 Irrelevanz des Risikomanagements auf vollkommenen Kapitalmärkten -- 14.2 Systematisierung von Risikoarten -- 14.2.1 Finanzielle versus realwirtschaftliche Risiken -- 14.2.2 Marktpreisrisiken -- 14.2.3 Kreditrisiken -- 14.2.4 Liquiditätsrisiken -- 14.2.5 Operationelle Risiken -- 14.2.6 Aktuarielle Risiken -- 14.2.7 Exkurs: Modellrisiken -- 14.3 Identifikation von Risikoquellen -- 14.3.1 Elementare Risikofaktoren -- 14.3.2 Risikomapping -- 14.4 Verfahren der Risikomessung -- 14.4.1 Gewinn- und Verlustverteilungen -- 14.4.2 Erwartungswert und Volatilität -- 14.4.3 Value at Risk -- 14.4.4 Expected Shortfall -- 14.4.5 Backtesting und Stresstesting -- Modul 15 Absicherungsstrategien mit derivativen Finanzinstrumenten -- 15.1 Grundlagen des Derivatgeschäfts -- 15.1.1 Termin- und Derivatmärkte -- 15.1.2 Arten von gehandelten Derivaten -- 15.2 Bewertung von Derivaten -- 15.2.1 Bewertung von Forwards/Futures und Swaps , 15.2.2 Bewertung von Finanzoptionen mit dem Binomialmodell -- 15.2.3 Bewertung von Finanzoptionen mit Hilfe der Black-Scholes-Formel -- 15.2.4 Einbeziehung von Realoptionen in die Unternehmensbewertung und Kapitalstrukturentscheidung -- 15.3 Absicherungsstrategien für ausgewählte Risikoarten -- 15.3.1 Rohstoffrisikomanagement -- 15.3.2 Währungsrisikomanagement -- 15.3.3 Wertpapierrisikomanagement -- 15.3.4 Kreditrisikomanagement -- 15.3.5 Zins- und Liquiditätsrisikomanagement -- Teil V Kommunikation über Wertschaffung -- Modul 16 Finanzkommunikation: Theorie und Empirie -- 16.1 Effizienz oder Ineffizienz des Finanzmarktes? -- 16.2 Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen -- 16.3 Finanzkommunikation nicht-börsennotierter Unternehmen -- Teil VI Strategische Weichenstellungen zur Wertschaffung: Gestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolle -- Modul 17 Entscheidungen über die Unternehmensstruktur -- 17.1 Unternehmenszusammenschlüsse -- 17.1.1 Mergers & -- Acquisitions als Sammelbegriff -- 17.1.2 Motive für Unternehmensaufkäufe/-fusionen -- 17.1.3 Ablauf einer Unternehmensfusion -- 17.1.4 Abwehrstrategien -- 17.1.5 Kosten und Nutzen für Käufer, Verkäufer und ihre Umwelt -- 17.2 Unternehmensrestrukturierungen -- 17.2.1 Motive für Desinvestitionen -- 17.2.2 Leveraged buyouts -- 17.2.3 Spin-offs -- 17.2.4 Equity carve-outs -- 17.2.5 Privatisierung und Verstaatlichung -- 17.2.6 Turnaround-Finanzierung -- 17.2.7 Liquidation und Insolvenz -- Modul 18 Corporate Governance und Anreizgestaltung -- 18.1 Corporate Governance: Definition und Ziele -- 18.2 Elemente guter Corporate Governance -- 18.2.1 Unternehmensleitung versus Unternehmensüberwachung -- 18.2.2 Corporate Governance und die Rolle der Leitungsorgane -- 18.2.3 Corporate Governance und Vergütungsmodelle -- 18.2.4 Corporate Governance und der Schutz der Investoren , 18.2.5 Corporate Governance, Transparenz und Publizität
    Additional Edition: Print version: Paul, Stephan Unternehmerische Finanzierungspolitik Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791030869
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948268616102882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 9783799265379 (Online) , 9783791030869 (Print)
    Content: Nach der Finanzkrise sind die Modellwelten der Finanzierungstheorie, vor allem diejenigen, die auf vollkommenen Märkten spielen, nicht mehr zeitgemäß. Heute muss die Lehre zu Theorie und Praxis der Finanzierungspolitik beide Sphären miteinander verbinden - wie es das Konzept dieses neuen Lehrbuchs verfolgt: Aus der strategischen Sicht des Finanzleiters werden die zentralen Themen der unternehmerischen Finanzierungspolitik aufgezeigt:InvestitionsrechnungNutzung von Finanzmärkten, -intermediären und -instrumentenFinanzielles RisikomanagementFinanzkommunikationGestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolleMit vielen Anwendungsbeispielen und Einblicken in die Praxis.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edoccha_9960877922402883
    Format: Online-Ressource (775 S.)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7992-6537-6
    Content: Long description: Nach der Finanzkrise sind die Modellwelten der Finanzierungstheorie, vor allem diejenigen, die auf vollkommenen Märkten spielen, nicht mehr zeitgemäß. Heute muss die Lehre zu Theorie und Praxis der Finanzierungspolitik beide Sphären miteinander verbinden - wie es das Konzept dieses neuen Lehrbuchs verfolgt: Aus der strategischen Sicht des Finanzleiters werden die zentralen Themen der unternehmerischen Finanzierungspolitik aufgezeigt:InvestitionsrechnungNutzung von Finanzmärkten, -intermediären und -instrumentenFinanzielles RisikomanagementFinanzkommunikationGestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolleMit vielen Anwendungsbeispielen und Einblicken in die Praxis.
    Content: Biographical note: Stephan Paul Prof. Dr. Stephan Paul, Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft, Ruhr-Universität Bochum Andreas Horsch Prof. Dr. Andreas Horsch, Technische Universität Bergakademie Freiberg Daniel Kaltofen Prof. Dr. Daniel Kaltofen, BiTS Business and Information Technology School, Iserlohn André Uhde Prof. Dr. André Uhde, Lehrstuhl für Finanzierung und Investition, Universität Paderborn Gregor Weiß Prof. Dr. Gregor Weiß, Inhaber der Professur für BWL/Nachhaltige Finanzdienstleistungen, insb. Banken an der Universität Leipzig
    Note: PublicationDate: 20170609 , Teil I Leitperspektive: Finanzierungspolitik und Wertschaffung von UnternehmenTeil II Kalkulation der Wertschaffung: InvestitionsrechnungTeil III Finanzierung der Wertschaffung: Nutzung von Finanzinstrumenten, -intermediären und -märktenTeil IV Absicherung der Wertschaffung: Finanzielles RisikomanagementTeil V Kommunikation über WertschaffungTeil VI Strategische Weichenstellungen zur Wertschaffung: Gestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolleTeil VII Ausblick: Herausforderungen der Finanzierungspolitik
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3086-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9960877922402883
    Format: Online-Ressource (775 S.)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7992-6537-6
    Content: Long description: Nach der Finanzkrise sind die Modellwelten der Finanzierungstheorie, vor allem diejenigen, die auf vollkommenen Märkten spielen, nicht mehr zeitgemäß. Heute muss die Lehre zu Theorie und Praxis der Finanzierungspolitik beide Sphären miteinander verbinden - wie es das Konzept dieses neuen Lehrbuchs verfolgt: Aus der strategischen Sicht des Finanzleiters werden die zentralen Themen der unternehmerischen Finanzierungspolitik aufgezeigt:InvestitionsrechnungNutzung von Finanzmärkten, -intermediären und -instrumentenFinanzielles RisikomanagementFinanzkommunikationGestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolleMit vielen Anwendungsbeispielen und Einblicken in die Praxis.
    Content: Biographical note: Stephan Paul Prof. Dr. Stephan Paul, Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft, Ruhr-Universität Bochum Andreas Horsch Prof. Dr. Andreas Horsch, Technische Universität Bergakademie Freiberg Daniel Kaltofen Prof. Dr. Daniel Kaltofen, BiTS Business and Information Technology School, Iserlohn André Uhde Prof. Dr. André Uhde, Lehrstuhl für Finanzierung und Investition, Universität Paderborn Gregor Weiß Prof. Dr. Gregor Weiß, Inhaber der Professur für BWL/Nachhaltige Finanzdienstleistungen, insb. Banken an der Universität Leipzig
    Note: PublicationDate: 20170609 , Teil I Leitperspektive: Finanzierungspolitik und Wertschaffung von UnternehmenTeil II Kalkulation der Wertschaffung: InvestitionsrechnungTeil III Finanzierung der Wertschaffung: Nutzung von Finanzinstrumenten, -intermediären und -märktenTeil IV Absicherung der Wertschaffung: Finanzielles RisikomanagementTeil V Kommunikation über WertschaffungTeil VI Strategische Weichenstellungen zur Wertschaffung: Gestaltung von Unternehmensstruktur und -kontrolleTeil VII Ausblick: Herausforderungen der Finanzierungspolitik
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3086-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783791030166?
Did you mean 9783319030869?
Did you mean 9783791027869?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages