Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
    UID:
    b3kat_BV049100223
    Format: XLIX, 615 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.8 cm x 15.1 cm
    ISBN: 9783800518265
    Series Statement: Recht, Wirtschaft, Steuern
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8005-9499-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Betriebsführung ; Environmental, Social and Governance ; Corporate Social Responsibility ; Compliance-System ; Umweltbezogenes Management ; Aufsatzsammlung
    Author information: Andrejewski, Kai C.
    Author information: Krause, Nils 1975-
    Author information: Hesberg, Moritz von 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7279127
    Format: 1 online resource (654 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783800594993
    Series Statement: Recht Wirtschaft Steuern - Handbuch
    Note: Praxishandbuch ESG Cover -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Allgemeiner Teil -- 1 ESG im Zusammenhang gedacht - Abgrenzung, Grundlagen und GET-Welt -- I. Einleitung -- II. ESG und Nachhaltigkeit - Eine Abgrenzung -- 1. Abgrenzung -- 2. Entwicklung des heutigen ESG-Begriffes -- 3. Nachhaltigkeit im Sinne der unternehmerischen Verantwortung -- 4. CSR und ESG -- III. Grundlagen -- 1. Ein wenig Ethik -- 2. Legalität und Legitimität -- 3. Risiko breiter gedacht -- IV. „GET"-Welt -- 1. Einleitung -- 2. Geopolitik -- 3. ESG in der „GET"-Welt -- 4. Technologie -- V. Schlussbetrachtung -- 2 Rechtsgrundlagen von ESG -- I. Einleitung -- II. ESG-Entwicklung in der Regulatorik -- 1. Zentrale historische Ereignisse auf dem Weg zum heutigen ESG-Verständnis -- 2. Ursprung der Begrifflichkeit „ESG" -- 3. Rolle des International Sustainability Standards Board („ISSB") und der Normensetzung in Abgrenzung zur globalen und europäischen Regulatorik -- 4. Zusammenfassung -- III. Wichtige europäische Rechtsgrundlagen -- 1. Aktuelle Entwicklungen der EU-Taxonomie -- 2. Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation, „SFDR") -- 3. Änderung der Referenzwert-Verordnung (Benchmark-VO) -- 4. Änderungs-Verordnung der Delegierten Verordnung der MiFID II (Delegierte Verordnung (EU) 2017/565 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU) -- 5. EU-Emissionshandelssystem („EU-ETS", alternativ auch „EU-EHS") -- 6. EU-Klimaschutzverordnung -- 7. Produktbezogene Pflichten der EU-Kunststoffrichtlinie -- 8. Ausblick auf geplante Änderungen -- IV. Nationale Rechtsgrundlagen -- 1. Öffentliches Recht -- 2. Steuerrecht: Fokus auf Transparenz zur Förderung nachhaltiger Investitionen -- 3. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht , 4. Arbeitsrecht -- 5. Exkurs: Wettbewerbsrecht -- 6. Exkurs: Vergaberecht -- 7. Sonstige relevante Rechtsgrundlagen, insbesondere Lauterkeitsrecht - Greenwashing als Verstoß gegen das UWG -- V. Multi-Stakeholder-Initiativen und ihre Bedeutung -- 1. Funktionsweise und Bedeutung -- 2. Unterschied zu Global Framework Agreements („GFA") -- 3. Entwicklung des Multi-Stakeholder-Ansatzes durch die „Global Redesign Initiative" des Weltwirtschaftsforums -- 4. Herausforderungen von Multi-Stakeholder-Initiativen -- 5. Chancen von Multi-Stakeholder-Initiativen -- 6. Responsible Business Conduct - OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und der Alignment-Prozess der OECD -- 7. Relevanz von Multi-Stakeholder-Initiativen in Deutschland -- 8. Zusammenfassung -- VI. Fazit -- 3 Exkurs: ESG und Kartellrecht -- I. Einleitung -- II. Problemstellung -- III. Kartellrechtliche Konfliktfelder -- 1. Kartellverbot -- 2. Missbräuchliche Verhaltensweisen -- 3. Fusionskontrolle -- IV. Fazit -- 4 Standortfaktor Nachhaltigkeit - worauf es jetzt ankommt -- I. Einleitung -- II. ESG und Standortattraktivität: Drei Wirkungsebenen -- 1. Mikroebene: Besser fundierte Investitionsentscheidungen -- 2. Mesoebene: Wettbewerb um Transparenz -- 3. Makroebene: Marktwirtschaft und Momentum -- III. EU: Fokus auf Regulatorik -- IV. USA: Primat des Marktes -- V. Vereinigtes Königreich: Transparenz setzt Maßstäbe -- VI. Asien: Unentschieden3 -- VII. Ausblick: ESG bleibt ein Moving Target - EU könnte mit Kapitalmarktunion punkten -- 5 ESG - Politische Dimension am Beispiel der Finanzmärkte -- I. Einleitung -- II. Bedeutung nachhaltiger Geldanalagen im politischen Kontext -- III. Bedeutung von ESG für die deutsche Politik - Die Staatsziele -- IV. Sustainable Finance und ihre Regulierung in der EU und Deutschland -- V. Herausforderungen und Chancen in der Regulierung , VI. Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Deutschland? -- VII. Fazit und Ausblick -- 6 ESG - Wirtschaftliche Auswirkungen auf Unternehmen -- I. Einleitung -- II. ESG und Unternehmen -- 1. Strategische Motive für ESG -- 2. Auswirkungen von ESG auf die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen -- 3. Herausforderungen und Gefahren -- III. Fazit und Ausblick -- 7 ESG-Berichterstattung - Konzept, ökonomischer Hintergrund und Entwicklung -- I. Einleitung -- II. Einführung der zentralen Begriffe -- III. ESG-Berichterstattung als Informationsinstrument -- 1. Elemente der Unternehmensberichterstattung -- 2. ESG-Rechnungslegung (Impact Accounting) -- 3. Bewertung und Monetarisierung -- IV. ESG-Auswirkungen und ESG-bezogene Risiken und Chancen -- 1. ESG-Auswirkungen -- 2. ESG-bezogene Chancen und Risiken -- V. Herausforderungen und Grenzen der ESG-Berichterstattung -- VI. Fazit -- 8 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus der Regulatorik -- I. Einleitung -- II. Hohe Dynamik bei der Weiterentwicklung der Berichtspflichten -- III. Corporate Sustainability Reporting Directive als Grundlage für verbindliche EU-Berichtsstandards -- IV. EFRAG als europäischer Standardsetzer im Bereich Nachhaltigkeitsberichterstattung -- V. European Sustainability Reporting Standards („ESRS") im Überblick -- VI. „Global Baseline" des International Sustainability Standards Board („ISSB") -- VII. Nächste Schritte zur Einführung der ESRS -- ISSB-Agendakonsultation -- Internationalisierung der SASB-Branchenstandards -- 9 Nachhaltige Transformation - Ansätze für die Unternehmenspraxis -- I. Einleitung -- II. ESG-Regulatorik als Treiber für nachhaltige Transformation -- 1. Normative Kraft des Faktischen -- 2. Blaupause für das nachhaltig transformierte Geschäftsmodell -- III. Integrative und holistische Umsetzung in der Unternehmenspraxis , 1. Destillieren wichtigster Werttreiber und Verzahnung mit Strategie und Planung -- 2. Einbettung von Nachhaltigkeit in die Steuerung mit Key-Performance-Indikatoren („KPIs") und Zielen sowie in die Entscheidungsfindung -- 3. Ausgestaltung des Betriebsmodells - organisatorische Strukturen und Prozesslandschaft -- 4. Verankerung von ESG-Themen im Aufsichtsrat und in den Governance-Systemen -- 5. IT-Lösungen für ESG und verknüpfte (Daten-)Analysen -- 6. Verknüpfung von ESG mit der Equity Story -- Besonderer Teil -- 10 Allgemeine Bedeutung von ESG für Unternehmen in Deutschland -- A. Rechtspflicht zu ESG-konformen Verhalten? -- I. Einleitung -- II. Gesellschaftliche Verantwortung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- III. Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit -- IV. Nachhaltige Corporate Governance -- 1. Situation bei der GmbH -- 2. Situation bei der AG -- 3. Situation im Falle des Nichtvorhandenseins einer CSR-Klausel in der Satzung: Recht zu ESG-konformen Handeln? -- V. (Gesellschafts-)rechtliche Pflicht zu ESG-konformen Handeln -- 1. Situation bei der Aktiengesellschaft -- 2. Situation bei anderen Gesellschaftsformen -- VI. Deutscher Corporate Governance Kodex -- VII. Zukunftsvision European Corporate Governance -- VIII. Zusammenfassung und Ausblick -- B. Bedeutung von ESG aus Sicht des Aufsichtsrates -- I. Einleitung -- II. Einrichtung von ESG- und Nachhaltigkeitsausschüssen -- 1. Aufgabenbereich -- 2. Prüfungspflicht hinsichtlich nichtfinanzieller Erklärungen -- 3. Prüfungspflicht hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung -- 4. Thematische Verflechtungen bei den Ausschüssen -- 5. Vorsitz und Größe des Ausschusses -- 6. Gender-Diversität -- III. Erfordernis einer Nachhaltigkeitsexpertise bei den Aufsichtsratsmitgliedern -- IV. Zusammenfassung -- C. Bedeutung von ESG aus Sicht des CFO -- I. Einleitung , II. Finanzfunktion als Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg -- 1. Der CFO als Steward -- 2. Der CFO als Operator -- 3. Der CFO als Strategist -- 4. Der CFO als Catalyst -- III. Fazit -- D. Bedeutung von ESG aus Sicht des COO am Beispiel Chemieindustrie und Chemiedistribution -- I. Einleitung -- II. Nachhaltigkeit und ESG in der Chemieindustrie und Chemiedistribution -- III. Konkretisierung der ESG-Herausforderungen am Beispiel OQEMA -- 1. Der CO2-Fußabdruck -- 2. Wesentlichkeitsanalyse -- IV. Mögliche Hindernisse und Ausblick -- E. Bedeutung von ESG aus Sicht des Leiters Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie -- I. Die Herausforderung der Nachhaltigkeit in der Automobilbranche -- II. Nachhaltigkeit bei der BMW Group -- 1. Management als Membranfunktion zwischen Außen- und Innenwelt -- 2. Der CO2-Fußabdruck in der Lieferkette -- 3. Politik und Globalisierung als Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie -- 4. Integration statt „Add On" -- III. Die praktische Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie bei der BMW Group -- IV. Die Etablierung digitaler Prozesse -- V. Governance und Accountability von Nachhaltigkeit -- VI. Organisation -- VII. Mitarbeiterdimension -- VIII. Marken- und Kundendimension -- IX. Fazit -- 11 Bedeutung von ESG für ausgewählte Unternehmensbereiche -- A. Strategieabteilung -- I. Einleitung -- II. Allgemeine Bedeutung von ESG für die Unternehmensstrategie -- 1. Interne Voraussetzungen: Haltung, Unternehmenskultur und Purpose -- 2. Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie oder Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie -- III. Skizzierung Strategieprozess -- 1. Umfeldanalyse -- 2. Bewertung der Ergebnisse der Umfeldanalyse -- 3. Leitfaden der Nachhaltigkeits-Politik festlegen -- 4. Definition von Nachhaltigkeitszielen -- IV. Festlegung der Umsetzung , 1. Organisatorische Verortung der Verantwortung für die Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen
    Additional Edition: Print version: Andrejewski, Kai Praxishandbuch ESG Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2023 ISBN 9783800518265
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783800158256?
Did you mean 9783800182657?
Did you mean 9783800158225?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages