Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg :C.F. Müller,
    UID:
    almahu_BV047952066
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Praxis der Strafverteidigung Band 29
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8114-4067-8
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie ; Online-Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Jansen, Gabriele
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Heidelberg :C.F. Müller,
    UID:
    almahu_BV047659349
    Format: XXIII, 463 Seiten.
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8114-4067-8
    Series Statement: Praxis der Strafverteidigung Band 29
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie
    Author information: Jansen, Gabriele.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048227630
    Format: 1 Online-Ressource (613 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783811441743
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Zeuge und Aussagepsychologie -- Herausgeber -- Autorin -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- Teil 1 Zeugenaussage -- I. Einführung in die Aussagepsychologie -- 1. Historie -- 2. Wissenschaftliche Grundlagen aussagepsychologischer Begutachtung -- 3. Aufgabe und Zielsetzung aussagepsychologischer Begutachtung -- 4. Methodisches Prüfkonzept -- a) (Nicht) erlebnisbezogene Aussage -- b) Hypothesengeleitete Begutachtung -- c) Psychologische Glaubhaftigkeitsprüfung -- 5. Aufzeichnung der Originalaussage -- 6. BGH-Rechtsprechung zu aussagepsychologischen Gutachten -- a) BGH 1954 -- b) BGH-Grundsatzentscheidung 1999 -- c) Nachfolgeentscheidungen -- 7. Qualität aussagepsychologischer Gutachten -- 8. Ausweitung des Anwendungsbereichs der Aussagepsychologie -- 9. Justizirrtümer - zur Rolle der Psychowissenschaften -- 10. Aussagepsychologische Fachliteratur -- II. Glaubwürdigkeit des Zeugen - Glaubhaftigkeit der Aussage -- III. Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Beurteilung von Zeugenaussagen - unter Berücksichtigung aussagepsychologischer Aspekte -- 1. Die "ureigenste Aufgabe" des Gerichts -- a) Grundwissen des Richters -- b) Aussage gegen Aussage -- 2. BGH-Rechtsprechung: Gutachten ist Indiz für die Glaubhaftigkeit der Aussage -- 3. BGH-Rechtsprechung zur Hypothesenbildung -- 4. BGH-Rechtsprechung zur Beurteilung der Aussagekompetenz -- a) Aussagekompetenz bei kindlichen Zeugen -- b) Aussagekompetenz bei psychischen Auffälligkeiten -- c) Erinnerung -- d) Erfindungskompetenz -- 5. BGH-Rechtsprechung zur Fehlerquellenanalyse -- a) BGH-Rechtsprechung zur Entstehungsgeschichte der Aussage -- aa) Kindliche Zeugen -- (1) Aussageentstehung -- (2) Aussageentwicklung -- (3) Suggestion -- bb) Erwachsene Zeugen -- (1) Betäubungsmittelverfahren -- (2) Aussagen im Ermittlungsverfahren , (3) Erpressungsverfahren -- (4) Schwurgerichtsverfahren -- (5) Beiakte -- cc) Therapieeinfluss -- dd) Mitbeschuldigter -- ee) Beschuldigter - Einlassung -- ff) Beschuldigter - falsche Alibibehauptung -- b) BGH-Rechtsprechung zur Aussagemotivation -- 6. BGH-Rechtsprechung zur Aussageanalyse -- a) BGH-Rechtsprechung zu Merkmalen in der Aussage -- b) BGH-Rechtsprechung zur Aussagekonstanz -- 7. BGH-Rechtsprechung zum Aussageverhalten -- a) Anzeigeverhalten -- b) Dritter entscheidet über Anzeige -- c) Körpersprache -- d) Eindruck von der Persönlichkeit während der Aussage -- e) "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" -- f) Eindrucksbildung -- 8. BGH-Rechtsprechung zu Merkmalen in der Beschuldigtenaussage -- 9. BGH- Rechtsprechung zur Entstehungsgeschichte im Familienverfahren -- IV. Gutachteneinholung -- 1. Zur Beurteilung der Aussagekompetenz -- a) Eigene Sachkunde des Gerichts -- b) Hinzuziehung eines Sachverständigen -- c) Auswahl des Sachverständigen -- 2. Zur Beurteilung der Aussagequalität -- a) Eigene Sachkunde des Gerichts -- b) Begutachtungsanlässe -- aa) Begutachtungsanlässe aus aussagepsychologischer Sicht -- bb) Begutachtungsanlässe nach der BGH-Rechtsprechung -- (1) Kindliche Zeugen -- (2) Jugendliche Zeugen -- (3) Erwachsene Zeugen -- c) Auswahl -- aa) Zuständigkeit für die Auswahl -- bb) Aussagepsychologe -- 3. Leiten und Lenken des Sachverständigen,  78 StPO -- V. Der "Rechtspsychologe" -- VI. "Besondere" Zeugen -- 1. Zeuge vom Hörensagen = Aussageempfänger -- 2. Opferzeuge -- 3. Nebenkläger als Zeuge -- 4. Der durch die Presse gesteuerte Zeuge -- Teil 2 Zeugenvernehmung -- I. Vernehmungsbedingungen -- 1. Ort der Vernehmung -- 2. Videovernehmung -- 3. Dauer der Vernehmung -- 4. Anwesenheit Dritter bei der Vernehmung -- 5. Hinzuziehung eines Sachverständigen zu der Vernehmung , 6. Anwesenheit des Beschuldigten bei der Vernehmung des Zeugen -- a)  168c StPO -- b)  247 StPO -- 7. Ausschluss der Öffentlichkeit in der Hauptverhandlung -- 8. Gerichtliche Zeugenbegleitung -- 9. Hilfsorganisationen -- 10. Zeugenschutzprogramme -- 11. Belastungserleben von Kindern vor Gericht -- II. Durchführung der Vernehmung -- 1. Vorladung -- 2. Person des Vernehmenden -- a) Spezialkenntnisse -- b) Geschlecht des Vernehmenden -- c) Einstellung zum Deliktsbereich -- d) Subjektive Einschätzung des Erkennens von Täuschungen -- e) Aussagepsychologische Kenntnisse -- 3. Mehrere Fragesteller bei der Vernehmung -- 4. Erwartung an die Vernehmung -- 5. Kommunikationsprozess zwischen Fragendem und Befragtem -- 6. Einzelvernehmung  58 Abs. 1 StPO -- 7. Vernehmungsablauf -- a) Informatorisches Vorgespräch -- b) Belehrung zur Wahrheit  57 StPO -- c) Angaben zur Person -- d) Belehrung nach  52 StPO -- e) Belehrung nach  55 StPO -- f) Unterrichtung über den Untersuchungsgegenstand -- g) Schriftliche Aussage -- h) Aufzeichnungen des Zeugen als Gedächtnisstützen -- i) Aktenkenntnis des Zeugen -- j) Zweiteilung der Vernehmung in Bericht und Befragung -- aa) Berichterstattung -- bb) Befragung -- cc) Vorhalte -- k) Wiederholte Befragung -- l) Voreinstellung des Vernehmenden -- m) Reihenfolge der Befragung des Zeugen -- n) Kinder -- aa) Wiederholtes Befragen -- bb) Autorität des Befragers -- cc) Fragerechte bei kindlichen Zeugen -- dd) Anwesenheit einer Vertrauensperson bei der Vernehmung -- ee) Informatorisches Vorgespräch -- ff) Belehrung des kindlichen Zeugen zur Wahrheit,  57 StPO -- gg) Verwandtschaftsverhältnis des kindlichen Zeugen zu dem Beschuldigten -- hh) Unterrichtung über den Untersuchungsgegenstand,  69 Abs. 1 S. 2 StPO -- ii) Berichterstattung -- jj) Altersadäquate Befragung -- kk) Vorhalte an kindliche Zeugen -- III. Inhalte der Vernehmung , 1. Aussageentstehung und Aussageentwicklung  - Suggestionseffekte -- a) Erstaussage  - (Erst-)Aussageempfänger -- b) Vernehmung des Aussageempfängers als Zeugen -- c) Inhalt der Vernehmung zur Aussageentstehung -- 2. Materiell-rechtliche Vorwürfe -- 3. Alternative Erklärungen für das Zustandekommen der Aussage -- 4. Aussagebestimmende Motive -- 5. Identifizierung von Beschuldigten -- IV. Ausdrucksverhalten während der Aussage -- V. Dokumentation der Vernehmung -- 1. Informatorisches Vorgespräch -- 2. Protokollerstellung -- 3. Verwendung von Vordrucken -- 4. Zeitpunkt der Protokollerstellung -- 5. Unterschrift auf dem Protokoll -- 6. Aufzeichnung auf Tonträger -- 7. Videovernehmung, Videoaufzeichnung -- 8. Eindrucksvermerk -- Teil 3 Aussagepsychologische Begutachtung -- I. Formelles -- 1. Auftrag -- 2. Anknüpfungstatsachen -- a) Akteninhalt als Anknüpfungstatsachen -- b) Protokolle über polizeiliche Aussagen des zu begutachtenden Zeugen -- c) Vermerke von Aussageempfängern -- d) Polizeiliche Vermerke über Vernehmungen -- e) Beeinflussung des Sachverständigen durch das Aktenstudium -- 3. Freiwilligkeit der Begutachtung -- 4. Keine Belehrungspflicht des Sachverständigen gegenüber Zeugen -- 5. Rahmenbedingungen der Begutachtung -- a) Ort der Begutachtung -- b) Häufigkeit/Dauer -- c) Entspannte Gesprächsatmosphäre -- d) Anwesenheit Dritter -- e) "Ausklang" -- 6. Exploration -- a) Keine Standardisierung der Exploration -- b) "Warming up" - Rapport -- c) Hypothesenbildung -- d) Exploration zur Aussagekompetenz -- e) Exploration zur Aussageentstehung -- f) Exploration zum Tatvorwurf -- aa) Erstattung eines freien Berichtes -- bb) Befragung -- g) Audio- und Videoaufnahme der Exploration -- 7. Informatorische Befragung Dritter -- 8. Berücksichtigung von Außenkriterien -- 9. Eigene Ermittlungen , II. Unterscheidung erlebnisbegründeter von nicht erlebnisbegründeter Aussage -- 1. Bewusste (intentionale) Falschaussage -- 2. Unbewusste Falschaussage (Irrtum) -- III. Hypothesengeleitete Aussagebeurteilung -- 1. Hypothesengeleitetes Vorgehen - Nullhypothese -- 2. Ausschlussmethode -- 3. Relevante und eng am Sachverhalt ausgerichtete Hypothesenbildung -- 4. Pseudodiagnostisches Hypothesentesten - Konfirmatorische Teststrategie -- 5. Hypothesenbildung ist kein abgeschlossener Prozess -- IV. Spezifizierungen der Nullhypothese -- 1. Hypothese: Vollständig erfundene bewusste Falschaussage (Fantasiehypothese) -- a) Keine Wahrheitsprüfung -- b) Bewusste Falschaussage als Leistung -- c) Qualitäts-Kompetenz-Vergleich -- d) Täuschung -- aa) Erkennen von Täuschungen -- bb) Täuschungsfähigkeit -- cc) Täuschungsstrategien -- e) Merkmalsorientierte Inhaltsanalyse -- aa) Methodik -- bb) Glaubhaftigkeitsmerkmale -- cc) Selbstpräsentation -- f) Motivation zur bewussten Falschaussage -- g) Voraussetzung der bewussten Falschaussage -- h) Zurückweisung der Hypothese der bewussten Falschaussage -- 2. Hypothese: Teilweise erfundene bewusste Falschaussage -- 3. Hypothese: Übergang von der bewussten zur autosuggestiven Falschaussage -- 4. Hypothese: Aggravation, Entharmlosung, Modifikation -- a) Persönlichkeitsspezifische Besonderheiten -- b) Persönlichkeitsstörungen -- aa) Borderline Persönlichkeitsstörung -- bb) Dissoziale Persönlichkeitsstörung -- cc) Histrionische Persönlichkeitsstörung -- c) Jugendliche -- 5. Hypothese: Übertragung -- 6. Hypothese: Induktion -- 7. Hypothese: Suggestion -- a) Prüfung der Suggestionshypothese -- b) Beurteilung der Suggestionshypothese -- c) Hypothese: Autosuggestion -- d) Hypothese: Bewusste/unbewusste Fremdsuggestion -- V. Die aussagepsychologische Leitfrage - fallübergreifende Analysebereiche -- VI. Aussagekompetenz -- 1. Wahrnehmung , a) Aufmerksamkeit des Zeugen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jansen, Gabriele Zeuge und Aussagepsychologie Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2021 ISBN 9783811440678
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Heidelberg : C.F. Müller
    UID:
    b3kat_BV047659349
    Format: XXIII, 463 Seiten
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783811440678
    Series Statement: Praxis der Strafverteidigung Band 29
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie
    Author information: Jansen, Gabriele
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Heidelberg : C.F. Müller
    UID:
    kobvindex_ZLB34820240
    Format: XXIII, 463 Seiten , 21 cm
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783811440678
    Series Statement: Praxis der Strafverteidigung Band 29
    Content: Der Zeuge ist das häufigste Beweismittel im Strafprozess. Die Beurteilung der Aussage ist insbesondere in Fällen, in denen "Aussage gegen Aussage" steht, entscheidend für die Einstellung oder Anklageerhebung, den Freispruch oder die Verurteilung. Nach der Grundsatzentscheidung des BGH zu den Mindestanforderungen vor mehr als zwanzig Jahren hat die Aussagepsychologie im Strafprozess eine enorme Aufwertung erfahren. Das Handbuch vermittelt das notwendige Grundwissen zur Zeugenvernehmung, zur Würdigung der Zeugenaussage und zur Überprüfung aussagepsychologischer Gutachten. Dabei eignet es sich wegen der leicht verständlichen und gleichzeitig anspruchsvollen Darstellung sowohl für die fortgeschrittene Ausbildung, aber auch für die strafrechtliche Praxis ganz hervorragend.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Gutachten ; Strafverfahren ; Aussagepsychologie
    Author information: Jansen, Gabriele
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Heidelberg : C.F. Müller
    UID:
    kobvindex_HPB1291503817
    Format: XXIII, 463 Seiten , 21 cm x 14.5 cm
    Edition: 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
    ISBN: 9783811440678 , 3811440675
    Series Statement: Praxis der Strafverteidigung Band 29
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783811440647?
Did you mean 9783811440616?
Did you mean 9783811441675?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages