UID:
edoccha_9960877978402883
Format:
1 online resource (231 p.)
Edition:
1. Auflage 2015
ISBN:
3-7992-6738-7
Content:
Topthema Sicherheit in High-Tech-Branchen, Gesundheitswesen und nach Fukushima Neue Erkenntnisse aus der Resilienz- und High-Reliability-Organizations-Forschung Mit vielen konkreten Methoden und Fallbeispielen verschiedener Branchen
Note:
Description based upon print version of record.
,
Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Beispielverzeichnis; 1 Sicherheit: Begriffsbestimmung und Systematisierung; 1.1 Statisches Verständnis von Sicherheit; 1.2 Dynamisches Verständnis von Sicherheit; 1.2.1 Sicherheit als Prozess; 1.2.2 Umgang mit Ungewissheit; 1.2.3 Das Verhältnis von Sicherheit und Zuverlässigkeit; 1.3 Sicherheit als Systemsicherheit; 1.3.1 Arbeits- und Prozesssicherheit; 1.3.2 Bedingungen sicherheitsgerichteten Verhaltens; 1.4 Einflussfaktoren der Systemumwelt auf die Systemsicherheit
,
2 Sicherheitswissenschaftliche Theorien und Ereignisentstehungsmodelle2.1 Sicherheitswissenschaftliche Theorien; 2.1.1 Normal Accidents Theory; 2.1.2 High Reliability Organization Theory; 2.1.3 Resilience Engineering; 2.1.4 Zusammenfassender Vergleich sicherheitswissenschaftlicher Theorien; 2.2 Modelle der Ereignisentstehung; 2.2.1 Lineare Ereignisentstehung: Das Dominosteinmodell; 2.2.2 Komplexe, lineare Ereignisentstehung: Das Schweizer-Käse-Modell; 2.2.3 Systemische Ereignisentstehung: Drift to Danger; 2.2.4 Zusammenfassende Bewertung der Modelle; 3 Sicherheitskultur
,
3.1 Allgemeiner Kulturbegriff3.2 Psychologisches Kulturmodell; 3.3 Entwicklung von Sicherheitskultur; 3.3.1 Organisationales Lernen; 3.3.2 Transformation aktionsfähigen Wissens; 3.4 Funktion von Sicherheitskultur in Organisationen; 3.4.1 Sicherheitskultur als Erklärungsmodell der Ereignisentstehung; 3.4.2 Sicherheitskultur als normatives Modell; 3.4.3 Reifegradmodell der Sicherheitskultur; 3.4.4 Sicherheitskultur als informierte Kultur; 3.5 Weiterentwicklung von Sicherheitskultur durch Organisationale Resilienz; 3.6 Abgrenzung und Einordnung von Sicherheitskultur
,
4 Soziotechnischer Systemansatz und Mensch- Maschine-Systeme4.1 Soziotechnischer Systemansatz; 4.1.1 Entstehung des soziotechnischen Systemansatzes; 4.1.2 Aufbau soziotechnischer Systeme; 4.2 Mensch-Maschine-Systeme; 4.2.1 Historische Entwicklung der Mensch-Maschine-System- Forschung; 4.2.2 Systematisierung von Mensch-Maschine-Systemen; 4.2.3 Ebenen technischen Handelns; 4.2.4 Gestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion; 4.2.5 Automatisierung; 4.2.6 Usability; 4.2.7 Interaktion zwischen Mensch und Maschine; 5 Human Factors; 5.1 Mentale Repräsentation
,
5.2 Wissen zur Steuerung und Kontrolle technischer Systeme5.3 Situationsbewusstsein; 5.4 Belastung und Beanspruchung; 5.5 Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung; 5.5.1 Vigilanz; 5.5.2 Erregung; 5.5.3 Selektive Aufmerksamkeit; 5.5.4 Ressourcenmodelle; 5.6 Kognitive Handlungskontrolle; 5.7 Modell der Entscheidungsleiter; 5.8 Menschliche Fehler; 5.8.1 Basisfehlertypen; 5.8.2 Dynamische Entstehung von Fehlern; 5.9 Motorische Kontrolle; 5.9.1 Parameter der Bewegungsausführung; 5.9.2 Fehler bei Bewegungen; 5.10 Sozialpsychologische Faktoren; 5.10.1 Soziale Kognition; 5.10.2 Attribution
,
5.10.3 Kognitive Dissonanz
Additional Edition:
ISBN 3-7910-3302-6
Language:
German
Bookmarklink