Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV043715875
    Format: 573 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7910-3195-8 , 3-7910-3195-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-4143-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF, Falsche ISBN 978-3-7992-6781-7 ISBN 978-3-7992-6781-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Produktionswirtschaft ; Produktion ; Produktionswirtschaft ; Produktionssteuerung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6662571
    Format: 1 online resource (575 pages)
    ISBN: 9783791041438
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung des Buches -- 1 Was beinhaltet und wozu dient dieses Buch? - Einleitung -- 1.1 Zweck und Inhalt des Buches -- 1.1.1 Nutzen und Zweck des Buches -- 1.1.1.1 Der deskriptiv-definitorische Zweck -- 1.1.1.2 Der explanative Zweck -- 1.1.1.3 Der anwendungsbezogene Zweck -- 1.1.2 Inhalt und Aufbau des Buches -- 1.1.2.1 Produktionstechnik, Produktionswirtschaft und Wirtschaftszweige -- 1.1.2.2 Problembereiche der Produktionswirtschaft -- 1.2 Historische Entwicklung der Produktion -- 1.2.1 Vorindustrielle Produktion in Steinzeit, Mittelalter und Neuzeit -- 1.2.2 Industrie 1.0 bis Industrie 4.0 -- 1.2.3 Erkenntnisse aus der Produktionshistorie und Industrie 5.0 -- 2 Warum produzieren? Produktionsziele und Produktionskennzahlen -- 2.1 Ziele industrieller Produktion -- 2.1.1 Bedarfsdeckung und Gewinnerzielung -- 2.1.2 Operative Teilziele der Produktionswirtschaft -- 2.2 Kennzahlen industrieller Produktion (KPI) -- 2.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 2.2.1.1 Absolute Kennzahlen -- 2.2.1.2 Relative Kennzahlen -- 2.2.2 Kennzahlensysteme (KPI-Baum) -- 3 Was produzieren? Produktionsprogrammplanung -- 3.1 Überblick: Entscheidungstatbestände der Produktionsprogrammplanung -- 3.2 Strategische Programmentscheidungen -- 3.2.1 Horizontale Produktionsprogrammplanung (Entscheidungen zur Fertigungsbreite) -- 3.2.1.1 Programmentscheidungen mit Renditevergleich -- 3.2.1.2 Programmentscheidungen mit Portfolioplanung -- 3.2.2 Vertikale Produktionsprogrammplanung (Entscheidungen zur Fertigungstiefe) -- 3.3 Operative Programmentscheidungen -- 3.3.1 Entscheidungen über Auftragsannahme und Auftragsablehnung -- 3.3.1.1 Auftragskalkulation mit Divisionsverfahren -- 3.3.1.2 Auftragskalkulation mit Zuschlagsverfahren -- 3.3.2 Entscheidungen zur Auftragsreihenfolge , 4 Wer produziert? Make-or-Buy-Entscheidungen und Fertigungstiefe -- 4.1 Grundlegende Sachverhalte des Make or Buy -- 4.1.1 Formen, Bestimmungsfaktoren sowie Vor- und Nachteile des Make or Buy -- 4.1.2 Maßgrößen des Make or Buy -- 4.1.2.1 Die Eigenfertigung -- 4.1.2.2 Die Fremdfertigung -- 4.1.2.3 Die Fertigungstiefe -- 4.1.2.4 Der Eigenanteil -- 4.1.2.5 Der Fremdanteil -- 4.1.2.6 Die Wertschöpfung -- 4.2 Vorteilhaftigkeitskalküle für Make-or-Buy-Entscheidungen -- 4.2.1 Simultane Entscheidungsfindung bei MoB-Problemen -- 4.2.2 Sukzessive Entscheidungsfindung bei MoB-Problemen -- 5 Wie viel produzieren? Produktionsmengenplanung -- 5.1 Mengenplanungsprobleme in der Produktionswirtschaft -- 5.2 Entscheidungen über Gesamtmengen -- 5.2.1 Mengenentscheidungen im Einprodukt-Fall -- 5.2.2 Mengenentscheidungen im Mehrprodukt-Fall -- 5.3 Entscheidungen über Teilmengen: Losgrößenplanung -- 5.3.1 Ermittlung der optimalen Losgröße: das Grundmodell -- 5.3.1.1 Rechnerische Ermittlung der optimalen Losgröße -- 5.3.1.2 Grafische Ermittlung der optimalen Losgröße -- 5.3.1.3 Tabellarische Ermittlung der optimalen Losgröße -- 5.3.2 Losgrößenprobleme aus praktischer Sicht -- 5.3.2.1 One Piece Flow (OPF) und Just-in-Time (JIT) -- 5.3.2.2 Single Minute Exchange of Die (SMED) -- 5.4 Produktionsmengen und Fertigungstypen: Einzel-, Serien- und Massenfertigung -- 6 Wie produzieren? Produktionsverfahrenswahl -- 6.1 Überblick über Verfahrenswahl und Fertigungsverfahren -- 6.2 Methoden der Verfahrensentscheidungen -- 6.2.1 Tabellarischer Verfahrensvergleich -- 6.2.2 Grafischer Verfahrensvergleich -- 6.2.3 Verfahrenswahl durch paarweisen Vergleich -- 6.2.4 Verfahrenswahl mithilfe der Nutzwertanalyse -- 6.2.5 Verfahrensauswahl durch Kostenvergleich -- 6.3 Beispiel zur Verfahrenswahl: Additive versus subtraktive Fertigungsverfahren -- 7 Worin produzieren? Industrielle Organisation , 7.1 Unternehmensorganisation und Produktionsorganisation -- 7.2 Industrielle Organisationsformen -- 7.2.1 Verrichtungsorientierte Organisationsformen -- 7.2.1.1 Werkstattfertigung -- 7.2.1.2 Baustellenfertigung -- 7.2.1.3 Werkbankfertigung und Einzelplatzfertigung -- 7.2.2 Linienorientierte Organisationsformen -- 7.2.2.1 Fließfertigung -- 7.2.2.2 Reihenfertigung -- 7.2.3 Mischformen der Organisationstypen -- 7.2.3.1 Werkstattfließfertigung -- 7.2.3.2 Gruppen- und Inselfertigung -- 7.2.4 Industrie-4.0-Organisation -- 7.2.4.1 Smart Factory -- 7.2.4.2 Virtuelle Fabrik und Produktionsnetzwerk -- 7.3 Wahl der Organisationsform (Organisationsplanung) -- 8 Wo produzieren? Standort- und Layoutplanung -- 8.1 Überblick: Standort- und Layoutplanung -- 8.2 Örtlich-externe Planung: Standortentscheidungen -- 8.2.1 Entscheidungskriterien für die Wahl des Fertigungsstandortes (Standortfaktoren) -- 8.2.2 Standortanalyse und Standortwahl -- 8.2.2.1 Standortwahl mit Due-Diligence-Analyse -- 8.2.2.2 Standortwahl mit Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) -- 8.2.2.3 Standortwahl mit Nutzwert-Analyse -- 8.2.2.4 Standortwahl mit Business- und Finanzplänen -- 8.2.2.5 Standortwahl als Transportkosten-Minimierungsproblem -- 8.3 Räumlich-interne Planung: Layoutentscheidungen -- 8.3.1 Grundsachverhalte der Layoutplanung -- 8.3.1.1 Ebenen der Layoutplanung -- 8.3.1.1.1 Standortplanung -- 8.3.1.1.2 Fabrikplanung -- 8.3.1.1.3 Produktionsstättenplanung -- 8.3.1.1.4 Arbeitsplatzplanung -- 8.3.1.2 Arten der Layoutplanung -- 8.3.1.2.1 Korrektive und präventive Layoutplanung -- 8.3.1.2.2 Greenfield-Planung und Brownfield-Planung -- 8.3.1.2.3 Neuplanung und Umorganisation -- 8.3.1.2.4 Grobplanung und Feinplanung -- 8.3.2 Werkzeuge für Layoutentscheidungen -- 8.3.2.1 Materialflussorientierte Layoutplanung -- 8.3.2.2 Werkstattorientierte Layoutplanung , 8.3.2.2.1 Rechnerische Lösung des Layoutproblems -- 8.3.2.2.2 Grafische Lösung des Layoutproblems -- 8.3.2.3 Fallbeispiel: Layoutplanung bei Werkstattfertigung -- 8.3.3 Arbeitsplatzgestaltung -- 8.3.3.1 Ergonomische Kriterien zur Arbeitsplatzgestaltung -- 8.3.3.2 Gesetzliche und normative Vorschriften zur Arbeitsplatzgestaltung -- 8.3.3.3 Die 5-S- und die 6-S-Methode der Arbeitsplatzgestaltung -- 8.3.4 Klassische Layout-Grundformen: Industrielle Organisation -- 9 Wann produzieren? Zeit-, Ablauf- und Prozessplanung -- 9.1 Produktionswirtschaftliche Ablaufanalyse -- 9.1.1 Langfristige Betrachtung: der Produktlebenszyklus -- 9.1.2 Mittelfristige Betrachtung: die Produktlebensdauer -- 9.1.3 Kurzfristige Betrachtung: der Wertschöpfungsprozess -- 9.1.3.1 Wertschöpfung (Value Added) -- 9.1.3.2 Verschwendung (Muda) -- 9.1.3.3 Lean Production und TIMWOOD -- 9.2 Wertstromanalyse und Wertstromdesign (Value Stream Mapping) -- 9.2.1 Wertschöpfungsprozess und Wertstrom -- 9.2.2 Wertstromanalyse (Value Stream Analysis) -- 9.2.3 Wertstromdesign (Value Stream Design) -- 9.2.4 Praktische Durchführung und Nutzen von Wertstromanalyse und Wertstromdesign -- 9.3 Das Spaghetti-Diagramm -- 9.3.1 Ablaufanalyse mit Spaghetti-Diagramm -- 9.3.2 Ablaufoptimierung mit Spaghetti-Diagramm -- 9.3.3 Praktische Durchführung und Nutzen eines Spaghetti-Diagramms -- 9.4 Zeit- und Terminplanung -- 9.4.1 Grundsätzliches zur Zeit- und Terminplanung -- 9.4.1.1 Zeitabschnitte und Zeitbegriffe in der Produktionswirtschaft -- 9.4.1.2 Zeitermittlung in der Produktionswirtschaft -- 9.4.2 Terminierung mit Balkendiagramm (Gantt-Diagramm) -- 9.4.2.1 Techniken der Vorwärts- und Rückwärtsterminierung -- 9.4.2.1.1 Vorwärtsterminierung (= progressive Terminierung) -- 9.4.2.1.2 Rückwärtsterminierung (= retrograde Terminierung) -- 9.4.2.1.3 Kombinierte Terminierung -- 9.4.2.1.4 Zeitpuffer , 9.4.2.1.5 Gantt-Zeitplanung in der Produktion -- 9.4.2.2 Beispiel: Durchlaufterminierung mit Gantt-Diagramm -- 9.4.3 Terminierung mit Netzplantechnik (Network Analysis) -- 9.4.3.1 Strukturplanung mit Netzplänen -- 9.4.3.1.1 Vorgangspfeil- und Vorgangsknoten-Netzpläne -- 9.4.3.1.2 Deterministische und stochastische Netzpläne -- 9.4.3.1.3 Netzpläne in der Produktionswirtschaft -- 9.4.3.2 Zeitplanung mit Netzplänen -- 9.4.3.2.1 Zeitinformation und Vorgangsknoten -- 9.4.3.2.2 Vorwärtsterminierung im Netzplan -- 9.4.3.2.3 Rückwärtsterminierung im Netzplan -- 9.4.3.2.4 Kombinierte Terminierung und Zeitpuffer -- 9.4.3.2.5 Kritische Vorgänge und kritische Wege -- 9.4.3.3 Beispiel: Durchlaufterminierung mit Netzplantechnik -- 9.4.4 Gantt-Diagramm und Netzplantechnik im Vergleich -- 9.5 Kapazitätsplanung und Kapazitätsterminierung -- 9.5.1 Grundsätzliches zur Kapazitätsplanung und Kapazitätsterminierung -- 9.5.2 Kapazitätsabgleich (Belastungsanalyse) -- 9.5.2.1 Kapazitätsangebot und Kapazitätsprofil -- 9.5.2.2 Kapazitätsnachfrage und Belastungsprofil -- 9.5.2.3 Kapazitätsüber- und -unterauslastung -- 9.5.3 Kapazitätsausgleich (Belastungsanpassung) -- 9.5.3.1 Kapazitätsanpassung -- 9.5.3.2 Beschäftigungsanpassung -- 9.5.4 Produktionsglättung und -nivellierung (Smoothing, Heijunka) -- 9.5.5 Beispiel zur Kapazitätsterminierung -- 9.6 Reihenfolgeplanung -- 9.6.1 Grundsätzliches zur Reihenfolgeplanung -- 9.6.2 Auftragsreihenfolgeplanung -- 9.6.3 Maschinenbelegungsplanung -- 9.6.4 Lösungsverfahren für Reihenfolgeprobleme -- 9.6.4.1 Intuitive Lösungsverfahren (Trial-and-Error-Verfahren) -- 9.6.4.2 Exkurs: Das Komplexitätsproblem in der Reihenfolgeplanung -- 9.6.4.3 Mathematisch-exakte Lösungsmethoden (Algorithmen) -- 9.6.4.4 Pragmatische Lösungsverfahren (Heuristiken) -- 9.6.4.4.1 Grafische Heuristiken (Akers-Verfahren) , 9.6.4.4.2 Prioritätsregel-Heuristiken (Rangfolgeverfahren)
    Additional Edition: Print version: Bäuerle, Paul H. Produktionswirtschaft Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791031958
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34547918
    Format: 400 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791031958
    Content: Antworten auf die W-Fragen liefert der Autor anhand verständlicher Erklärungen und einfacher Beispiele. Umfassend stellt er die industriellen Problembereiche der Fertigungs-, Material- und Anlagenwirtschaft nach dem Ishikawa-Prinzip vor. Dabei geht es u.a. um: Produktionsziele und -kennzahlen, Produktionsprogramme, -mengen und -verfahren, Standort-, Layout- und Organisationsentscheidungen, Termin- und Ablaufplanung sowie deren Überwachung, Kapazitäts- und Reihenfolge-Planung, Materialwirtschaft und Logistik, Maschinen- und Anlagenplanung. Jedes Thema ist verständlich aufbereitet: Zunächst werden die Grundprobleme erarbeitet und Teilprobleme erklärt, anschließend werden Tools und Techniken zur Lösung vorgestellt. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen jeweils die dargestellte Vorgehensweise. Umfangreiche Beispielaufgaben und Fallstudien aus der industriellen Praxis runden die einzelnen Kapitel ab.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel
    UID:
    almahu_9949160002302882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783799267816 (Online) , 9783791031958 (Print)
    Content: Antworten auf die W-Fragen liefert der Autor anhand verständlicher Erklärungen und einfacher Beispiele. Umfassend stellt er die Grundlagen und die industriellen Problembereiche der Fertigungswirtschaft nach dem Ishikawa-Prinzip vor. Dabei geht es u.a. um:Produktionsziele und -kennzahlenProduktionsprogramme, -mengen und -verfahrenStandort-, Layout- und OrganisationsentscheidungenTermin- und Ablaufplanung sowie deren ÜberwachungKapazitäts- und Reihenfolge-PlanungMaschinenbelegungs- und Auftragsplanung Jedes Thema ist verständlich aufbereitet: Zunächst werden die Grundprobleme erarbeitet und Teilprobleme erklärt, anschließend werden Tools und Techniken zur Lösung vorgestellt. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen jeweils die dargestellte Vorgehensweise.Umfangreiche Beispielaufgaben und Fallstudien aus der industriellen Praxis inkl. Lösungen zum Download auf sp-mybook.de runden die einzelnen Kapitel ab.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783791031088?
Did you mean 9783791028958?
Did you mean 9783791031095?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages