Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712096
    Umfang: 1 online resource (397 pages)
    Ausgabe: 8
    ISBN: 9783800593590
    Serie: Betriebs-Berater Studium - BWL case by case
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundkonzeption der Unternehmensbewertung -- Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor -- I. Barwert, Ertragswert und Kapitalwert -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Ertragswert und Kapitalwert des Glücksspielgewinns von Herrn Glück -- II. Rentenbarwertfaktor -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Ertragswert und Rentenbarwertfaktor des Glücksspielgewinns von Herrn Glück -- III. Annuitätenfaktor -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Nachschüssige Rentenzahlung des Herrn Glück -- Fall 2: Zweckabhängige Unternehmensbewertung: Ermittlung von Entscheidungs- und Schiedswerten -- I. Grenzpreisberechnung -- 1. Erläuterung -- a) Zweckadäquanzprinzip -- b) Kölner Funktionenlehre -- aa) Hauptfunktionen -- bb) Beratende Funktion: Ermittlung von individuellen Entscheidungswerten (Grenzpreisen) -- cc) Vermittelnde Funktion: Ermittlung von Schiedspreisen -- dd) Weitere Funktionen -- c) Ermittlung von Grenzpreisen -- 2. Anwendung auf den Fall: Ermittlung der Grenzpreise von Tippe und Neumeier -- a) Ermittlung des Grenzpreises von Tippe -- b) Ermittlung des Grenzpreises von Neumeier -- II. Gesamtertragsprinzip: Fehlerhafte Vernachlässigung nicht finanzieller Vorteile -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Gesamtertragsprinzip im Fall Neumeier -- III. Schiedspreisberechnung -- 1. Erläuterung -- 2. Anwendung auf den Fall: Schiedspreis im Fall „Tippe-Neumeier" -- IV. Äquivalenzgrundsätze -- 1. Anforderungen des Vergleichsprinzips -- 2. Anwendung auf den Fall: Arbeitseinsatzäquivalenzprinzip (Unternehmerlohnprinzip) -- Fall 3: (Ir-)Relevanz der Substanz -- I. Erläuterung -- 1. Grundsätzliche Irrelevanz der Substanzwerte , 2. Relevanz der Substanz bei unzureichender Ausstattung mit Anlage- und Nettoumlaufvermögen -- 3. Relevanz des Liquidationswerts bei nicht zur Erzielung des Cashflow notwendigem Vermögen -- II. Anwendung auf den Fall: Substanz der Kanzlei„Tippe" -- Fall 4: Objektivierter Unternehmenswert gemäß IDW S 1 -- I. Erläuterung: Objektivierungsdominanz des IDW S 1 -- II. Anwendung auf den Fall: Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts der Kanzlei „Tippe" -- Fall 5: Multiplikatorverfahren -- I. Multiplikatorverfahren -- 1. Erläuterung -- a) Aufgabe und Bedeutung der Multiplikatormethode -- b) (Vermeintlich) Aussagekräftige Multiplikatoren -- aa) Ertragsabhängige Multiplikatoren -- bb) Gewinnmultiplikator -- cc) Umsatzmultiplikator -- c) Aussagekräftige Preise von Vergleichsunternehmen -- 2. Anwendung auf den Fall: Umsatz- und EBIT-Multiplikatoren sowie Unternehmenswert der Steuerberatungskanzlei „Tippe" -- a) Branchendurchschnittlicher Umsatzmultiplikator und Unternehmenswert -- b) Branchendurchschnittlicher EBIT-Multiplikator und Unternehmenswert -- II. Kritische Würdigung -- 1. Vorteile -- 2. Nachteile -- a) m = Black Box -- b) m = branchenspezifische Kennzahl -- c) m = starr -- d) m = Marktpreis -- 2. Kapitel: Ertragswertverfahren -Zwei-Phasen-Modell und Inflation -- Fall 6: Ertragswertverfahren im Zwei-Phasen-Modell -- I. Erläuterung: Zwei-Phasen-Modell und gespaltene Cashflow-Planung -- II. Anwendung auf den Fall: Zwei-Phasen-Modell bei „Tippe-Neumeier" -- Fall 7: Unternehmensbewertung bei Inflation: Kaufkraftäquivalenzprinzip -- I. Konstant steigende Nettocashflows in einer Welt ohne Inflation -- II. Einfluss der Inflation auf die Nettocashflows des Unternehmens: Veränderung der Kaufkraft -- III. Einfluss der Inflation auf die Ertragswertberechnung: Gordon/Shapiro-Modell -- 1. Nominalrechnung -- a) Erläuterung , b) Anwendung auf den Fall: Nominalrechnung bei „Tippe-Neumeier" -- 2. Realrechnung -- a) Erläuterung -- aa) Reale Nettocashflows -- bb) Realer Zinssatz -- cc) Reale Wachstumsrate -- b) Anwendung auf den Fall: Realrechnung bei „Tippe-Neumeier" -- 3. Kapitel: Ertragswertverfahren -Unternehmensbewertung und Steuern -- Fall 8: Relevanz von Steuern: Verfügbarkeitsäquivalenzprinzip und Steuerparadoxon -- I. Erläuterung: Unternehmenswert in einer Welt mit einem einfachen Steuersystem -- 1. Grundsatz der Verfügbarkeitsäquivalenz -- 2. These von der (Ir-)Relevanz der Besteuerung -- 3. Steuerparadoxon -- II. Anwendung auf den Fall: Ertragswertberechnung für die Kanzlei „Tippe-Neumeier" und Steuerparadoxon -- Fall 9: Unternehmensbewertung im vereinfachten deutschen Steuersystem -- I. Erläuterung: Einfluss des deutschen Steuersystems auf den Unternehmenswert -- 1. Deutsches Steuersystem -- 2. Berücksichtigung der Gewerbesteuer -- 3. Berücksichtigung der Körperschaftsteuer -- 4. Berücksichtigung der Einkommensteuer -- a) Einkommensteuer auf Einkünfte aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Tätigkeit -- b) Einkommensteuer auf Einkünfte aus Kapitalgesellschaften -- c) Besonderheiten bei Veräußerungsgewinnen -- d) Besteuerung der Alternativanlage -- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ermittlung des Nettobetrags -- II. Anwendung auf den Fall: Ertragswertberechnung für Neumeier unter Beachtung des deutschen Steuerrechts: Unternehmenswert der Kapitalgesellschaft -- Fall 10: Besonderheiten der Kursgewinnbesteuerung im deutschen Steuersystem -- I. Erläuterung: Nachgelagerte Besteuerung entstandener Kursgewinne und effektiver Kursgewinnsteuersatz -- II. Anwendung auf den Fall -- 1. Ermittlung des Endwerts der Investition für Pfiffig in einer Welt ohne Steuern , 2. Ermittlung des Endwerts der Investition für Pfiffig bei Besteuerung der Kursgewinne im Entstehungszeitpunkt -- 3. Ermittlung des Endwerts der Investition für Pfiffig bei Besteuerung der Kursgewinne im Realisationszeitpunkt -- 4. Kapitel: Ertragswertverfahren -Cashflow-Ermittlung -- Fall 11: Vergangenheitsanalyse -- I. Aufgaben und Konzeption der Vergangenheitsanalyse -- 1. Grundsatz: Auswertung vergangener Jahresabschlüsse -- 2. Beurteilung der Umfeld- und Branchenentwicklung -- a) Top-Down-Analyse -- b) Porter's Five Forces -- c) SWOT-Analyse -- II. Analyse des Unternehmens im Zeitablauf und im Vergleich zu anderen Unternehmen -- 1. Trend-Analyse -- a) Erläuterung -- b) Anwendung auf den Fall: Trend Income Statement der Mapple GmbH -- 2. Common-Size-Analyse -- a) Erläuterung -- b) Anwendung auf den Fall: Common Size Income Statement der Mapple GmbH -- III. Aufgaben und Konzeption der Detailanalyse -- 1. Erläuterung -- a) Aufspaltung nach den primären Entstehungsgründen -- b) Aufspaltung nach Regionen und Produkten -- c) Auswirkungen der Inflation auf die Werttreiberrelationen -- d) Analyse des Einflusses ausgeübter Ansatz- und Bewertungswahlrechte -- e) Analyse gewinnwirksamer Sachverhaltsgestaltungen -- f) Analyse von Bilanzmanipulationen -- 2. Anwendung auf den Fall -- a) Umsatzkorrekturen und Ermittlung der natürlichen Wachstumsrate bei der Mapple GmbH -- b) Ermittlung der Ausgangsbasis für den Planumsatz der Mapple GmbH -- c) Bereinigung der Personalaufwandsquote der Mapple GmbH -- Fall 12: Prognoserechnung -- I. Erläuterung -- 1. Aufgaben und Konzeption der Prognoserechnung -- a) Detailplanung der Prognose-Cashflows -- b) Planung der Prognose-Cashflows unter Einsatz des Wertgeneratorenmodells von Rappaport -- II. Anwendung auf den Fall: Detailplanung der Prognose-Cashflows der ITAG -- 1. Detailplanung der Prognose-Cashflows , a) Vergangenheitsanalyse und Ableitung der Werttreiber -- b) Ermittlung des Prognose-Jahresüberschusses -- c) Anpassung des zur Erzielung des Cashflow notwendigen Kapitals an die Umsatzentwicklung -- d) Ableitung der Prognose-Cashflows -- 2. Planung der Prognose-Cashflows unter Einsatz des Wertgeneratorenmodells von Rappaport -- 5. Kapitel: Ertragswertverfahren -Berücksichtigung des Risikos -- Fall 13: Problematik der Risikoäquivalenz -- I. Problematik der Risikoäquivalenz -- 1. Erläuterung: Wahrscheinlichster Wert und Erwartungswert -- 2. Anwendung auf den Fall: Erwartungswert und fehlende Risikoäquivalenz im Losbeispiel -- II. Alternative Lösungsansätze im Überblick -- Fall 14: Sicherheitsäquivalenzmethode -- I. Erläuterung: Sicherheitsäquivalenzmethode -- 1. Grundkonzeption -- 2. Grafische Veranschaulichung und Bernoulli-Prinzip -- 3. Anwendungsgrenzen -- II. Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Ertragswerts der Car GmbH mittels der Sicherheitsäquivalenzmethode -- Fall 15: Individuelle Risikozuschlagsmethode -- I. Erläuterung: Grundkonzeption der individuellen Risikozuschlagsmethode -- II. Anwendung auf den Fall: Ermittlung des Ertragswerts der Car GmbH mittels der individuellen Risikozuschlagsmethode -- 1. Anwendung auf den Ausgangssachverhalt: Ewige Rente und Praktikerzuschlag von 50% -- 2. Anwendung auf den Ausgangssachverhalt: Ewige Rente und Praktikerzuschlag von 50% bei geringerer Volatilität -- 3. Anwendung auf die Fallvariante: Zwei-Phasen-Modell, negative Cashflows und Wachstum -- Fall 16: Vergleich von Sicherheitsäquivalenz- und individueller Risikozuschlagsmethode -- I. Vergleich im Einperiodenfall -- 1. Erläuterung: Plausibilisierung von Risikozuschlägen -- 2. Anwendung auf den Fall: Ertragswert der Car GmbH im Einperiodenfall -- II. Vergleich im Mehrperiodenfall , 1. Erläuterung: Implizite individuelle Risikozuschläge und Sicherheitsäquivalente
    Weitere Ausg.: Print version: Hommel, Michael Unternehmensbewertung case by case Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2021 ISBN 9783800517718
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt : R&W Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    kobvindex_ZLB34548897
    Umfang: 400 Seiten
    Ausgabe: 8., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783800517718
    Serie: Betriebsberater Studium
    Inhalt: Um den Studierenden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung näher zu bringen, wird die komplexe Materie anhand von praxisorientierten Fällen (eben case by case) veranschaulicht. Ausgehend von den notwendigen Grundlagen der Investitions- und Finanzierungsrechnung erfolgt die ausführliche Darstellung der anzuwendenden Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung zur Ermittlung individueller Entscheidungswerte. Gängige substanz- und vergleichsorientierte Bewertungsmethoden sowie die Discounted-Cashflow-Verfahren werden anhand einzelner Fälle detailliert beschrieben und gewürdigt.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Dehmel, Inga
    Mehr zum Autor: Hommel, Michael
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Deutscher Fachverlag GmbH Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    b3kat_BV047219867
    Umfang: 397 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.5 cm x 15 cm, 634 g
    Ausgabe: 8., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783800517718
    Serie: Betriebs-Berater Studium
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmensbewertung ; Fallstudiensammlung
    Mehr zum Autor: Hommel, Michael 1960-
    Mehr zum Autor: Dehmel, Inga 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783800177189?
Meinten Sie 9783800517015?
Meinten Sie 9783800179718?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz