Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    UID:
    b3kat_BV043643111
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 299 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783799267434
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3308-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prozessanalyse ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043341776
    Umfang: XX, 299 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3791033085 , 9783791033082
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 285-290
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7992-6743-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Prozessanalyse ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4347416
    Umfang: 1 online resource (321 pages)
    ISBN: 9783799267434
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Einführung ins Fallbeispiel: die »Baumanagement AG« -- 1 Geschäftsstrategie setzen -- 1.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 1.2 Einführung -- 1.3 Eine empirische Betrachtung -- 1.4 Marktorientierte versus ressourcenbasierte Organisationsstrategie -- 1.5 Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation -- 1.5.1 Positionieren der Organisation in ihrer Umwelt -- 1.5.2 Formulieren von strategischen Zielen -- 1.5.3 Erstellen der Balanced Scorecard (BSC) -- 1.6 Prozessperspektive in der Strategieumsetzung -- 1.7 Konkretisieren der Ablauforganisation -- 1.7.1 Herleiten der Wertschöpfungskette -- 1.7.2 Definieren der Prozesslandschaft (Prozesslandkarte) -- 1.8 Wechselwirkung zwischen Organisationsstrategie und Geschäftsprozessen -- 1.9 Geschäftsstrategie setzen im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 1.10 Fazit -- 1.11 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 1.12 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben -- 1.13 Literatur in diesem Kapitel -- 2 Geschäftsfall definieren -- 2.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 2.2 Einführung -- 2.3 Eine empirische Betrachtung -- 2.4 Geschäftsprozessmanagement als treibende Teildisziplin der Business-Analyse -- 2.4.1 Entwicklung des Geschäftsprozessmanagements -- 2.4.2 Zyklusbasierter Ansatz des Geschäftsprozessmanagements -- 2.5 Nutzenbereiche des Geschäftsfalls -- 2.5.1 Prozessleistungsbewertung (PLB) -- 2.5.2 Prozesskostenrechnung (PKR) -- 2.5.3 Prozesswissensumgang (PWU) -- 2.5.4 Prozessressourcenplanung (PRP) -- 2.5.5 Prozess(fluss)automatisierung (PFA) -- 2.5.6 Prozesslogikgestaltung (PLG) -- 2.6 Geschäftsfall definieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 2.7 Fazit -- 2.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 2.9 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben -- 2.10 Literatur in diesem Kapitel , 3 Geschäftsprozesse erheben -- 3.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 3.2 Einführung -- 3.3 Eine empirische Betrachtung -- 3.4 Prozesserhebung als Teil der Business-Analyse -- 3.5 Methoden der Prozesserhebung -- 3.5.1 Techniken der Informationserhebung -- 3.5.1.1 Befragen -- 3.5.1.2 Beobachten -- 3.5.1.3 Sichten -- 3.5.1.4 Strukturiertheit der Informationserhebung -- 3.5.2 Verbreitete Methoden der Prozesserhebung -- 3.5.3 Vergleich von Prozesserhebungsmethoden -- 3.6 Strukturierte Prozesserhebung nach -- 3.6.1 Phase 1: Definieren des Prozesskontexts -- 3.6.2 Phase 2: Zerlegen des Geschäftsprozesses -- 3.6.3 Phase 3: Verbal schriftliches Beschreiben von Elementarprozessen -- 3.6.3.1 Übersicht von Beschreibungsformen -- 3.6.3.2 Beschreibungsform nach der -- 3.6.4 Phase 4: Grafisches Darstellen der Elementarprozesse -- 3.6.4.1 Standardisierte Notationen -- 3.6.4.2 Merkmale und empirische Erkenntnisse -- 3.6.4.3 Beispiel Prozessflussdiagramm mit BPMN Notation -- 3.7 Geschäftsprozesse erheben im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 3.8 Fazit -- 3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 -- 3.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen -- 3.11 Literatur in diesem Kapitel -- 4 Geschäftsanforderungen ableiten -- 4.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 4.2 Einführung -- 4.3 Eine empirische Betrachtung -- 4.4 Anforderungserhebung als Teildisziplin der Business-Analyse -- 4.5 Methoden der Anforderungserhebung -- 4.5.1 Lineare Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung -- 4.5.2 Agile und iterative Vorgehensweise im Kontext der Anforderungserhebung -- 4.6 Strukturierte Anforderungserhebung nach -- 4.6.1 Phase 1: Definieren von Anforderungen -- 4.6.2 Phase 2: Gewichten von Anforderungen -- 4.6.3 Phase 3: Beschreiben von Anforderungen -- 4.7 Geschäftsanforderungen ableiten im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 4.8 Fazit -- 4.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 , 4.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen -- 4.11 Literatur in diesem Kapitel -- 5 Geschäftsarchitektur optimieren -- 5.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 5.2 Einführung -- 5.3 Eine empirische Betrachtung -- 5.4 Geschäftsarchitektur (Business Architecture) -- 5.4.1 Organisationsprozessmodell -- 5.4.2 Organisationsstrukturmodell -- 5.4.3 Primär- und Sekundärorganisation -- 5.4.3.1 Primärorganisation -- 5.4.3.2 Architektonische Elemente -- 5.4.3.3 Sekundärorganisation -- 5.4.3.4 Darstellung eines Organigramms -- 5.4.4 Die Kluft zwischen Aufbau- und Ablauforganisation -- 5.5 Optimieren der Geschäftsarchitektur -- 5.5.1 Abstimmen der Aufbauorganisation an die Ablauforganisation -- 5.5.2 Erneuern versus Verbessern der Geschäftsarchitektur -- 5.5.3 Verbreitete Ansätze der Optimierung der Geschäftsarchitektur -- 5.5.3.1 Total Quality Management (TQM) -- 5.5.3.2 Six Sigma -- 5.5.3.3 Lean Management -- 5.5.4 Optimieren der Geschäftsprozesse -- 5.5.4.1 Prozessabgrenzung -- 5.5.4.2 Prozesslogikgestaltung -- 5.5.4.3 Prozessattributoptimierung -- 5.5.5 Technologische Ansätze der Optimierung von Geschäftsprozessen -- 5.5.5.1 Architekturmodell für die Konzeption von Informations-und Wissensmanagementsystemen -- 5.5.5.2 Informations- und Wissensquellen -- 5.5.5.3 Infrastruktur(integrations)dienste -- 5.5.5.4 Informationsstrukturierungsdienste -- 5.5.5.5 Informations- und Wissensdienste -- 5.5.6 Erfolgsfaktoren bei der Optimierung der Geschäftsarchitektur -- 5.6 Geschäftsarchitektur optimieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 5.7 Fazit -- 5.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 5.9 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen -- 5.10 Literatur in diesem Kapitel -- 6 Geschäftsfallerfolg bewerten -- 6.1 Lernziele zu diesem Kapitel -- 6.2 Einführung -- 6.3 Eine empirische Betrachtung -- 6.4 Zweck der Leistungsbewertung -- 6.5 Ebenen der Leistungsbewertung , 6.5.1 Organisationsebene -- 6.5.2 Prozessebene -- 6.5.3 Aktivitätsebene -- 6.6 Maßeinheiten der Leistungsbewertung -- 6.7 Nutzen der Leistungsbewertung -- 6.8 Periodizität der Leistungsbewertung -- 6.9 Reifegradmodelle zur Leistungsbewertung -- 6.9.1 Sinn und Zweck von Reifegradmodellen -- 6.9.2 Verbreitete Reifegradmodelle -- 6.9.3 iPM3 - iProcess Management Maturity Model -- 6.9.3.1 Berechnung des Reifegrades nach iPM3 -- 6.9.3.2 Anwendung von iPM3 -- 6.10 Status quo des GPM-Reifegrads -- 6.10.1 Datenerhebung -- 6.10.2 Reifegrad des GPM -- 6.10.3 Reifegrad des GPM nach Branche -- 6.10.4 Reifegrad des GPM nach Organisationsgröße -- 6.10.5 Diskussion der Studienerkenntnisse -- 6.11 Geschäftserfolg bewerten im Fallbeispiel »Baumanagement AG« -- 6.12 Fazit -- 6.13 Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 -- 6.14 Lösungshinweise zu Wiederholungsfragen -- 6.15 Literatur in diesem Kapitel -- Nachwort und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor -- Mitwirkende -- Das Seminar zum Buch
    Weitere Ausg.: Print version: Minonne, Clemente Business-Analyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2016 ISBN 9783791033082
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart, [Germany] :Schäffer-Poeschel Verlag,
    UID:
    edocfu_9960877924302883
    Umfang: 1 online resource (321 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    ISBN: 3-7992-6743-3
    Inhalt: Long description: Ziel der Business-Analyse ist es, die Wechselwirkung von Strategie, Organisation und Informatik eines Unternehmens zu optimieren.Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und präsentiert ein klar strukturiertes Vorgehensmodell, das auf dem klassischen Managementkreislauf beruht. Dabei geht es umGeschäftsstrategie setzen,Geschäftsfälle definieren,Geschäftsprozesse sowie Geschäftsanforderungen erheben,Geschäftsarchitektur optimieren undGeschäftserfolg bewerten.Für jede Phase werden die für die Praxis wichtigsten Konzepte, Methoden und Instrumente vorgestellt und anhand vieler Anwendungsbeispiele verdeutlicht.
    Inhalt: Biographical note: Clemente Minonne Dr. Clemente Minonne ist der Präsident und ein Principal Business Architect der iProcess AG, einer unabhängigen Organisationsberatung mit Sitz in Luzern, welche sich auf die Optimierung der Geschäftsarchitektur (Business Architecture) von Organisationen der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltungen spezialisiert hat. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Organisation und Personal der Universität in Bern und weiteren Hochschulen tätig.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Einführung ins Fallbeispiel: die »Baumanagement AG«; 1 Geschäftsstrategie setzen; 1.1 Lernziele zu diesem Kapitel; 1.2 Einführung; 1.3 Eine empirische Betrachtung; 1.4 Marktorientierte versus ressourcenbasierte Organisationsstrategie; 1.5 Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation; 1.5.1 Positionieren der Organisation in ihrer Umwelt; 1.5.2 Formulieren von strategischen Zielen; 1.5.3 Erstellen der Balanced Scorecard (BSC); 1.6 Prozessperspektive in der Strategieumsetzung , 1.7 Konkretisieren der Ablauforganisation1.7.1 Herleiten der Wertschöpfungskette; 1.7.2 Definieren der Prozesslandschaft (Prozesslandkarte); 1.8 Wechselwirkung zwischen Organisationsstrategie und Geschäftsprozessen; 1.9 Geschäftsstrategie setzen im Fallbeispiel »Baumanagement AG«; 1.10 Fazit; 1.11 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1; 1.12 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben; 1.13 Literatur in diesem Kapitel; 2 Geschäftsfall definieren; 2.1 Lernziele zu diesem Kapitel; 2.2 Einführung; 2.3 Eine empirische Betrachtung , 2.4 Geschäftsprozessmanagement als treibende Teildisziplin der Business-Analyse2.4.1 Entwicklung des Geschäftsprozessmanagements; 2.4.2 Zyklusbasierter Ansatz des Geschäftsprozessmanagements; 2.5 Nutzenbereiche des Geschäftsfalls; 2.5.1 Prozessleistungsbewertung (PLB); 2.5.2 Prozesskostenrechnung (PKR); 2.5.3 Prozesswissensumgang (PWU); 2.5.4 Prozessressourcenplanung (PRP); 2.5.5 Prozess(fluss)automatisierung (PFA); 2.5.6 Prozesslogikgestaltung (PLG); 2.6 Geschäftsfall definieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG«; 2.7 Fazit; 2.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 , 2.9 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben2.10 Literatur in diesem Kapitel; 3 Geschäftsprozesse erheben; 3.1 Lernziele zu diesem Kapitel; 3.2 Einführung; 3.3 Eine empirische Betrachtung; 3.4 Prozesserhebung als Teil der Business-Analyse; 3.5 Methoden der Prozesserhebung; 3.5.1 Techniken der Informationserhebung; 3.5.1.1 Befragen; 3.5.1.2 Beobachten; 3.5.1.3 Sichten; 3.5.1.4 Strukturiertheit der Informationserhebung; 3.5.2 Verbreitete Methoden der Prozesserhebung; 3.5.3 Vergleich von Prozesserhebungsmethoden; 3.6 Strukturierte Prozesserhebung nach , 3.6.1 Phase 1: Definieren des Prozesskontexts3.6.2 Phase 2: Zerlegen des Geschäftsprozesses; 3.6.3 Phase 3: Verbal schriftliches Beschreiben von Elementarprozessen; 3.6.3.1 Übersicht von Beschreibungsformen; 3.6.3.2 Beschreibungsform nach der; 3.6.4 Phase 4: Grafisches Darstellen der Elementarprozesse; 3.6.4.1 Standardisierte Notationen; 3.6.4.2 Merkmale und empirische Erkenntnisse; 3.6.4.3 Beispiel Prozessflussdiagramm mit BPMN Notation; 3.7 Geschäftsprozesse erheben im Fallbeispiel »Baumanagement AG«; 3.8 Fazit; 3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 , 3.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-3308-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart, [Germany] :Schäffer-Poeschel Verlag,
    UID:
    edoccha_9960877924302883
    Umfang: 1 online resource (321 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage 2016
    ISBN: 3-7992-6743-3
    Inhalt: Long description: Ziel der Business-Analyse ist es, die Wechselwirkung von Strategie, Organisation und Informatik eines Unternehmens zu optimieren.Dieses Praxishandbuch erläutert die Grundlagen und präsentiert ein klar strukturiertes Vorgehensmodell, das auf dem klassischen Managementkreislauf beruht. Dabei geht es umGeschäftsstrategie setzen,Geschäftsfälle definieren,Geschäftsprozesse sowie Geschäftsanforderungen erheben,Geschäftsarchitektur optimieren undGeschäftserfolg bewerten.Für jede Phase werden die für die Praxis wichtigsten Konzepte, Methoden und Instrumente vorgestellt und anhand vieler Anwendungsbeispiele verdeutlicht.
    Inhalt: Biographical note: Clemente Minonne Dr. Clemente Minonne ist der Präsident und ein Principal Business Architect der iProcess AG, einer unabhängigen Organisationsberatung mit Sitz in Luzern, welche sich auf die Optimierung der Geschäftsarchitektur (Business Architecture) von Organisationen der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltungen spezialisiert hat. Daneben ist er als Lehrbeauftragter am Institut für Organisation und Personal der Universität in Bern und weiteren Hochschulen tätig.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Einführung ins Fallbeispiel: die »Baumanagement AG«; 1 Geschäftsstrategie setzen; 1.1 Lernziele zu diesem Kapitel; 1.2 Einführung; 1.3 Eine empirische Betrachtung; 1.4 Marktorientierte versus ressourcenbasierte Organisationsstrategie; 1.5 Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation; 1.5.1 Positionieren der Organisation in ihrer Umwelt; 1.5.2 Formulieren von strategischen Zielen; 1.5.3 Erstellen der Balanced Scorecard (BSC); 1.6 Prozessperspektive in der Strategieumsetzung , 1.7 Konkretisieren der Ablauforganisation1.7.1 Herleiten der Wertschöpfungskette; 1.7.2 Definieren der Prozesslandschaft (Prozesslandkarte); 1.8 Wechselwirkung zwischen Organisationsstrategie und Geschäftsprozessen; 1.9 Geschäftsstrategie setzen im Fallbeispiel »Baumanagement AG«; 1.10 Fazit; 1.11 Wiederholungsfragen zu Kapitel 1; 1.12 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben; 1.13 Literatur in diesem Kapitel; 2 Geschäftsfall definieren; 2.1 Lernziele zu diesem Kapitel; 2.2 Einführung; 2.3 Eine empirische Betrachtung , 2.4 Geschäftsprozessmanagement als treibende Teildisziplin der Business-Analyse2.4.1 Entwicklung des Geschäftsprozessmanagements; 2.4.2 Zyklusbasierter Ansatz des Geschäftsprozessmanagements; 2.5 Nutzenbereiche des Geschäftsfalls; 2.5.1 Prozessleistungsbewertung (PLB); 2.5.2 Prozesskostenrechnung (PKR); 2.5.3 Prozesswissensumgang (PWU); 2.5.4 Prozessressourcenplanung (PRP); 2.5.5 Prozess(fluss)automatisierung (PFA); 2.5.6 Prozesslogikgestaltung (PLG); 2.6 Geschäftsfall definieren im Fallbeispiel »Baumanagement AG«; 2.7 Fazit; 2.8 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 , 2.9 Lösungshinweise zu den Wiederholungsaufgaben2.10 Literatur in diesem Kapitel; 3 Geschäftsprozesse erheben; 3.1 Lernziele zu diesem Kapitel; 3.2 Einführung; 3.3 Eine empirische Betrachtung; 3.4 Prozesserhebung als Teil der Business-Analyse; 3.5 Methoden der Prozesserhebung; 3.5.1 Techniken der Informationserhebung; 3.5.1.1 Befragen; 3.5.1.2 Beobachten; 3.5.1.3 Sichten; 3.5.1.4 Strukturiertheit der Informationserhebung; 3.5.2 Verbreitete Methoden der Prozesserhebung; 3.5.3 Vergleich von Prozesserhebungsmethoden; 3.6 Strukturierte Prozesserhebung nach , 3.6.1 Phase 1: Definieren des Prozesskontexts3.6.2 Phase 2: Zerlegen des Geschäftsprozesses; 3.6.3 Phase 3: Verbal schriftliches Beschreiben von Elementarprozessen; 3.6.3.1 Übersicht von Beschreibungsformen; 3.6.3.2 Beschreibungsform nach der; 3.6.4 Phase 4: Grafisches Darstellen der Elementarprozesse; 3.6.4.1 Standardisierte Notationen; 3.6.4.2 Merkmale und empirische Erkenntnisse; 3.6.4.3 Beispiel Prozessflussdiagramm mit BPMN Notation; 3.7 Geschäftsprozesse erheben im Fallbeispiel »Baumanagement AG«; 3.8 Fazit; 3.9 Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 , 3.10 Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-3308-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783791031002?
Meinten Sie 9783719033088?
Meinten Sie 9783789103308?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz