Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048920360
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791051109
    Content: Die digitale Transformation verändert viele Bereiche des Arbeitens und Lernens. Zentraler Fixpunkt des Buches ist die Frage nach einer Kompetenzentwicklung für junge Menschen, die sie befähigt, an einer zukünftigen Arbeitswelt zu partizipieren " auch wenn deren technologische und arbeitsorganisatorische Ausprägungen heute kaum zu prognostizieren sind. Die Beiträge betrachten arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen, mögliche Folgen für Arbeitsmarkt, Berufs- und Berufsbildungssystem, Anforderungen und Chancen für die betriebliche Nutzung und die Kompetenz der Beschäftigten sowie Veränderungen der beruflichen und schulischen Bildung
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047489565
    Format: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783791051109 , 9783791051093
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-5102-4
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Kompetenz ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Berufliche Qualifikation ; Berufsbildung ; Handlungskompetenz ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Dehnbostel, Peter 1945-
    Author information: Richter, Götz 1959-
    Author information: Schröder, Thomas 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_9960877961902883
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5110-5 , 3-7910-5109-1
    Content: Long description: Die digitale Transformation verändert viele Bereiche des Arbeitens und Lernens. Zentraler Fixpunkt des Buches ist die Frage nach einer Kompetenzentwicklung für junge Menschen, die sie befähigt, an einer zukünftigen Arbeitswelt zu partizipieren − auch wenn deren technologische und arbeitsorganisatorische Ausprägungen heute kaum zu prognostizieren sind. Die Beiträge betrachten arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen, mögliche Folgen für Arbeitsmarkt, Berufs- und Berufsbildungssystem, Anforderungen und Chancen für die betriebliche Nutzung und die Kompetenz der Beschäftigten sowie Veränderungen der beruflichen und schulischen Bildung.
    Content: Biographical note: Peter Dehnbostel Prof. Dr. Peter Dehnbostel lehrt und forscht an der TU Dortmund mit den Schwerpunkten betriebliche Bildungsarbeit und berufliche Weiterbildung und ist zudem in berufsbegleitenden MA-Studiengängen an den Universitäten in Oldenburg (seit 2006) und Erlangen-Nürnberg (seit 2007) lehrend tätig. Nach Berufstätigkeiten in der Industrie und im Berufsbildungsbereich hatte er langjährig Professuren in Hamburg und Berlin zur Arbeitspädagogik und zum betrieblichen Bildungsmanagement wahrgenommen. Götz Richter Dr. Götz Richter, Diplom-Sozialwissenschaftler, hat ab 1989 an der Universität Bremen arbeitssoziologische Forschungsprojekte durchgeführt. Promotion zum Dr. rer. pol im Jahr 1998. Anschließend in der Arbeitszeit- und Personalberatung tätig. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Jahr 2012/13 hat Dr. Richter am Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development an der Jacobs University Bremen zu Erwerbsverläufen und Tätigkeitswechseln in der Industrie geforscht. Seit 2015 in der Initiative Neue Qualität der Arbeit engagiert. Außerdem Leiter des Forschungsprojektes Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor: Die Rolle von Führungskräften in der BAuA. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Kompetenzförderung, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Changemanagement, Personalentwicklung. Thomas Schröder Thomas Schröder ist seit 2016 Inhaber der Professur für Berufspädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der Technischen Universität Dortmund. Anita Tisch Dr. Anita Tisch leitet die Gruppe Wandel der Arbeit in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Gemeinsam mit ihrem interdisziplinären Team forscht sie zu gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des arbeitsorganisatorischen und technologischen Wandels und berät die Bundesregierung zu den unterschiedlichsten Fragen der menschengerechten Gestaltung von Arbeit.
    Note: PublicationDate: 20210914 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance. , 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung. , 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen. , 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung. , 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5102-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34950505
    Format: 220 S.
    ISBN: 9783791051109
    Content: Die digitale Transformation verändert viele Bereiche des Arbeitens und Lernens. Zentraler Fixpunkt des Buches ist die Frage nach einer Kompetenzentwicklung für junge Menschen, die sie befähigt, an einer zukünftigen Arbeitswelt zu partizipieren − auch wenn deren technologische und arbeitsorganisatorische Ausprägungen heute kaum zu prognostizieren sind. Die Beiträge betrachten arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen, mögliche Folgen für Arbeitsmarkt, Berufs- und Berufsbildungssystem, Anforderungen und Chancen für die betriebliche Nutzung und die Kompetenz der Beschäftigten sowie Veränderungen der beruflichen und schulischen Bildung.
    Note: Peter Dehnbostel Prof. Dr. Peter Dehnbostel lehrt und forscht an der TU Dortmund mit den Schwerpunkten betriebliche Bildungsarbeit und berufliche Weiterbildung und ist zudem in berufsbegleitenden MA-Studiengängen an den Universitäten in Oldenburg (seit 2006) und Erlangen-Nürnberg (seit 2007) lehrend tätig. Nach Berufstätigkeiten in der Industrie und im Berufsbildungsbereich hatte er langjährig Professuren in Hamburg und Berlin zur Arbeitspädagogik und zum betrieblichen Bildungsmanagement wahrgenommen. Götz Richter Dr. Götz Richter, Diplom-Sozialwissenschaftler, hat ab 1989 an der Universität Bremen arbeitssoziologische Forschungsprojekte durchgeführt. Promotion zum Dr. rer. pol im Jahr 1998. Anschließend in der Arbeitszeit- und Personalberatung tätig. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Jahr 2012/13 hat Dr. Richter am Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development an der Jacobs University Bremen zu Erwerbsverläufen und Tätigkeitswechseln in der Industrie geforscht. Seit 2015 in der Initiative Neue Qualität der Arbeit engagiert. Außerdem Leiter des Forschungsprojektes Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor: Die Rolle von Führungskräften in der BAuA. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Kompetenzförderung, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Changemanagement, Personalentwicklung. Thomas Schröder Thomas Schröder ist seit 2016 Inhaber der Professur für Berufspädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der Technischen Universität Dortmund. Anita Tisch Dr. Anita Tisch leitet die Gruppe Wandel der Arbeit" in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Gemeinsam mit ih
    Language: German
    Author information: Dehnbostel, Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949205847202882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791051109 (Online) , 9783791051024 (Print)
    Content: Die digitale Transformation verändert viele Bereiche des Arbeitens und Lernens. Zentraler Fixpunkt des Buches ist die Frage nach einer Kompetenzentwicklung für junge Menschen, die sie befähigt, an einer zukünftigen Arbeitswelt zu partizipieren − auch wenn deren technologische und arbeitsorganisatorische Ausprägungen heute kaum zu prognostizieren sind. Die Beiträge betrachten arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen, mögliche Folgen für Arbeitsmarkt, Berufs- und Berufsbildungssystem, Anforderungen und Chancen für die betriebliche Nutzung und die Kompetenz der Beschäftigten sowie Veränderungen der beruflichen und schulischen Bildung.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edocfu_9960877961902883
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-7910-5110-5 , 3-7910-5109-1
    Content: Long description: Die digitale Transformation verändert viele Bereiche des Arbeitens und Lernens. Zentraler Fixpunkt des Buches ist die Frage nach einer Kompetenzentwicklung für junge Menschen, die sie befähigt, an einer zukünftigen Arbeitswelt zu partizipieren − auch wenn deren technologische und arbeitsorganisatorische Ausprägungen heute kaum zu prognostizieren sind. Die Beiträge betrachten arbeits- und gesellschaftspolitische Herausforderungen, mögliche Folgen für Arbeitsmarkt, Berufs- und Berufsbildungssystem, Anforderungen und Chancen für die betriebliche Nutzung und die Kompetenz der Beschäftigten sowie Veränderungen der beruflichen und schulischen Bildung.
    Content: Biographical note: Peter Dehnbostel Prof. Dr. Peter Dehnbostel lehrt und forscht an der TU Dortmund mit den Schwerpunkten betriebliche Bildungsarbeit und berufliche Weiterbildung und ist zudem in berufsbegleitenden MA-Studiengängen an den Universitäten in Oldenburg (seit 2006) und Erlangen-Nürnberg (seit 2007) lehrend tätig. Nach Berufstätigkeiten in der Industrie und im Berufsbildungsbereich hatte er langjährig Professuren in Hamburg und Berlin zur Arbeitspädagogik und zum betrieblichen Bildungsmanagement wahrgenommen. Götz Richter Dr. Götz Richter, Diplom-Sozialwissenschaftler, hat ab 1989 an der Universität Bremen arbeitssoziologische Forschungsprojekte durchgeführt. Promotion zum Dr. rer. pol im Jahr 1998. Anschließend in der Arbeitszeit- und Personalberatung tätig. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Jahr 2012/13 hat Dr. Richter am Jacobs Center on Lifelong Learning & Institutional Development an der Jacobs University Bremen zu Erwerbsverläufen und Tätigkeitswechseln in der Industrie geforscht. Seit 2015 in der Initiative Neue Qualität der Arbeit engagiert. Außerdem Leiter des Forschungsprojektes Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungssektor: Die Rolle von Führungskräften in der BAuA. Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu den Themen Kompetenzförderung, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Changemanagement, Personalentwicklung. Thomas Schröder Thomas Schröder ist seit 2016 Inhaber der Professur für Berufspädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der Technischen Universität Dortmund. Anita Tisch Dr. Anita Tisch leitet die Gruppe Wandel der Arbeit in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Gemeinsam mit ihrem interdisziplinären Team forscht sie zu gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des arbeitsorganisatorischen und technologischen Wandels und berät die Bundesregierung zu den unterschiedlichsten Fragen der menschengerechten Gestaltung von Arbeit.
    Note: PublicationDate: 20210914 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einführung und Übersicht -- Teil I: Digitalisierung der Arbeit - Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1 Stand und Perspektiven der digitalen Transformation von Arbeit -- Hartmut Hirsch-Kreinsen -- 1.1 Technologieschub Digitalisierung -- 1.2 Digitale Transformation von Arbeit -- 1.2.1 Aktueller pfadabhängiger Wandel -- 1.2.2 Langfristiger Umbruch -- 1.3 Zum Verhältnis von Technik und Arbeit -- 1.4 Fazit: Gestaltungsprojekt Digitalisierung -- 2 Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeitsmarkt und Berufsstruktur Britta Matthes -- Britta Matthes -- 2.1 Was ist mit digitaler Transformation gemeint? -- 2.2 Substituierbarkeitspotenziale -- 2.2.1 Substituierbarkeitspotenziale nach Anforderungsniveau -- 2.2.2 Substituierbarkeitspotenziale nach Berufssegment -- 2.2.3 Potenzielle Betroffenheit der Beschäftigten -- 2.3 Substituierbarkeitspotenziale werden nur zum Teil ausgeschöpft -- 2.4 Herausforderungen der Digitalisierung für die berufliche Aus- und Weiterbildung -- 3 Das Ökosystem der KI-Organisation: Wirkungen und Chancen von Algorithmen für Arbeit und Arbeitswelt -- Kai Reinhardt -- 3.1 Die Natur der Arbeit im Wandel -- 3.2 Wirkungstreiber zur Ausbreitung von KI in Organisationen -- 3.3 Stakeholder der KI-Organisation -- 3.4 Fähigkeiten der agilen KI-Mensch-Organisation -- 3.4.1 Algorithmische Strukturen und Prozesse -- 3.4.2 Algorithmische Lern- und Fähigkeitsstrukturen -- 3.4.3 Algorithmische Governance und Führung -- 3.5 Vom technologischen Imperativ zum Ökosystem der KI-Organisation -- 4 Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung Martin Kuhlmann -- Martin Kuhlmann -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Digitalisierung in den Betrieben -- 4.2.1 Pragmatischer Inkrementalismus als dominante Strategie und arbeitspolitische Chance. , 4.2.2 Strukturierte Vielfalt in der digitalisierten Arbeitswelt -- 4.2.3 Relevanz arbeitspolitischer Leitbilder -- 4.3 Digitalisierung und Arbeit aus Sicht der Beschäftigten -- Teil II: Betrieb und Beschäftigte - Lernchancen und Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 5 Die digitale Transformation der Arbeit: Lernanforderungen und Lernchancen Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- Anita Tisch, Götz Richter und Mirko Ribbat -- 5.1 Dimensionen der digitalen Transformation der Arbeit -- 5.2 Eine Frage der Passung: Anforderungen und Ressourcen -- 5.3 Arbeitsintegriertes Lernen: Konzept und Bedeutung -- 5.4 Digitalisierung: Lernanforderung oder Lernchance? -- 5.4.1 Lernanforderungen -- 5.4.2 Lernchance: Handlungsspielraum -- 5.4.3 Lernchance: soziale Unterstützung -- 5.5 Fazit und Ausblick -- 6 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und kontextsensitive Assistenzsysteme Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- Lisa Mehler, Jan Terhoeven und Sascha Wischniewski -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Lernförderlichkeit im Kontext der Digitalisierung -- 6.3 Einsatzmöglichkeiten kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.3.1 Kontextsensitive Assistenzsysteme -- 6.3.2 Augmented Reality -- 6.3.3 Lernförderlicher Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4 Risiken beim Einsatz kontextsensitiver Assistenzsysteme -- 6.4.1 Überwachungseffekte -- 6.4.2 Datenschutzrechtliche Anforderungen -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Digitalisierung, Lernen und Erholung -- Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Erholungsbegriff -- 7.2.1 Rahmenkonzept zu Erholung -- 7.2.2 Wirkungen von Erholung auf Gesundheit -- 7.2.3 Erholungsförderliche Arbeitsgestaltung -- 7.3 Lernen und Erholung -- 7.3.1 Pausen -- 7.3.2 Erholung während der Ruhezeit -- 7.3.3 Lernen im Schlaf -- 7.3.4 Erholung und Fachkräftesicherung. , 7.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Erholung -- 7.4 Digitalisierte Arbeit und Erholung -- 7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Teil III: Wandel der beruflichen Bildung im Kontext berufsförmiger Arbeit -- 8 Zukunft der Arbeit - Zukunft der beruflichen Bildung. Zur nationalen und internationalen Gestaltung der digitalen Transformation -- Thomas Schröder -- 8.1 Lernen im Arbeitsprozess. Berufliche Bildung für die digitalisierte Arbeitswelt -- 8.2 Neue Lernorte - neue Arbeitsformen. Berufliche Bildung als Gestaltungsaufgabe -- 8.3 Regionale Kooperation - globale Nachhaltigkeit. Berufliche Bildung international -- 8.4 Berufliche Bildung im Jahrhundert der digitalen Transformation -- 9 Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung - über Auswirkungen der Digitalisierung auf Beruflichkeit -- Georg Spöttl -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Digitalisierung und Industrie 4.0 -- 9.3 Anforderungen an Fachkräfte durch Digitaltechnik -- 9.3.1 Empirische Untersuchungen. Die A.U.T.O. 4.0-Studie -- 9.3.2 Aussagen und Ergebnisse -- 9.4 Kompetenzstruktur -- 10 Gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und die Ausgestaltung von Ausbildungsordnungen -- Gert Zinke -- 10.1 Akteure und Herausforderungen. Zur Ordnung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe -- 10.2 Berufsbildung 4.0: Ergebnisse aus der BIBB-Qualifikationsforschung -- 10.2.1 Operative Instandhaltung im Arbeitsumfeld von Industrie 4.0 -- 10.2.2 Berufescreening - Digitalisierung als Treiber veränderter Berufe -- 10.3 Ordnungsarbeit und Berufsbildung. Konsequenzen und Impulse -- 11 Digitales Lernen, digitale Kompetenzen und digitale Bildung in der transformierten Arbeitswelt -- Peter Dehnbostel -- 11.1.1 Digitalisierung der Arbeitswelt -- 11.1.2 Digitales Lernen und betriebliche Lernkonzepte -- 11.2 Digitale Kompetenzen in der Entwicklung -- 11.2.1 Betriebliche und berufsbezogene digitale Kompetenzen. , 11.2.2 Referenzrahmen für digitale Kompetenzen -- 11.3 Schlussbetrachtung: digitale Bildung im Betrieb -- Teil IV: Digitalisierung des beruflichen Lernens -- 12 Ansätze zur Digitalisierung des beruflichen Lernens -- Sönke Knutzen und Falk Howe -- 12.1 Schöne neue (digitale) Welt -- 12.2 Arbeitsprozessorientierung -- 12.3 Ablauf einer Lern- und Arbeitsaufgabe -- 12.4 Digitalisierung und berufliche Bildung -- 12.5 Potenziale digitaler Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernprozesse -- 12.6 Nutzung digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben -- 12.7 Neue Rollen, neue Herausforderungen, neue Chancen -- 13 Digitale Transformation in der bautechnischen Berufsbildung. Didaktik - Bilanz - Lehrkräfteperspektiven -- Alexandra Bach -- 13.1 Bauwirtschaft und digitale Transformation -- 13.2 Didaktische Ausgangspunkte digitaler Mediennutzung an berufsbildenden Schulen -- 13.3 Medien für die bautechnische Berufsbildung und ihre didaktischen Implikationen -- 13.3.1 Digitale Medien zur Umsetzung realer oder virtueller Lernumgebungen -- 13.3.2 Digitale Werkzeuge und Medien zur Erstellung digitaler Lehr-Lernmedien durch Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte -- 13.4 Zur Mediennutzung gewerblich-technischer Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen -- 13.4.1 Einstellungen zum didaktischen und kooperativen Nutzen digitaler Medien -- 13.4.2 Tatsächliche Nutzung digitaler Medien -- 13.4.3 Hemmnisse -- 13.5 Fazit und Ausblick -- 14 Virtuelle Assistenzsysteme für ein kompetenzorientiertes Lernen in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten -- Marvin Land, Bernd Mahrin und Thomas Schröder -- 14.1 Programmkontext und bildungspolitische Zielsetzungen -- 14.2 Digitale Lernmedien in der Ausbildungspraxis: drei Beispiele -- 14.3 Das Projekt EvAMEI der Gesamtlehrwerkstatt Arnsberg: Ein digitales Assistenzsystem fördert die selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung. , 14.3.1 Ziele, berufspädagogische Innovativität und Partner -- 14.3.2 Innovationspotenziale und erwartete Benefits des digitalen Assistenzsystems -- 14.3.3 Didaktisch-methodische Konzeption der Aus- und Weiterbildung -- 14.3.4 Entwicklungs- und Forschungsdesign der handlungsorientierten Begleitforschung und Evaluation -- 14.4 Resümee und Forschungsdesiderate -- 15 Der Einfluss der Medienkompetenz von Lehrkräften an Berufskollegs auf ihre Einschätzung der Herausforderungen digitaler Medien -- Sarah Pinnow, Sven Schulte und Tamara Riehle -- 15.1 Digitale Transformation - Konsequenzen für die berufliche Bildung -- 15.1.1 Zum Begriff der »digitalen Transformation« -- 15.1.2 Folgen für die Arbeitswelt -- 15.1.3 Bildungspolitische Herausforderungen -- 15.2 Bildungsauftrag und Anforderungen an Lehrkräfte -- 15.2.1 Medienkompetenz der Lehrkräfte -- 15.2.2 Didaktische Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien -- 15.3 Forschungsdesign -- 15.3.1 Forschungsfragen, Hypothesen und Methodik -- 15.3.2 Aufbau des Fragebogens und Durchführung der Befragung -- 15.4 Ergebnisse -- 15.5 Fazit und Ausblick -- 16 Digitalisierung als Herausforderung für die (berufsbildende) Lehrpersonenbildung -- Ulrike Krein und Mandy Schiefner-Rohs -- 16.1 Digitalisierung - mehr als die Unterscheidung analoger und digitaler Medien -- 16.2 Folgen für Schule und Lehrpersonenbildung -- 16.3 Professionalisierung von (angehenden) Lehrpersonen - quo vadis? -- 16.4 Aufgabenfelder weiterer Forschung -- Über die Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5102-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783791501109?
Did you mean 9783791051123?
Did you mean 9783791041209?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages