Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045045566
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783799266116
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3165-1
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Resilienz ; Kollektives Handeln ; Strategisches Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Gebauer, Annette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044370729
    Format: XIII, 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783791031651 , 3791031651
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Note: Literaturverzeichnis Seite 353-363
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7992-6611-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmen ; Resilienz ; Kollektives Handeln ; Strategisches Management
    Author information: Gebauer, Annette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4886548
    Format: 1 online resource (385 pages)
    ISBN: 9783799266116
    Series Statement: Systemisches Management
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Theoretische Grundlagen - Einen gemeinsamen Kompass entwickeln -- 1 Einführung: Warum kollektive Achtsamkeit? -- 2 Was bedeutet Organisieren kollektiver Achtsamkeit? -- 2.1 Zum Begriff der Achtsamkeit: Individuelle und kollektive Achtsamkeit -- 2.2 Erste Beispiele für kollektive Achtsamkeitspraktiken -- 2.3 Entwickeln von Antizipations- und Resilienzfähigkeiten -- 2.3.1 Antizipation: Zukunft im Hier und Jetzt konstruieren -- 2.3.2 Resilienz: Geistesgegenwart üben -- 2.4 Kollektive Achtsamkeit als Frage der Sinnproduktion -- 2.4.1 Sinnproduktion als überlebenskritische Fähigkeit -- 2.4.2 Sinnproduktion als blinder Fleck -- 2.5 Gestalten der Sinnproduktion -- 2.5.1 Konzepte und Erfahrungen als Grundlage -- 2.5.2 Beschreiben, Erklären und Bewerten -- 2.5.3 Gestalten der Entscheidungskommunikation -- 2.6 Neuer Stellenwert von Interaktionen -- 2.6.1 Interaktion als Einfallstor für Irritation -- 2.6.2 Nahtstelle zwischen Organisation und Psyche -- 3 Kultur als Ansatzpunkt für kollektive Achtsamkeit? -- 3.1 Systemtheoretisches Organisationsverständnis -- 3.1.1 Vier Entscheidungsprämissen als Landkarte -- 3.1.2 Programme, Kommunikationswege, Personen -- 3.1.3 Organisationskultur -- 3.2 Erste Fragen zur Gestaltung der kollektiven Achtsamkeit -- 4 Gestaltungsprinzipien für kollektive Achtsamkeit -- 4.1 Intensive Beschäftigung mit Abweichungen und Fehlern -- 4.2 Großes Interesse für das Hier und Jetzt -- 4.3 Vermeiden vorschneller Vereinfachungen -- 4.4 Bereitsein für Resilienz -- 3.5 Expertise vor Rang -- 5 Sicherheit und Risiko - eine Begriffsbestimmung -- 5.1 Vier Spielarten im Umgang mit Risiken und Sicherheitsbedürfnissen -- 5.2 Sicherheit als Frage der Komplexitätsbewältigung -- 5.3 Sicherheit als soziale Fiktion -- 5.4 Zwei Interventionslogiken: Die Glasdecke überwinden , 6 Logik I und Logik II im Alltag erkennen -- 6.1 Von der Fehlervermeidung zur Resilienz -- 6.2 Störung oder Fenster zum System -- 6.3 Von human failure zu human performance -- 6.4 Von eindeutigen Ursachen hin zu retrospektiven Erklärungen -- 6.5 Von Achtsamkeit zwischen den Ohren zur Achtsamkeit zwischen den Köpfen -- 6.6 Von zurückschauender zu vorwärtsgewandter Verantwortung -- 6.7 Von misstrauischer Kontrolle zu respektvollen Beziehungen -- 6.8 Vom Vergangenheitsbezug zu einer gegenwartsoffenen Haltung -- 6.9 Von heroischer zu post-heroischer Führung -- 6.10 Von Ergebnisorientierung zum Fitness-Check -- 7 Zusammenschau: Paradoxien bewusst bearbeiten -- 7.1 Typische Ambivalenzen -- 7.2 Bearbeiten von Paradoxien -- Teil II: Methoden und Instrumente - Kollektive Achtsamkeit in der Praxis -- 8 Überblick über die Methoden und Instrumente -- 9 Unerwartete Ereignisse als Fenster zum System -- 9.1 Musteranalyse -- 9.1.1 Prinzipien von Musteranalysen -- 9.1.2 Durchführen einer Musteranalyse -- 9.1.3 Kurzfristige und langfristige Effekte -- 9.1.4 Vorbereitung als Teil der Intervention -- 9.2 Fragetechniken -- 9.2.1 Unterscheiden zwischen Beschreiben, Erklären und Bewerten -- 9.2.2 Gezieltes Fragen nach Überraschungen, Ausnahmen und Unterschieden -- 9.2.3 Fragen zur Fokusverschiebung -- 9.2.4 Fünf Fragen nach Verantwortung -- 9.3 Ereignisanalysen im Alltag -- 9.3.1 Gestaltungsprinzipien von Ereignisanalysen -- 9.3.2 Durchführen der Ereignisanalyse -- 9.3.3 Ursache-Wirkung-Analysen weiterentwickeln -- 9.3.4 Lernen aus den Fehlern anderer -- 9.3.5 Schnellanalyse mit Churchills Audit -- 9.4 Zuschreiben von Verantwortung -- 9.4.1 Frage nach der Verantwortung nicht eindeutig -- 9.4.2 Person oder System? -- 9.4.3 Muster für die Zuschreibung von Verantwortung -- 9.4.4 Gestalten eines nachvollziehbaren Zuschreibungsprozesses -- 10 Antizipieren , 10.1 Praktiken zur Reflexion der Arbeit -- 10.1.1 Gestaltungsprinzipien von Briefing- und Debriefing- Gesprächen -- 10.1.2 Briefing-Gespräche durchführen -- 10.1.3 Debriefing-Gespräch -- 10.1.4 Wichtig bei der Durchführung -- 10.2 Lernen aus potenziellen Ereignissen -- 10.2.1 Ereignis-Simulationen (Gun Drills) -- 10.2.2 Auswertung schwacher Signale im Alltag -- 10.2.3 Arbeit mit Szenarien -- 10.3 Checklisten -- 10.3.1 Ziel und Nutzen -- 10.3.2 Verschiedene Checklistentpyen -- 10.3.3 Checklisten für komplexe Aufgaben -- 10.3.4 Typische Fallstricke bei der Nutzung -- 11 Resilienz entwickeln -- 11.1 Agiles Planen -- 11.1.1 Planning Poker -- 11.1.2 Übergreifende Ziele schaffen -- 11.2 Entscheidungsfindung -- 11.2.1 Kollegiale Fallberatung zur Lösung komplexer Probleme -- 11.2.2 Entscheidungsfindung im Moment -- 11.2.3 FLARE-Prozess für Risikoentscheidungen -- 11.2.4 Soziokratisches Entscheidungsprinzip -- 12 Kontinuierliches Prüfen der Systemfitness -- 12.1 Selbsteinschätzung mit Kultur-Dialogen -- 12.1.1 Idee, Ziel und Nutzen -- 12.1.2 Ansatz und Vorgehen -- 12.1.3 Stufenmodell als gemeinsame Referenz -- 12.1.4 Themen zur Selbstbeobachtung -- 12.1.5 Prinzipien für den Veränderungsprozess -- 12.1.6 Durchführung -- 12.1.7 Fallstricke bei der Durchführung -- 12.2 Echtzeit-Stimmungsbilder -- Teil III: Intervention - Veränderungsprozesse gestalten -- 13 Gestalten von Veränderungsprozessen -- 13.1 Fünf Phasen des Veränderungsprozesses -- 13.2 Entwickeln der Interventionsstrategie -- 14 Intervenieren in nicht-triviale Systeme -- 14.1 Grenzen und Möglichkeiten des Intervenierens -- 14.2 Entwicklung der Unternehmenskultur: Nur über Bande -- 14.3 Selbstbeobachtung als Entwicklungsmotor -- 14.4 Zusammenspiel der sachlichen, sozialen und zeitlichen Dimension -- 14.5 Die Rolle von Beratung -- 14.6 Entwicklung eines gemeinsamen Interventionsverständnisses , 15 Planen und Gestalten der Interventionsarchitektur -- 15.1 Interventionsfokus: Wo werden wir wirksam? -- 15.1.1 Ansatzpunkt für die Entwicklung: Koevolution von Organisation und Individuum -- 15.1.2 Zielgruppen im Veränderungsprozess -- 15.1.3 Zentral-gesteuerte oder organisch-evolutionäre Entwicklungsstrategien -- 15.2 Interventionsprinzipien: Mehr, weniger, anders … -- 15.2.1 Erfahrungen mit neuen Mustern -- 15.2.2 Abbau hinderlicher Muster -- 15.3 Interventionsarchitektur: Was, wann und wie? -- 16 Aus der Praxis: Musterwechsel in der Sicherheitsarbeit -- 16.1 Ausgangslage und erste Hypothesen -- 16.2 Phasen im Veränderungsprozess -- 16.2.1 Phase 1: Gemeinsame Referenzen entwickeln und den Prozess planen -- 16.2.2 Phase 2: Muster beobachten und Maßnahmen ableiten -- 16.2.3 Phase 3: Maßnahmen umsetzen und Erfolge stabilisieren -- 16.2.4 Phase 4: Selbstlernfähigkeit in der Organisation verankern -- 16.3 Erfahrungen im Verlauf -- 17 Aus der Praxis: Integrierter Lernprozess für das Topmanagement -- 17.1 Ausgangslage und erste Hypothesen -- 17.2 Phasen im Veränderungsprozess -- 17.3 Phase 1: Lernprozess für Topführungskräfte -- 17.3.1 Der Lernprozess -- 17.3.2 Evaluation der Ergebnisse und Erfahrungen im Verlauf -- 17.3.3 Unerwartete Pausierung und Wiederaufnahme -- 17.3.4 Analyseworkshop und erste Hypothesen -- 17.3.5 Interventionsprinzipien und Vorgehen -- 17.4 Phase 2: Entwickeln der Experten-Community und Pilotierung der Methoden -- 17.5 Phase 3: Durchführung des integrierten Lernprozesses -- 17.6 Phase 4: Internalisierung und Institutionalisierung -- 17.7 Erfahrungen im Verlauf -- 18 Zusammenfassung: 10 Gebote zur Interventionsgestaltung -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin
    Additional Edition: Print version: Gebauer, Annette Kollektive Achtsamkeit organisieren Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791031651
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948268616002882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 9783799266116 (Online) , 9783791031651 (Print)
    Content: Das Buch liefert einen innovativen Management-Ansatz für Organisationen, für die Hochzuverlässigkeit und ein proaktives Risikomanagement essenziell sind.Zu solchen High-Reliability Organizations (HRO) gehören z. B. Chemieunternehmen, Krankenhäuser und Banken. Als Workbookfür die Beratungspraxis beantwortet es grundlegende Fragen wie:In welchen Kontexten ist der bewusste Umgang mit Sicherheit und Risiko unumgänglich?Welche Methoden haben sich beim Umgang mit dem Unerwarteten bewährt?Wie werden sie angewendet?Wie kann eine Kultur der organisationalen Achtsamkeit entwickelt werden?Geliefert werden Konzepte und Instrumente für den Aufbau zuverlässiger, krisenfester und resilienter Organisationen. Inklusive Fallbeispielen zu verschiedenen Veränderungskonzepten und einem Geleitwort von Kathleen Sutcliffe.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9960877975202883
    Format: Online-Ressource (385 S.)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7992-6611-9
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Long description: Das Buch liefert einen innovativen Management-Ansatz für Organisationen, für die Hochzuverlässigkeit und ein proaktives Risikomanagement essenziell sind.Zu solchen High-Reliability Organizations (HRO) gehören z. B. Chemieunternehmen, Krankenhäuser und Banken. Als Workbookfür die Beratungspraxis beantwortet es grundlegende Fragen wie:In welchen Kontexten ist der bewusste Umgang mit Sicherheit und Risiko unumgänglich?Welche Methoden haben sich beim Umgang mit dem Unerwarteten bewährt?Wie werden sie angewendet?Wie kann eine Kultur der organisationalen Achtsamkeit entwickelt werden?Geliefert werden Konzepte und Instrumente für den Aufbau zuverlässiger, krisenfester und resilienter Organisationen. Inklusive Fallbeispielen zu verschiedenen Veränderungskonzepten und einem Geleitwort von Kathleen Sutcliffe.
    Content: Biographical note: Annette Gebauer Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL) mit Sitz in Berlin. Ihre Arbeit fußt auf dem von Karl E. Weick und Kathleen Sutcliffe begründeten Management-Ansatz des High Reliability Organizing (HRO), den sie für die praktische Umsetzung in Management und Beratung konkretisiert hat. Gebauer unterstützt zahlreiche internationale Unternehmen in Veränderungsprozessen zur nachhaltigen Kulturentwicklung sowie zur Steigerung der organisationalen Lern- und Leistungsfähigkeit.
    Note: PublicationDate: 20170609 , Theoretische Grundlagen -  Einen gemeinsamen Kompass entwickeln Methoden und Instrumente -  Kollektive Achtsamkeit in der Praxis Intervention - Veränderungsprozesse gestalten  
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3165-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9960877975202883
    Format: Online-Ressource (385 S.)
    Edition: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7992-6611-9
    Series Statement: Systemisches Management
    Content: Long description: Das Buch liefert einen innovativen Management-Ansatz für Organisationen, für die Hochzuverlässigkeit und ein proaktives Risikomanagement essenziell sind.Zu solchen High-Reliability Organizations (HRO) gehören z. B. Chemieunternehmen, Krankenhäuser und Banken. Als Workbookfür die Beratungspraxis beantwortet es grundlegende Fragen wie:In welchen Kontexten ist der bewusste Umgang mit Sicherheit und Risiko unumgänglich?Welche Methoden haben sich beim Umgang mit dem Unerwarteten bewährt?Wie werden sie angewendet?Wie kann eine Kultur der organisationalen Achtsamkeit entwickelt werden?Geliefert werden Konzepte und Instrumente für den Aufbau zuverlässiger, krisenfester und resilienter Organisationen. Inklusive Fallbeispielen zu verschiedenen Veränderungskonzepten und einem Geleitwort von Kathleen Sutcliffe.
    Content: Biographical note: Annette Gebauer Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL) mit Sitz in Berlin. Ihre Arbeit fußt auf dem von Karl E. Weick und Kathleen Sutcliffe begründeten Management-Ansatz des High Reliability Organizing (HRO), den sie für die praktische Umsetzung in Management und Beratung konkretisiert hat. Gebauer unterstützt zahlreiche internationale Unternehmen in Veränderungsprozessen zur nachhaltigen Kulturentwicklung sowie zur Steigerung der organisationalen Lern- und Leistungsfähigkeit.
    Note: PublicationDate: 20170609 , Theoretische Grundlagen -  Einen gemeinsamen Kompass entwickeln Methoden und Instrumente -  Kollektive Achtsamkeit in der Praxis Intervention - Veränderungsprozesse gestalten  
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3165-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783791030654?
Did you mean 9783791031453?
Did you mean 9783791028651?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages