Umfang:
313 Seiten
,
Illustrationen, Diagramme
,
23 cm
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783793099161
,
3793099164
,
9783968216041
Serie:
Rombach Wissenschaften Band 234
Inhalt:
Die vorliegende Studie entwickelt einen Fetischismusbegriff, der das ästhetische Moment dieses Kulturphänomens als ›Figuration des Augenblicks‹ beschreibbar macht. Interpretiert werden kanonische Prosatexte des 19. und 20. Jahrhunderts – etwa E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816), Robert Musils Törleß -Roman(1906) oder Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (1983) – sowie ausgewählte Texte Sigmund Freuds und Jacques Lacans – darunter sein Essay Das Spiegelstadium. Im Fokus der Untersuchung steht die diskursive und narrative Darstellung des Körpers als fetischistisches Anschauungsobjekt. Mit der Konzeptualisierung einer Ästhetik des Fetischismus leistet die Studie einen innovativen Beitrag zu einer Kulturtheorie der Moderne: Die ästhetischen ›Figurationen des Augenblicks‹ erscheinen dabei als Kompensationsmomente einer affektiven Welt- und Selbstentfremdung des individualisierten Subjekts.
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seite 285-311
,
Name der Hochschule und Prüfungsjahr aus externer Quelle
,
Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2018
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
Schlagwort(e):
Deutsch
;
Literatur
;
Fetischismus
;
Psychoanalyse
;
Fetischismus
;
Körper
;
Hochschulschrift
Mehr zum Autor:
Nübel, Birgit 1962-
Mehr zum Autor:
Bock, Matthias 1985-
Mehr zum Autor:
Helduser, Urte 1969-
Bookmarklink