Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Schäffer-Poeschel,
    UID:
    almafu_BV011117240
    Umfang: IX, 208 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-7910-5071-0
    Serie: Schriften zur Mittelstandsforschung N.F., 71
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Flexible Arbeitszeit ; Klein- und Mittelbetrieb ; Klein- und Mittelbetrieb ; Flexible Arbeitszeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7151857
    Umfang: 1 online resource (784 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783791050713
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel I Grundlagen externer Unternehmensrechnungen -- 1 Einführung und Konzeption des Lehrbuchs -- 2 Sichtweisen und Funktionen -- 2.1 Überblick -- 2.2 Normen der Abschlusserstellung und Abschlussfunktionen -- 2.2.1 Einordnung und historische Entwicklung -- 2.2.2 Handelsrechtlicher Einzelabschluss -- 2.2.3 Steuerbilanz -- 2.2.4 Handelsrechtlicher Konzernabschluss -- 2.2.5 Internationaler Jahresabschluss -- 2.2.6 Vergleichende Gegenüberstellung -- Kontrollfragen zu I.2 -- 3 System der Unternehmenspublizität -- 3.1 Einführung -- 3.1.1 Begriffsabgrenzungen und Systematisierung -- 3.1.1.1 Überblick -- 3.1.1.2 Verhältnis von interner und externer Unternehmensrechnung -- 3.1.1.3 Interne Unternehmenssteuerung auf Basis externer Unternehmensrechnungen -- 3.1.1.4 Freiwillige Zusatzinformationen -- 3.1.2 Medien der Unternehmenspublizität -- 3.1.2.1 Geschäftsbericht -- 3.1.2.2 Internet -- 3.1.2.3 Handelsregister, Bundesanzeiger und Unternehmensregister -- 3.1.3 Unternehmenspublizität und Investor Relations-Maßnahmen -- 3.1.4 Einbettung der Jahrespublizität in das System der Corporate Governance -- 3.2 Pflichtelemente der Unternehmenspublizität -- 3.2.1 Überblick und Systematisierung -- 3.2.2 Regelpublizität -- 3.2.2.1 Jahrespublizität -- 3.2.2.2 Unterjährige Berichte -- 3.2.3 Ereignispublizität -- 3.2.3.1 Ad-hoc-Publizität -- 3.2.3.2 Emissionspublizität -- 3.2.3.3 Weitere Publizitätspflichten -- Kontrollfragen zu I.3 -- 4 Ökonomische Ansätze zur Erklärung und Rechtfertigung -- 4.1 Einordnung und Systematisierung -- 4.2 Institutionenökonomische Ansätze -- 4.2.1 Grundgedanke und Annahmen -- 4.2.2 Agency-theoretischer Ansatz -- 4.2.3 Spieltheoretische Ansätze -- 4.2.4 Disclosure Theory -- 4.2.5 Transaktionskostenansatz , 4.3 Informationsökonomische Ansätze -- 4.3.1 Gegenstand und Grundgedanke -- 4.3.2 Empirische Stoßrichtungen zur Erforschung der Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen -- 4.3.3 Kapitalmarktorientierte Studien -- 4.3.3.1 Annahmen -- 4.3.3.2 Ansätze kapitalmarktorientierter Studien -- 4.3.4 Prognoseeignungsstudien -- 4.3.5 Verhaltensorientierte Studien -- 4.4 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -- Kontrollfragen zu I.4 -- 5 Normierung -- 5.1 Vorüberlegungen -- 5.1.1 Begründungen für die Pflichtpublizität -- 5.1.2 Normierungsnotwendigkeit sowie Art und Umfang der Normierung -- 5.1.3 Harmonisierung der Rechnungslegung -- 5.1.3.1 Begriffsabgrenzung -- 5.1.3.2 Erklärung der Unterschiede in den nationalen Rechnungslegungssystemen -- 5.1.3.3 Argumente für eine Harmonisierung -- 5.2 Normierungsinstitutionen und -prozesse -- 5.2.1 Internationale Ebene -- 5.2.1.1 International Accounting Standards Board -- 5.2.1.2 Normenarten, -aufbau, -systematik und Bindungswirkung -- 5.2.1.3 Prozess der Normenentwicklung -- 5.2.1.4 Durchsetzung -- 5.2.2 Deutsche Ebene -- 5.2.2.1 Gesetzgeber -- 5.2.2.2 Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee -- 5.2.2.3 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. -- 5.3 Einflussnahme von Rechnungslegungsanwendern (Lobbying) -- Kontrollfragen zu I.5 -- Kapitel II Bezugsrahmen für die Lösung von Rechnungslegungsproblemen aus Anwendersicht -- 1 Rechnungslegung als Abbildungsproblem -- 2 Begriffsabgrenzungen und Buchungstechnik -- 2.1 Grundbegriffe -- 2.1.1 Stromgrößen und Bestandsgrößen -- 2.1.2 Rechnungslegungsmethoden -- 2.2 Geschäftsvorfälle -- 2.3 Darstellungsformen der GuV -- 2.3.1 Gesamtkostenverfahren -- 2.3.2 Umsatzkostenverfahren -- 2.3.3 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren im Vergleich -- 2.4 Techniken der Erstellung von Abschlüssen -- 2.4.1 Manuelle und IT-gestützte Erstellung , 2.4.2 Erstellung von Abschlüssen nach unterschiedlichen Normenvorgaben -- Kontrollfragen zu II.2 -- 3 Theoretische Ansätze zum Inhalt und zur Ausgestaltung von Unternehmensrechnungen -- 3.1 Vorüberlegungen -- 3.2 Formalinhalt der Bilanz -- 3.2.1 Statische Bilanzauffassung -- 3.2.2 Dynamische Bilanzauffassung -- 3.3 Gewinnermittlung -- 3.3.1 Kapitalerhaltungskonzeptionen -- 3.3.2 Substanzerhaltungskonzeptionen -- 3.3.3 Organische Bilanzauffassung -- 3.3.4 Konzept des ökonomischen Gewinns -- 3.3.5 Asset-liability- und revenue-expense-Ansatz -- 3.3.6 Kurzbeurteilung -- Kontrollfragen zu II.3 -- 4 Rahmennormen - Einordnung und Darstellung der deutschen GoB -- 4.1 Einordnung -- 4.2 Begriff und Aufgabe von GoB -- 4.3 Ermittlung von GoB -- 4.3.1 Induktive Methode -- 4.3.2 Deduktive Methode -- 4.3.3 Hermeneutische Methode -- 4.3.4 Würdigung -- 4.4 Elemente eines GoB-Systems und Beziehungsgeflecht -- 4.4.1 Überblick und Vorbemerkungen -- 4.4.2 Systemgrundsätze -- 4.4.2.1 Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit -- 4.4.2.2 Pagatorik -- 4.4.2.3 Einzelbewertung -- 4.4.3 Rahmengrundsätze -- 4.4.3.1 Richtigkeit -- 4.4.3.2 Vergleichbarkeit -- 4.4.3.3 Klarheit und Übersichtlichkeit -- 4.4.3.4 Vollständigkeit -- 4.4.3.5 Wirtschaftliche Betrachtungsweise -- 4.4.3.6 Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit -- 4.4.4 Dokumentationsgrundsätze -- 4.4.5 Definitionsgrundsätze für das Jahresergebnis -- 4.4.5.1 Realisationsprinzip -- 4.4.5.2 Abgrenzung der Sache nach -- 4.4.5.3 Abgrenzung der Zeit nach -- 4.4.6 Ansatzgrundsätze für die Bilanz -- 4.4.6.1 Aktivierungsgrundsatz -- 4.4.6.2 Passivierungsgrundsatz -- 4.4.7 Kapitalerhaltungsgrundsätze -- 4.4.7.1 Vorsichtsprinzip -- 4.4.7.2 Imparitätsprinzip -- 4.4.7.3 Anmerkungen zur zentralen Stellung des Vorsichtsprinzips im deutschen GoB-System -- 4.4.8 Beurteilung des GoB-Systems -- Kontrollfragen zu II.4 , 5 Internationale Rahmennormen - Darstellung und Vergleich mit den deutschen GoB -- 5.1 Einordnung -- 5.2 Ermittlung -- 5.3 Elemente und Beziehungen -- 5.3.1 Überblick und Vorbemerkungen -- 5.3.2 Grundsatzsystem i. e. S. -- 5.3.2.1 Überblick und Vorbemerkungen -- 5.3.2.2 Grundlegende Annahme und allgemeines Abgrenzungskonzept -- 5.3.2.3 Grundsätze und relativierende Nebenbedingung -- 5.3.2.4 Entscheidungsnützlichkeit -- 5.3.3 Struktur und Inhalt von Abschlüssen -- 5.3.3.1 Überblick und Vorbemerkungen -- 5.3.3.2 Bilanz -- 5.3.3.3 Gesamtergebnisrechnung -- 5.3.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung bzw. Eigenkapitalspiegel und Ergebnisverwendungsrechnung -- 5.3.3.5 Angaben zum Jahresabschluss und weitere Pflichtangaben -- 5.3.4 Ansatz- und Bewertungskonzeption -- 5.3.5 Ansatz -- 5.3.5.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen -- 5.3.5.2 Allgemeine Ansatzkriterien -- 5.3.5.3 Vermögenswertspezifische Regelungen -- 5.3.5.4 Schuldspezifische Regelungen -- 5.3.5.5 Eigenkapitalspezifische Regelungen -- 5.3.5.6 Ertrags- und aufwandspezifische Regelungen -- 5.3.6 Bewertungsmaßstäbe -- 5.3.6.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen -- 5.3.6.2 Bewertungsmaßstäbe des IASB Conceptual Frameworks -- 5.3.6.3 Fair value und seine Ausprägungsformen -- 5.3.6.4 Weitere Bewertungsmaßstäbe -- Kontrollfragen zu II.5.1-II.5.3.6 -- 5.3.7 Erstbewertung -- 5.3.7.1 Anschaffungskosten -- 5.3.7.2 Herstellungskosten -- 5.3.8 Folgebewertung -- 5.3.8.1 System der Folgebewertung nach deutschen GoB -- 5.3.8.2 Folgebewertungsmodelle nach IFRS -- 5.3.8.3 Wertaufholungen -- 5.3.8.4 Ausbuchungen -- 5.3.9 Ereignisse nach dem Abschlussstichtag -- 5.4 Kapital und Kapitalerhaltungskonzepte -- 5.5 Beurteilung der internationalen Rahmennormen -- Kontrollfragen zu II.5.3.7-II.5.5 -- 6 Herleitung von Problemlösungen -- 6.1 Internationale Ebene -- 6.1.1 Problemlösungsmethodik im Überblick , 6.1.2 Beachtenswerte Quellen -- 6.1.3 Problemlösungsprozess -- 6.2 Ebene der deutschen GoB -- 6.2.1 Charakterisierung der Problemlösungsmethodik -- 6.2.2 Auslegung kodifizierter Rechtsnormen -- Kontrollfragen zu II.6. -- 7 Informationsgehalt und Abschlusspolitik -- 7.1 Im Spannungsfeld zwischen entscheidungsnützlichen Informationen und abschlusspolitischen Erwägungen -- 7.2 Abschlusspolitik -- 7.2.1 Abschlusspolitik aus dem Blickwinkel des entscheidungsorientierten Ansatzes -- 7.2.2 Bezugsrahmen für die abschlusspolitische Gestaltung -- 7.2.2.1 Abschlusspolitische Ziele -- 7.2.2.2 Abschlusspolitische Mittel -- 7.2.2.3 Kriterien für die Auswahl und den Einsatz abschlusspolitischer Mittel -- Kontrollfragen zu II.7 -- Kapitel III Abschlusspostenbezogene und andere Detailbetrachtungen -- 1 Grundsätzliches Bearbeitungsschema -- 2 Abgrenzungsposten und Umrechnungserfordernisse -- 2.1 Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.1.1 Abzubildender Sachverhalt -- 2.1.2 Grundsätzliche Regelung -- 2.1.2.1 Internationale Normen -- 2.1.2.2 Deutsche Normen -- 2.1.3 Sonderfälle der Rechnungsabgrenzung -- 2.1.3.1 Erhaltene Anzahlungen -- 2.1.3.2 Unterschiedsbetrag zwischen Rückzahlung und Auszahlung einer Verbindlichkeit -- 2.2 Steuerabgrenzung -- 2.2.1 Abzubildender Sachverhalt, Definitionen und anzuwendende Rechnungslegungsnormen -- 2.2.2 Ansatz und Ausweis -- 2.2.2.1 Ansatzkonzepte -- 2.2.2.2 Ansatz nach IFRS -- 2.2.2.3 Ansatz nach HGB -- 2.2.2.4 Ausweis -- 2.2.3 Bewertung -- 2.2.4 Angabepflichten -- Kontrollfragen zu III.2.1-III.2.2 -- 2.3 Umrechnung von Fremdwährungsposten -- 2.3.1 Abzubildender Sachverhalt und anzuwendende Rechnungslegungsnormen -- 2.3.2 Erstbewertung -- 2.3.3 Folgebewertung -- 2.3.4 Angabepflichten -- Kontrollfragen zu III.2.3 -- 3 Behandlung zentraler Abschlussposten -- 3.1 Sachanlagen , 3.1.1 Abzubildender Sachverhalt, Definition und anzuwendende Rechnungslegungsnormen
    Weitere Ausg.: Print version: Ruhnke, Klaus Rechnungslegung nach IFRS und HGB Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791050706
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949493348702882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783791050713 (Online) , 9783791050706 (Print)
    Inhalt: Kombiniertes Lehr- und Übungsbuch. Ganz im Sinne der Praxis konzentriert es sich auf die richtige Anwendung insbesondere der IFRS- wie auch der HGB-Normen zur Rechnungslegung - einschließlich abschlusspolitischer Überlegungen. Einbezogen werden auch angrenzende Themen wie: Corporate Governance, Investor Relations, Unternehmensteuerung, Abschlussanalyse. In der 5. Auflage überarbeitet und ergänzt u.a. durch Aufnahme aktueller Entwicklungen zum ESG-Reporting, die national vor allem den Lagebericht betreffen und der Disclosure Theory als theoretisches Fundament. Integriert sind ebenso die ESEF-Finanzberichterstattung, der neu ausgerichtete DCGK sowie die neuen Enforcement-Regelungen betreffend die BaFin. Darüber hinaus werden auch Einflüsse der COVID-Pandemie auf die Rechnungslegung behandelt.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV048632899
    Umfang: 1 Online-Ressource (782 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 5. aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-7910-5071-3 , 978-3-7910-5072-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5070-6
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handelsgesetzbuch ; Rechnungslegung ; International Financial Reporting Standards ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Simons, Dirk 1969-
    Mehr zum Autor: Ruhnke, Klaus 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV048240389
    Umfang: 782 Seiten : , Diagramme.
    Ausgabe: 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-7910-5070-6 , 3-7910-5070-2
    Serie: Lehrbuch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7910-5071-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-5072-0
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handelsgesetzbuch ; Rechnungslegung ; International Financial Reporting Standards ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Simons, Dirk 1969-
    Mehr zum Autor: Ruhnke, Klaus 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048240389
    Umfang: 782 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791050706 , 3791050702
    Serie: Lehrbuch
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7910-5071-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-7910-5072-0
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland Handelsgesetzbuch ; Rechnungslegung ; International Financial Reporting Standards ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Simons, Dirk 1969-
    Mehr zum Autor: Ruhnke, Klaus 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783791500713?
Meinten Sie 9783791050393?
Meinten Sie 9783791047713?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz