Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045527835
    Format: 1 Online-Ressource (187 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791038919 , 9783791038902
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-3889-6
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Standardisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hülsbeck, Marcel
    Author information: Esswein, Werner 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV045132707
    Format: 187 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7910-3889-6 , 3-7910-3889-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7910-3891-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-3890-2
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Standardisierung
    Author information: Esswein, Werner, 1955-
    Author information: Hülsbeck, Marcel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046687392
    Format: 1 online resource (189 pages)
    ISBN: 9783791038902
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Benkhofer, Sebastian Projektmanagement nach DIN ISO 21500:2016-02 Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2019 ISBN 9783791038896
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Projektmanagement ; Standardisierung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9960877959602883
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-7910-3890-7 , 3-7910-3891-5
    Content: Long description: Immer häufiger werden Themen, Fragen und Probleme in Projektarbeit angegangen. In der Folge hat in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie im Non-Profit-Bereich ein möglichst systematischesund effizientes Projektmanagement Einzug gehalten - ein internationaler Standard musste her.Nun sind die neuen Leitlinien seit Februar 2016 publik. Erstmals wird mit diesem Buch die Norm DIN ISO 21500:2016-02 aufbereitet: entlang der offiziellen Gliederung und versehen mit Vorlagen, Arbeitshilfen, praktischen Werkzeugen und einem zum Nachschlagen geeigneten Glossar.
    Content: Biographical note: Sebastian Benkhofer Sebastian Benkhofer ist Abteilungsleiter der Bereiche Professional Campus/Executive Education, Alumnimanagement und Career Service der Universität Witten/Herdecke. Werner Esswein Prof. Dr. Werner Esswein ist Professor für Wirtschaftsinformatik insbesondere Systementwicklung an der Technischen Universität Dresden. Marcel Hülsbeck Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Management von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Tobias Krippendorff Tobias Krippendorff (M.A.) ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für berufliche Hochschulbildung (IBH) und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln. Peter Liebens Peter Liebens (B.Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager für Schul- und Studienprojekte am Institut für berufliche Hochschulbildung (IBH). Claudius Mandel Dr. Claudius Mandel ist Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln und Lehrkraft für besondere Aufgaben am ProfessionalCenter der Universität zu Köln.
    Note: PublicationDate: 20190912 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Grundlagen des Projektmanagements -- 1.1 Projektbegriff -- 1.2 Projektarten -- 1.3 Projekterfolg -- 1.4 Projektmanagementstandards -- 1.5 Projektmanagement nach DIN ISO 21500:2016-02 -- 1.5.1 Prozessgruppen und Themengruppen -- 1.5.2 Projektmanagementprozesse -- 2 Die DIN ISO 21500:2016-02 -- 2.1 Begriffe des Projektmanagements -- 2.2 Initiierung (Projektphase 1) -- 2.2.1 Erstellen des Projektauftrags -- 2.2.2 Zusammenstellen des Projektteams -- 2.2.3 Ermitteln der Stakeholder -- 2.3 Planung (Projektphase 2) -- 2.3.1 Erstellen der Projektpläne -- 2.3.2 Definieren des Leistungsumfangs -- 2.3.3 Erstellen des Projektestrukturplans -- 2.3.4 Definieren der Vorgänge -- 2.3.5 Festlegen der Abfolge von Vorgängen -- 2.3.6 Schätzen der Dauer von Vorgängen -- 2.3.7 Erstellen des Terminplans -- 2.3.8 Qualitätsplanung -- 2.3.9 Schätzen des Ressourcenbedarfs -- 2.3.10 Schätzen der Kosten -- 2.3.11 Ermitteln der Risiken -- 2.3.12 Risikobewertung -- 2.3.13 Festlegen der Projektorganisation -- 2.3.14 Planen der Beschaffung -- 2.3.15 Planen der Kommunikation -- 2.4 Umsetzung (Projektphase 3) -- 2.4.1 Koordinieren der Projektarbeiten -- 2.4.2 Stakeholdermanagement -- 2.4.3 Risikobehandlung -- 2.4.4 Qualitätssicherung -- 2.4.5 Bereitstellen von Informationen -- 2.4.6 Weiterentwicklung des Projektteams -- 2.5 Controlling (Projektphase 4) -- 2.5.1 Controlling der Projektarbeiten -- 2.5.2 Controlling von Änderungen -- 2.5.3 Leistungscontrolling -- 2.5.4 Termincontrolling -- 2.5.5 Controlling der Ressourcen und Kostencontrolling -- 2.5.6 Risikocontrolling -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.5.8 Steuern der Beschaffung -- 2.5.9 Kommunikationsmanagement -- 2.5.10 Management des Projektteams -- 2.6 Abschluss (Projektphase 5) -- 2.6.1 Abschließen von Projektphasen oder des Projektes. , 2.6.2 Sammeln der Lessons Learned -- 3 Der Mensch im Projektmanagement -- 3.1 Projektumwelt und Projektarchitektur -- 3.2 Kommunikation im Projekt -- 3.3 Projektarten und ihre Bedeutung für Führung -- 3.4 Projektorganisation und ihre Bedeutung für Führung -- 3.5 Führung und Teammanagement -- 3.5.1 Relevante Faktoren für erfolgreiche Teams -- 3.5.2 Teamrollen nach Belbin -- 3.5.3 Phasen der Teamentwicklung und ihre Implikation für Führung -- 4 Agiles Projektmanagement -- 4.1 Projekte versus Routineprozesse -- 4.2 Wortherkunft -- 4.3 Gründe für das Aufkommen des Agilitätskonzeptes -- 4.4 Konzeptionelle Grundlagen der Agilität -- 4.5 Ursprünge des Agilitätskonzeptes -- 4.5.1 Sozialwissenschaften -- 4.5.2 Organisationstheorien -- 4.5.3 Der Lehigh-Report -- 4.6 Zwischenfazit -- 4.7 Einsatz agiler Methoden -- 4.7.1 Supply Chain Agility -- 4.7.2 Workforce Agility -- 4.7.3 Agile Softwareentwicklung -- 4.7.4 Scrum als agile Projektmanagementmethode -- 4.7.5 Extreme Programming (XP) -- 4.7.6 Kanban -- 4.7.7 Feature Driven Development (FDD) -- 4.7.8 Design Thinking -- 4.8 Vergleich zur Norm -- 4.8.1 Allgemeiner Abgleich mit den Agilen Prinzipien -- 4.8.2 Spezifischer Abgleich am Beispiel von Scrum -- 4.9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3889-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edocfu_9960877959602883
    Format: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1. Auflage.
    ISBN: 3-7910-3890-7 , 3-7910-3891-5
    Content: Long description: Immer häufiger werden Themen, Fragen und Probleme in Projektarbeit angegangen. In der Folge hat in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie im Non-Profit-Bereich ein möglichst systematischesund effizientes Projektmanagement Einzug gehalten - ein internationaler Standard musste her.Nun sind die neuen Leitlinien seit Februar 2016 publik. Erstmals wird mit diesem Buch die Norm DIN ISO 21500:2016-02 aufbereitet: entlang der offiziellen Gliederung und versehen mit Vorlagen, Arbeitshilfen, praktischen Werkzeugen und einem zum Nachschlagen geeigneten Glossar.
    Content: Biographical note: Sebastian Benkhofer Sebastian Benkhofer ist Abteilungsleiter der Bereiche Professional Campus/Executive Education, Alumnimanagement und Career Service der Universität Witten/Herdecke. Werner Esswein Prof. Dr. Werner Esswein ist Professor für Wirtschaftsinformatik insbesondere Systementwicklung an der Technischen Universität Dresden. Marcel Hülsbeck Prof. Dr. Marcel Hülsbeck ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Management von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Tobias Krippendorff Tobias Krippendorff (M.A.) ist geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für berufliche Hochschulbildung (IBH) und Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln. Peter Liebens Peter Liebens (B.Sc.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektmanager für Schul- und Studienprojekte am Institut für berufliche Hochschulbildung (IBH). Claudius Mandel Dr. Claudius Mandel ist Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Karlsruhe, Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Köln und Lehrkraft für besondere Aufgaben am ProfessionalCenter der Universität zu Köln.
    Note: PublicationDate: 20190912 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Grundlagen des Projektmanagements -- 1.1 Projektbegriff -- 1.2 Projektarten -- 1.3 Projekterfolg -- 1.4 Projektmanagementstandards -- 1.5 Projektmanagement nach DIN ISO 21500:2016-02 -- 1.5.1 Prozessgruppen und Themengruppen -- 1.5.2 Projektmanagementprozesse -- 2 Die DIN ISO 21500:2016-02 -- 2.1 Begriffe des Projektmanagements -- 2.2 Initiierung (Projektphase 1) -- 2.2.1 Erstellen des Projektauftrags -- 2.2.2 Zusammenstellen des Projektteams -- 2.2.3 Ermitteln der Stakeholder -- 2.3 Planung (Projektphase 2) -- 2.3.1 Erstellen der Projektpläne -- 2.3.2 Definieren des Leistungsumfangs -- 2.3.3 Erstellen des Projektestrukturplans -- 2.3.4 Definieren der Vorgänge -- 2.3.5 Festlegen der Abfolge von Vorgängen -- 2.3.6 Schätzen der Dauer von Vorgängen -- 2.3.7 Erstellen des Terminplans -- 2.3.8 Qualitätsplanung -- 2.3.9 Schätzen des Ressourcenbedarfs -- 2.3.10 Schätzen der Kosten -- 2.3.11 Ermitteln der Risiken -- 2.3.12 Risikobewertung -- 2.3.13 Festlegen der Projektorganisation -- 2.3.14 Planen der Beschaffung -- 2.3.15 Planen der Kommunikation -- 2.4 Umsetzung (Projektphase 3) -- 2.4.1 Koordinieren der Projektarbeiten -- 2.4.2 Stakeholdermanagement -- 2.4.3 Risikobehandlung -- 2.4.4 Qualitätssicherung -- 2.4.5 Bereitstellen von Informationen -- 2.4.6 Weiterentwicklung des Projektteams -- 2.5 Controlling (Projektphase 4) -- 2.5.1 Controlling der Projektarbeiten -- 2.5.2 Controlling von Änderungen -- 2.5.3 Leistungscontrolling -- 2.5.4 Termincontrolling -- 2.5.5 Controlling der Ressourcen und Kostencontrolling -- 2.5.6 Risikocontrolling -- 2.5.7 Qualitätskontrolle -- 2.5.8 Steuern der Beschaffung -- 2.5.9 Kommunikationsmanagement -- 2.5.10 Management des Projektteams -- 2.6 Abschluss (Projektphase 5) -- 2.6.1 Abschließen von Projektphasen oder des Projektes. , 2.6.2 Sammeln der Lessons Learned -- 3 Der Mensch im Projektmanagement -- 3.1 Projektumwelt und Projektarchitektur -- 3.2 Kommunikation im Projekt -- 3.3 Projektarten und ihre Bedeutung für Führung -- 3.4 Projektorganisation und ihre Bedeutung für Führung -- 3.5 Führung und Teammanagement -- 3.5.1 Relevante Faktoren für erfolgreiche Teams -- 3.5.2 Teamrollen nach Belbin -- 3.5.3 Phasen der Teamentwicklung und ihre Implikation für Führung -- 4 Agiles Projektmanagement -- 4.1 Projekte versus Routineprozesse -- 4.2 Wortherkunft -- 4.3 Gründe für das Aufkommen des Agilitätskonzeptes -- 4.4 Konzeptionelle Grundlagen der Agilität -- 4.5 Ursprünge des Agilitätskonzeptes -- 4.5.1 Sozialwissenschaften -- 4.5.2 Organisationstheorien -- 4.5.3 Der Lehigh-Report -- 4.6 Zwischenfazit -- 4.7 Einsatz agiler Methoden -- 4.7.1 Supply Chain Agility -- 4.7.2 Workforce Agility -- 4.7.3 Agile Softwareentwicklung -- 4.7.4 Scrum als agile Projektmanagementmethode -- 4.7.5 Extreme Programming (XP) -- 4.7.6 Kanban -- 4.7.7 Feature Driven Development (FDD) -- 4.7.8 Design Thinking -- 4.8 Vergleich zur Norm -- 4.8.1 Allgemeiner Abgleich mit den Agilen Prinzipien -- 4.8.2 Spezifischer Abgleich am Beispiel von Scrum -- 4.9 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Glossar -- Autoren -- Stichwortverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-3889-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783791031002?
Did you mean 9783791025902?
Did you mean 9783791031903?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages