Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048920385
    Umfang: 1 Online-Ressource (911 Seiten)
    Ausgabe: 5. Auflage 2021
    ISBN: 9783791037615
    Inhalt: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung. Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV048369939
    Umfang: 1 Online-Ressource (911 Seiten).
    Ausgabe: 5. Auflage 2021
    ISBN: 978-3-7910-4135-3 , 978-3-7910-3761-5
    Inhalt: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung. Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Colbe, Walther Busse von Betriebswirtschaft für Führungskräfte Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791037608
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Betriebswirtschaftslehre ; Führungskraft ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Kajüter, Peter, 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047366109
    Umfang: 911 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783791037608 , 3791037609
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7910-3761-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub ISBN 978-3-7910-4135-3
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Betriebswirtschaftslehre ; Führungskraft ; Management ; Betriebswirtschaftslehre
    Mehr zum Autor: Kajüter, Peter 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6689346
    Umfang: 1 online resource (913 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783791037615
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling
    Weitere Ausg.: Print version: Colbe, Walther Busse von Betriebswirtschaft für Führungskräfte Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791037608
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949160002202882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 5. Auflage 2021
    ISBN: 9783791037615 (Online) , 9783791037608 (Print)
    Inhalt: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung.Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9960776679902883
    Ausgabe: 5. Auflage 2021
    ISBN: 9783791037615
    Weitere Ausg.: ISBN 9783791037608
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    edoccha_9960878202802883
    Umfang: 1 online resource (913 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 3-7910-3761-7
    Inhalt: Long description: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung.Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe.
    Inhalt: Biographical note: Walther Busse von Colbe Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe, Emeritus, Universität Bochum. Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Peter Kajüter Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Ulrich Linnhoff Dipl.-Ök. Ulrich Linnhoff, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht in Erftstadt. Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene. , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften. , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern. , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung. , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management. , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-3760-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9960878202802883
    Umfang: 1 online resource (913 pages)
    Ausgabe: 5th ed.
    ISBN: 3-7910-3761-7
    Inhalt: Long description: Grundlegende Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschaftliche Methoden, Werkzeuge und Zusammenhänge verstehen: Das Buch vermittelt Führungskräften und Studierenden die notwendigen BWL-Kenntnisse. Praxisorientiert und leicht verständlich erschließt es - gerade auch für Nicht-BWLer - alle wichtigen Themen: Von der Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb, über die Gestaltung interner Strukturen und Prozesse, bis hin zu den Instrumenten der Unternehmenssteuerung und der Finanzberichterstattung.Für die 5. Auflage wurden sämtliche Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Mit Übungsaufgaben, Lösungshinweisen und Kurzglossar wichtiger englischsprachiger Fachbegriffe.
    Inhalt: Biographical note: Walther Busse von Colbe Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe, Emeritus, Universität Bochum. Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Peter Kajüter Prof. Dr. Peter Kajüter, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung an der Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Ulrich Linnhoff Dipl.-Ök. Ulrich Linnhoff, ESMT European School of Management and Technology, Campus Schloss Gracht in Erftstadt. Bernhard Pellens Prof. Dr. Bernhard Pellens, Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, Ruhr-Universität Bochum
    Anmerkung: PublicationDate: 20210803 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Teil A Ausrichtung auf Markt und Wettbewerb -- 1 Grundlagen der strategischen, operativen und finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Ziel- und Steuerungsebenen des Unternehmens -- 1.3 Zusammenhang von finanzwirtschaftlicher und operativer Steuerung -- 1.3.1 Kurzfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.3.2 Langfristige Finanzsteuerung und operative Steuerung -- 1.4 Verknüpfung von operativer und strategischer Steuerung -- 1.4.1 Kreislauf von Nachhaltigkeits-, Erfolgs- und Liquiditätsgenerierung -- 1.4.2 Strategie-Wertbeitrag-Matrix -- 1.4.3 Messung von Nachhaltigkeitspotenzialen -- 1.5 Planungszusammenhang von strategischer, operativer und finanzwirtschaftlicher Steuerung -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Wertorientierte Unternehmensführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Grundlagen des Wertmanagements -- 2.2.1 Kapitalkosten als zentraler Beurteilungsmaßstab -- 2.2.2 Externe Wertsteigerung vs. interne Erfolgsmessung -- 2.3 Prozess der wertorientierten Unternehmensführung -- 2.3.1 Wertorientierte Ziele setzen -- 2.3.2 Wertorientiert planen und entscheiden -- 2.3.3 Wertschaffung messen -- 2.3.4 Wertschaffung belohnen -- 2.3.5 Wertorientierung und Wertschaffung kommunizieren -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Strategisches Management -- 3.1 Einführung -- 3.2 Geschäftsstrategie -- 3.2.1 Wettbewerbsvorteil -- 3.2.2 Kundenbedarf -- 3.2.3 Produktangebot -- 3.2.4 Geschäftsmodell -- 3.2.5 Analyse der Ausgangsposition des Unternehmens -- 3.2.6 Marktspezifische Entwicklungen -- 3.2.7 Marktübergreifende Entwicklungen -- 3.2.8 Strategische Wachstumsoptionen -- 3.2.9 Vom Konzept zur Umsetzung -- 3.3 Konzernstrategie - strategisches Management auf Konzernebene. , 3.3.1 Aufgabe und Leitidee -- 3.3.2 Portfoliogestaltung -- 3.3.3 Portfoliomanagement -- 3.4 Führungsrolle der Zentrale -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Innovations- und Technologiemanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Merkmale und Arten von Innovationen -- 4.3 Quellen von Innovationen in Unternehmen -- 4.3.1 Technologien und Technologiemanagement -- 4.3.2 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovationen -- 4.4 Organisation und Führung als Einflussgrößen auf die Innovationskraft von Unternehmen -- 4.4.1 Innovationsförderliche Organisation -- 4.4.2 Innovationsfördernde Führung -- 4.5 Disruptive Innovationen als Herausforderung für etablierte Unternehmen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Marketing -- 5.1 Einführung -- 5.2 Elemente einer Marketingkonzeption -- 5.2.1 Situationsanalyse -- 5.2.2 Marketingziele -- 5.2.3 Marketingstrategien -- Markenmanagement -- Kundenbindungsmanagement -- 5.2.4 Instrumente: Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen -- 5.2.5 Marketingcontrolling -- 5.3 Mehrstufiges Marketing -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Management von Supply Chains -- 6.1 Einführung -- 6.2 Zielsetzung des Managements von Supply Chains -- 6.3 Bezugspunkte beim Management von Supply Chains -- 6.3.1 Absatz -- 6.3.2 Produktion -- 6.3.3 Beschaffung -- 6.3.4 Logistik -- 6.4 Aufgabengebiete des Managements von Supply Chains -- 6.4.1 Projektierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.2 Design von Supply Chains -- 6.4.3 Steuerung von Supply Chains -- 6.4.4 Implementierung von Supply-Chain-Initiativen -- 6.4.5 Controlling von Supply Chains -- 6.5 Organisation von Supply Chains -- 6.6 Leadership im Management von Supply Chains -- 6.7 Zusammenfassung -- Teil B Gestaltung der internen Strukturen und Prozesse -- 1 Rechtsformen und Corporate Governance -- 1.1 Einführung -- 1.2 Rechtsformen von Unternehmen -- 1.2.1 Natürliche Personen und Personengesellschaften. , 1.2.2 Kapitalgesellschaften (Juristische Personen) -- 1.2.3 Mischformen -- 1.2.4 Supranationale Rechtsformen -- 1.3 Corporate Governance -- 1.3.1 Ausgangssituation -- 1.3.2 Corporate Governance in der Diskussion -- 1.3.3 Bezugsrahmen -- 1.3.4 Theoretische Konzepte -- 1.4 Corporate-Governance-Modelle -- 1.4.1 Vorstand-Aufsichtsrat-Modell (Two-Tier-System) -- 1.4.2 Board-Modell (One-Tier-System) -- 1.4.3 Verwaltungsratsmodell -- 1.4.4 Weitere Modelle -- 1.4.5 Internationalisierung der Corporate Governance -- 1.4.6 Entwicklungen in Deutschland -- 1.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literaturhinweise -- 2 Organisation -- 2.1 Einführung -- 2.2 Stellhebel der Organisationsgestaltung -- 2.2.1 Spezialisierung -- 2.2.2 Nebenwirkungen der Spezialisierung -- 2.2.3 Koordination -- 2.2.4 Verteilung von Entscheidungsrechten -- 2.2.5 Gestaltung der Leitung -- 2.2.6 Aufbau- und Ablauforganisation -- 2.3 Erfolgsbedingungen der Organisationsgestaltung -- 2.3.1 Aufgabenmerkmale -- 2.3.2 Strategie -- 2.3.3 Umweltmerkmale -- 2.3.4 Situative und interne Konsistenz der Organisationsgestaltung -- 2.4 Organisatorische Gestaltungsentscheidungen -- 2.4.1 Abteilungsbildung -- 2.4.2 Organisation von Prozessen -- 2.4.3 Stellengestaltung -- 2.5 Gestaltung organisatorischen Wandels -- 2.5.1 Herausforderungen der Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.5.2 Stellhebel zur Gestaltung organisatorischer Wandelprozesse -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 Digitaler Wandel und Führung in Veränderungsprozessen -- 3.1 Einführung -- 3.3 Dynamische Fähigkeiten von Organisationen und Führungskräften -- 3.4 Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Förderung dynamischer Fähigkeiten von Mitarbeitern und Teams -- 3.4.1 Empowerment als Führungsansatz -- 3.4.2 Kompetenzentwicklung zur Stärkung der Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern. , 3.4.3 Gestaltung von Arbeitsformen zur Förderung von Dynamik, Entwicklung und Hochleistung -- 3.5 Die Orientierungsfunktion im Führungshandeln -- 3.5.1 Transaktionale Führung - Führung durch Zielvereinbarung -- 3.5.2 Transformationale Führung - Führung durch Zielidentifikation und Vorbildhandeln -- 3.5.3 Führung auf Distanz - Eine besondere Herausforderung an die Orientierungsfunktion -- 3.6 Anreizsysteme - Die Bedeutung von Raum und Zeit -- 3.7 Zusammenfassung -- Teil C Instrumente der Unternehmenssteuerung -- 1 Controlling -- 1.1 Einführung -- 1.2 Die Organisation des Controllings -- 1.3 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Ergebnismanagement -- 1.3.1 Operatives Controlling -- 1.3.2 Strategisches Controlling -- 1.4 Das Zusammenwirken von Management und Controlling beim Risikomanagement -- 1.4.1 Grundlagen des Risikomanagements -- 1.4.2 Unterstützung des Risikomanagements durch das Controlling -- 1.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- 2 Grundlagen der Buchführung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Inventur, Inventar und Bilanz -- 2.3 Die Verbuchung auf Konten -- 2.3.1 Einrichtung der Konten -- 2.3.2 Bestandskonten -- 2.3.3 Erfolgskonten und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.3.4 Das Zusammenwirken von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.4 Gliederungsschemata zur Ordnung der Konten -- 2.5 Formen der Gewinn- und Verlustrechnung -- 2.5.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren -- Gesamtkostenverfahren -- Umsatzkostenverfahren -- 2.5.2 Staffel- und Kontoform -- 2.6 Kapitalflussrechnung -- 2.7 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 3 Kostenrechnung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung -- 3.2.1 Aufwand vs. Kosten -- 3.2.2 Kostenkategorien -- 3.3 Aufbau der Kostenrechnung -- 3.3.1 Problemstellung -- 3.3.2 Teilgebiete der Kostenrechnung -- 3.3.3 Kostenartenrechnung. , 3.3.4 Kostenstellenrechnung -- 3.3.5 Kostenträgerrechnung -- 3.4 Kostenrechnung zur Entscheidungsunterstützung und Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 3.4.1 Kostenrechnungssysteme im Überblick -- 3.4.2 Voll- und Teilkostenrechnung -- 3.4.3 Ist- und Plankostenrechnung -- 3.5 Besonderheiten im Dienstleistungsbereich -- 3.6 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 4 Kostenmanagement -- 4.1 Einführung -- 4.2 Grundlegende Zusammenhänge des Kostenmanagements -- 4.3 Ansatzpunkte für ein systemisches Kostenmanagement -- 4.3.1 Produkte -- 4.3.2 Prozesse -- 4.3.3 Ressourcen -- 4.4 Instrumente des Kostenmanagements -- 4.4.1 Instrumente des operativen Kostenmanagements -- 4.4.2 Instrumente des strategischen Kostenmanagements -- 4.5 Zusammenfassung -- Übungsaufgabe -- Weiterführende Literaturhinweise -- 5 Investitionsrechnung -- 5.1 Einführung -- 5.2 Quantitative Investitionsbeurteilung -- 5.2.1 Investitionsbeurteilung anhand von Kostenrechnungsdaten -- 5.2.2 Dynamische Verfahren zur Investitionsbeurteilung -- 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit -- 5.3.1 Überblick -- 5.3.2 Korrekturverfahren -- 5.3.3 Sensitivitätsanalyse -- 5.3.4 Szenariotechnik -- 5.3.5 Risikosimulation -- 5.4 Qualitative Investitionsbeurteilung -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.1 Einführung -- 6.2 Kennzahlen als Controllinginstrument -- 6.2.1 Absolute und relative Kennzahlen -- 6.2.2 Finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen -- 6.2.3 Kennzahlen für das Gesamtunternehmen und einzelne Teilbereiche -- 6.2.4 Kennzahlensysteme -- 6.3 Auswahl und Definition von Kennzahlen -- 6.3.1 Anforderungen an Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.3.2 Definition von Kennzahlen -- 6.4 Ausgewählte Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung -- 6.4.1 Kennzahlen zur wertorientierten Performancemessung -- 6.4.2 Kennzahlen zum Working Capital Management. , 6.4.3 Kennzahlen zum Nachhaltigkeitscontrolling.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-3760-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783791027715?
Meinten Sie 9783791031651?
Meinten Sie 9783791032610?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz