Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV044246233
    Umfang: XV, 665 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-7910-3793-6 , 3-7910-3793-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7910-3794-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungswesen ; Sozialer Wandel ; Lernen ; Kompetenz ; Neue Medien ; Digitale Revolution ; Computerunterstütztes Lernen ; Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung. ; Lehrbuch. ; Aufsatzsammlung ; Bildungswesen ; Kompetenz 〈Organisation〉 ; Lernen ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Glossar enthalten ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Sauter, Werner 1950-
    Mehr zum Autor: Erpenbeck, John, 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044271699
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 665 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783791037943
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3793-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungswesen ; Sozialer Wandel ; Lernen ; Kompetenz ; Neue Medien ; Digitale Revolution ; Computerunterstütztes Lernen ; Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Sauter, Werner 1950-
    Mehr zum Autor: Erpenbeck, John 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart, [Germany] :Schäffer Poeschel,
    UID:
    almafu_9960877976002883
    Umfang: 1 online resource (689 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7910-3794-3
    Inhalt: Long description: Heute spielen Digitalisierung, Vernetzung und der Lernpartner Computer für die Herausbildung von Kompetenzen eine wichtige Rolle.Im Handbuch geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Datennetze umzugehen, sie für die eigene Kompetenzentwicklung wie auch für die von Schülern, Studenten und Mitarbeitern zu nutzen.Praktikern hilft es, bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente des Kompetenzaufbaus mit innovativen Lernformen zu entwickeln und umzusetzen.
    Inhalt: Biographical note: John Erpenbeck Prof. Dr. John Erpenbeck studierte Physik mit der Spezialisierung Biophysik und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert. Er arbeitete zunächst als Experimentalphysiker am Institut für Biophysik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik im Bereich Kernforschung/Kosmosforschung. Fast zwei Jahrzehnte war er dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR mit den Schwerpunkten philosophische, historische und wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie kognitiver, emotional-motivationaler und volitiver Prozesse. 1978 Habilitation zum Dr. sc. phil. mit der Arbeit Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse. 1984 wurde er zum Professor ernannt. Ab 1991 war er an der Förderungsgesellschaft wissenschaftlicher Neuvorhaben mbH der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie tätig. 1993 bis 1994 ging er als Research Professor an das Center for Philosophy of Science in Pittsburgh, danach war er Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Von 1998 bis 2007 war er im Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (ABWF/QUEM) wissenschaftlich und leitend aktiv. Seit 2007 hat er den Lehrstuhl Wissens- und Kompetenzmanagement an der SIBE (School of International Business and Entrepreneurship) im Verbund der Steinbeis- Hochschule Berlin inne. Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Heyse hat er die Kompetenzmesssysteme KODE® und KODE®X entwickelt, zusammen mit Roman Sauter sowie Prof. Dr. Werner Sauter das Wertemesssystem KODE®W. Er hat viele literarische und wissenschaftliche Werke veröffentlicht. Werner Sauter Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt. Er wurde in Pädagogischer Psychologie promoviert und sammelte als Berufsschullehrer, Personalentwicklungsleiter, Fachleiter an einer Dualen Hochschule sowie als Führungskraft und Berater umfangreiche Erfahrungen im Bildungsbereich. Er war Gründer und Vorstand eines E-Learning-Unternehmens im Klett-Verbund. An der Steinbeis-Hochschule gründete und leitete er das Institut eBusiness und Management. 2008 gründete er die Blended Solutions GmbH in Berlin, die strategische Lernkonzeptionen, innovative Lernarrangements und -systeme sowie zukunftsorientierte Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter zusammen mit ihren Kunden entwickelte. Er ist heute Vorstand der WeQ Alliance eG in Berlin für den konzeptionellen Bereich und wissenschaftlicher Berater sowie Senior Consultant der KODE GmbH München. Er konzipiert agile Werte- und Kompetenzentwicklungs-Arrangements und begleitet betriebliche und überbetriebliche Bildungsanbieter bei der Einführung innovativer Geschäftsmodelle, bei der Konzipierung, Umsetzung und Implementierung von Personal Learning Journeys sowie bei der Kompetenzentwicklung der Learning Professionals. Gemeinsam mit John Erpenbeck und Roman Sauter hat er das Wertemess-System KODE®W entwickelt. Er ist Autor einer Vielzahl von Fachbüchern und -artikeln zu innovativen Lernformen, insbesondere im Bereich agiler Werte- und Kompetenzentwicklung.
    Anmerkung: Includes index. , Kompetenzentwicklung im Netz Hinführung GrundlagenHinführung Schule Hinführung Hochschule  Hinführung Lernen in Unternehmen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-3793-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830182
    Umfang: 1 online resource (689 pages)
    ISBN: 9783791037943
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Kompetenzentwicklung im Netz -- 1 Paradigmenwechsel in der Bildung -- 2 Ziel und Aufbau des Handbuches -- 3 Übergreifende Themen der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.1 Lernen, Wissen und Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.2 Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.3 Stufen der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.4 Räumliche Aspekte der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.5 Zeitliche Aspekte der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.6 Humane und soziale Aspekte der Kompetenzentwicklung im Netz -- 3.7 Gedankliche Hintergründe der Kompetenzentwicklung im Netz -- 4 Fazit -- Hinführung Grundlagen -- Computer als Lernpartner und Denkwerkzeuge -- 1 Computer als Lernpartner -- 2 Lernwerkzeug oder Lernpartner? -- 3 Form, Farbe, Erleben und Erinnern -- 4 Glaubwürdigkeit humanoider Computer -- 5 Computer als Denkwerkzeuge -- 6 Mensch-Computer-Integration -- 7 Lernen ohne Lernende -- 8 Planeten des Lernens -- 9 Computer als Lebenspartner -- Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- 1 Der digitale Wandel als Herausforderung für die Bildungs­systeme -- 2 Faktencheck: Geht uns die Arbeit aus? -- 3 Digitale Transformation von Wertschöpfungsprozessen und Geschäftsmodellen -- 4 Die Schlüsselrolle der Ausund Weiterbildung für eine erfolgreiche digitale Transformation -- 5 Konsequenzen der Digitalisierung für die Bildung -- 5.1 Trend 1: Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt wird zum Lernen (und umgekehrt) -- 5.2 Trend 2: Informationskompetenz wird auch für Industriearbeiter wichtig -- 5.3 Trend 3: Betriebliche Weiterbildung entwickelt sich zum Corporate Learning weiter -- 5.4 Trend 4: Eine Förderung der Kultur des selbstorganisierten Lernens ist erfolgsentscheidend -- 5.5 Trend 5: Die Vielfalt der Lernformate wird stärker genutzt werden -- 6 Die Digitalisierung der Bildung als Lösung? , Das Netz als Lern-Infrastruktur -- 1 Lernen im 21. Jahrhundert -- 2 Der Mensch in der Wissensgesellschaft -- 3 Die wichtigsten Lern-Werkzeuge im Netz -- 4 Zehn Empfehlungen für die Gestaltung der persönlichen Lerninfrastruktur -- Ermöglichungsdidaktik - Kriterien einer intransitiven Kompetenzförderung -- 1 Dimensionen einer intransitiven Sicht auf das Lernen -- 2 Erleben: Persönlichkeitsbildung als emotionale Transformation -- 3 Die Selbstverständlichkeit des Virtuellen -- 4 Fazit -- Selbstorganisation, Neuropsychologie und Werte -- 1 Digitalisierung -- 2 Neuropsychologie -- 3 Neurobiologische Grundlagen menschlicher Lernfähigkeit -- 4 Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung im Netz -- Denkzwänge im Zeitalter der Denkmaschine. Ein Plädoyer für kognitive Literalität -- 1 Lottogewinner und Rechenkünstler -- 2 Einzug der Denkmaschinen -- 3 Im Gruselkabinett der kognitiven Abstürze -- 4 Vom Rechnen und sich Verrechnen -- 4.1 Das Denken (über)lassen -- 4.2 Etwas mitdenken, das fehlt -- 4.3 Vertrauen ist gut, zu viel aber nicht: Wenn Experten lügen -- 5 Sprache steuert Denken -- 5.1 Monster oder Viren? Die Wirkung von Metaphern -- 5.2 Fühlen statt wissen: Von Klang, Sinn und Ideen in Worten -- 6 Entscheiden zu leicht gemacht -- 6.1 Herausforderung Marmeladenkauf -- 6.2 Von Botschaften und Botschaftern -- 7 Plädoyer für kognitive Literalität -- 7.1 Kognitive Kompetenz -- 7.2 Polarisierter Arbeitsmarkt -- 7.3 Fazit -- Vom Lehrer, Trainer und Dozenten zum Lern-Dienstleister -- 1 Lernen in Organisationen heute -- 2 Was läuft falsch beim Gestalten von Lernen? -- 2.1 Lernprozess-Gestaltung für Zielgruppen -- 2.2 Der Einfachheit halber geben wir uns mit Wissenszielen zufrieden -- 2.3 Wir bereiten vorhandenes Wissen unzählige Male neu auf -- 3 Wie kann es anders gehen? -- 4 Wie könnten neue Lern-Dienstleistungen dafür aussehen? , 5 Was muss sich dafür bei den bisher »Lehrenden« ändern? -- 6 Kompetenzen für Lern-Dienstleister -- 7 Auswahlkriterien für neue Lern-Dienstleister -- 8 Zusammenfassung -- Zielorientierte Kompetenzentwicklung mit bedarfsgerechter Kompetenzmessung -- 1 Verfahren der Kompetenzmessung -- 2 Kompetenzmessung in der Praxis -- 2.1 KODE -- (Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung) -- 2.2 KODE -- X - Kompetenz-Explorer -- Geschäftsmodell einer digitalisierten Bildung -- 1 Die Bildungssysteme müssen sich grundlegend verändern -- 2 Rahmenbedingungen der Veränderungsprozesse im Bildungsbereich -- 3 Entwicklungsprozess für innovative Geschäftsmodelle der Bildung -- 3.1 Planung des Veränderungsprojektes -- 3.2 Analyse -- 3.3 Normativer Orientierungsrahmen -- 3.4 Strategische Rolle -- 3.5 Operative Gestaltung und Erprobung -- 3.6 Rollout -- Hinführung Schule -- Der Computer als Lernpartner in kompetenz­orientierten Lernarrangements der Schule -- 1 Digitale Technologien in der Schule - das uneingelöste Versprechen? -- 1.1 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 1.2 Offenheit zur Erkundung didaktischer Potenziale -- 1.3 Hilfen zur (medien-)didaktischen Orientierung -- 2 Didaktische Potenziale eines Computers als Lernpartner in der Schule? -- 2.1 Eine neue Perspektive: Der Computer als Lernpartner -- 2.2 Der Lernpartner Computer aus Perspektive des Conversational Framework -- 3 Lernpartner Computer im Jahre 2025 -- 3.1 Das Conversational Framework nach Laurillard -- 3.2 Didaktische Potenziale eines Lernpartners Computer in der Schule -- 4 Skizze einer Nutzung des Lernpartners Computer im kompetenzorientierten Unterricht -- 4.1 Kompetenzorientierter Unterricht in der Schule -- 4.2 Mathematikunterricht an der Realschule in der 7. Klasse mit digitalen Lernpartnern -- Literatur -- Kompetenzentwicklung in der Schule mit dem Lernpartner Computer , 1 Kompetenzentwicklung in der Schule -- 2 Relevante Kompetenzen auswählen -- 3 Handlungsanker der Kompetenzen anpassen -- 4 Ausprägung der Kompetenzen messen -- 5 Der Lernpartner Computer -- 6 Kompetenzentwicklung in Bildungseinrichtungen mit dem Lernpartner Computer gestalten -- 7 Der Mehrwert des Computereinsatzes -- Die Maker-Bewegung macht Schule - Hinter­gründe, Beispiele sowie erste Erfahrungen -- 1 Von Makerspaces und Fablabs -- 2 Making mit Kindern: Kompetenzorientierung des digitalen Selbermachens -- 3 Werkzeuge und Beispiele für Maker-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen -- 4 Konzept von und Erfahrungen mit einer mehrtägigen offenen digitalen Werkstatt für Kinder -- 4.1 Didaktische Prinzipien -- 4.2 Gestaltung des Raums und Angebot an Werkzeugen -- 4.3 Die Maker-Angebote: Vom freien Tüfteln zum Peer-Tutoring -- 4.4 Dokumentation und Beobachtungsergebnisse -- 5 Begründungen für das Making mit Kindern -- 6 Ausblick: Herausforderungen an Bildung und Forschung -- Es lernt der Mensch und nicht das Gehirn -- 1 Leere Köpfe mit Wissen füllen -- 1.1 Positive Emotionen machen das Lernen leichter -- 1.2 Dem Gehirn ist es egal, ob wir analoge oder digitale Lernhilfen nutzen -- 2 Es lernt der ganze Mensch -- 3 Der Lernpartner Computer -- 4 Wie junge Menschen mit dem Computer lernen -- 4.1 Wenn Zehnjährige programmieren -- 4.2 Auf die Fähigkeiten der Kinder vertrauen -- 4.3 Realitätsnahe Probleme mit Minecraft spielerisch lösen -- 4.4 Geocaching - mit dem Smartphone auf Erkundungstour -- 4.5 Ein Plüschtier auf Reisen - Storytelling im Kindergarten -- 5 Zusammenfassung -- Learning Analytics an Schulen -- 1 Übersicht -- 1.1 ASSISTments -- 1.2 DreamBox -- 1.3 IXL.com -- 1.4 Khan Academy -- 2 Darstellung von konkreten Beispielen -- 2.1 Mathematik am Beispiel des 1x1 Trainers -- 2.2 Schreiben lernen im Grundschulalter -- 3 Kompetenzentwicklung , Hinführung Hochschule -- Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre: Szenarien und Mehrwerte für die Kompetenz­entwicklung -- 1 Zusammenfassung -- 2 Szenarien des Einsatzes digitaler Medien in der Hochschullehre -- 2.1 Einsatz in Lehrveranstaltungen -- 2.2 Virtualisierungskonzept -- 2.3 Unterstützung von Prüfungen und Assessments -- 2.4 Zusammenfassung: Mehrwerte und Rolle digitaler Medien in der Hochschullehre -- 3 Rahmenbedingungen zur Umsetzung und Einführung -- Digitalisierung und Hochschullehre -- 1 Ansatzpunkte für eine Modifikation der akademischen Lehre -- 2 Grundlagen -- 2.1 Neue Ansätze des Lehrens und Lernens -- 2.2 Digitalisierung der Hochschullehre -- 3 Potenziale der Nutzung digitaler Medien -- 4 Neue Lehrformate -- 5 Fazit -- Lehren und Lernen mit Digital Natives an Hoch­schulen - Fünf Fragen zur Zukunft akademischen Lehrens und Lernens mit digitalen M -- 1 Warum es keine digitalen Eingeborenen gibt -- 2 Wer die heutigen Studierenden sind -- 3 Wie Lehren, Lernen und Forschen zusammengehen -- 4 Wo digitale Medien die Forschung verändern -- 5 Warum wir reflektierte Grenzgänger brauchen -- Learning Analytics in Hochschulen -- 1 Learning Analytics -- 2 Learning Analytics in Hochschulen -- 3 Frameworks, Tools und Systeme -- 3.1 Automated Wellness Engine (AWE) -- 3.2 Connect 4 Success (C4S) -- 3.3 Course Signals (CS) -- 3.4 Gradient's Learning Analytics System (GLASS) -- 3.5 LOCO-Analyst -- 3.6 Narcissus -- 3.7 Personalised Adaptive Study Success (PASS) -- 3.8 Social Networks Adapting Pedagogical Practice (SNAPP) -- 3.9 StepUp! -- 3.10 Student Activity Meter (SAM) -- 3.11 Student Inspector -- 3.12 Student Success System (S3) -- 3.13 Übersichtstabelle -- 4 Zukünftige Trends, Innovationen und Kompetenz­entwicklungen -- Entwicklung von Mediennutzungskompetenz im Erwachsenenalter , 1 Einleitung: Wachsende Bedeutung von Mediennutzungs­kompetenz
    Weitere Ausg.: Print version: Erpenbeck, John Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791037936
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV044394878
    Umfang: 1 online resource (689 pages)
    ISBN: 9783791037943
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erpenbeck, John Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz Bausteine einer neuen Lernwelt : Bausteine einer neuen Lernwelt Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791037936
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften , Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungswesen ; Sozialer Wandel ; Lernen ; Kompetenz ; Neue Medien ; Digitale Revolution ; Computerunterstütztes Lernen ; Kompetenz ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Sauter, Werner 1950-
    Mehr zum Autor: Erpenbeck, John 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948268531602882
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Auflage 2017
    ISBN: 9783791037943 (Online) , 9783791037936 (Print)
    Inhalt: Heute spielen Digitalisierung, Vernetzung und der Lernpartner Computer für die Herausbildung von Kompetenzen eine wichtige Rolle.Im Handbuch geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Datennetze umzugehen, sie für die eigene Kompetenzentwicklung wie auch für die von Schülern, Studenten und Mitarbeitern zu nutzen.Praktikern hilft es, bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente des Kompetenzaufbaus mit innovativen Lernformen zu entwickeln und umzusetzen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart, [Germany] :Schäffer Poeschel,
    UID:
    edocfu_9960877976002883
    Umfang: 1 online resource (689 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2017
    ISBN: 3-7910-3794-3
    Inhalt: Long description: Heute spielen Digitalisierung, Vernetzung und der Lernpartner Computer für die Herausbildung von Kompetenzen eine wichtige Rolle.Im Handbuch geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, selbstorganisiert und kreativ mit den technischen und kommunikativen Möglichkeiten elektronischer Datennetze umzugehen, sie für die eigene Kompetenzentwicklung wie auch für die von Schülern, Studenten und Mitarbeitern zu nutzen.Praktikern hilft es, bedarfsgerechte Konzepte und Instrumente des Kompetenzaufbaus mit innovativen Lernformen zu entwickeln und umzusetzen.
    Inhalt: Biographical note: John Erpenbeck Prof. Dr. John Erpenbeck studierte Physik mit der Spezialisierung Biophysik und wurde zum Dr. rer. nat. promoviert. Er arbeitete zunächst als Experimentalphysiker am Institut für Biophysik der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Wissenschaft und Technik im Bereich Kernforschung/Kosmosforschung. Fast zwei Jahrzehnte war er dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR mit den Schwerpunkten philosophische, historische und wissenschaftstheoretische Probleme der Psychologie kognitiver, emotional-motivationaler und volitiver Prozesse. 1978 Habilitation zum Dr. sc. phil. mit der Arbeit Erkenntnistheorie und Psychophysik kognitiver Prozesse. 1984 wurde er zum Professor ernannt. Ab 1991 war er an der Förderungsgesellschaft wissenschaftlicher Neuvorhaben mbH der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie tätig. 1993 bis 1994 ging er als Research Professor an das Center for Philosophy of Science in Pittsburgh, danach war er Professor an der Universität Potsdam, Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation. Von 1998 bis 2007 war er im Projekt Lernkultur Kompetenzentwicklung (ABWF/QUEM) wissenschaftlich und leitend aktiv. Seit 2007 hat er den Lehrstuhl Wissens- und Kompetenzmanagement an der SIBE (School of International Business and Entrepreneurship) im Verbund der Steinbeis- Hochschule Berlin inne. Gemeinsam mit Prof. Dr. Volker Heyse hat er die Kompetenzmesssysteme KODE® und KODE®X entwickelt, zusammen mit Roman Sauter sowie Prof. Dr. Werner Sauter das Wertemesssystem KODE®W. Er hat viele literarische und wissenschaftliche Werke veröffentlicht. Werner Sauter Prof. Dr. Werner Sauter ist Bankkaufmann und Dipl.-Volkswirt. Er wurde in Pädagogischer Psychologie promoviert und sammelte als Berufsschullehrer, Personalentwicklungsleiter, Fachleiter an einer Dualen Hochschule sowie als Führungskraft und Berater umfangreiche Erfahrungen im Bildungsbereich. Er war Gründer und Vorstand eines E-Learning-Unternehmens im Klett-Verbund. An der Steinbeis-Hochschule gründete und leitete er das Institut eBusiness und Management. 2008 gründete er die Blended Solutions GmbH in Berlin, die strategische Lernkonzeptionen, innovative Lernarrangements und -systeme sowie zukunftsorientierte Geschäftsmodelle für Bildungsanbieter zusammen mit ihren Kunden entwickelte. Er ist heute Vorstand der WeQ Alliance eG in Berlin für den konzeptionellen Bereich und wissenschaftlicher Berater sowie Senior Consultant der KODE GmbH München. Er konzipiert agile Werte- und Kompetenzentwicklungs-Arrangements und begleitet betriebliche und überbetriebliche Bildungsanbieter bei der Einführung innovativer Geschäftsmodelle, bei der Konzipierung, Umsetzung und Implementierung von Personal Learning Journeys sowie bei der Kompetenzentwicklung der Learning Professionals. Gemeinsam mit John Erpenbeck und Roman Sauter hat er das Wertemess-System KODE®W entwickelt. Er ist Autor einer Vielzahl von Fachbüchern und -artikeln zu innovativen Lernformen, insbesondere im Bereich agiler Werte- und Kompetenzentwicklung.
    Anmerkung: Includes index. , Kompetenzentwicklung im Netz Hinführung GrundlagenHinführung Schule Hinführung Hochschule  Hinführung Lernen in Unternehmen
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7910-3793-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783791017136?
Meinten Sie 9783791030036?
Meinten Sie 9783791032986?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz