Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    b3kat_BV049381294
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783823396178 , 9783823304944
    Serie: Études litteraires françaises 81
    Inhalt: Die algerischen Autorinnen Maïssa Bey, Assia Djebar und Malika Mokeddem bezeichnen ihr literarisches Schaffen als Engagement gegen das (Ver-)Schweigen insbesondere der Erfahrungen von Frauen in der Gesellschaft. Wenn Kulturpolitik und nationale Identitätsbildung eng verknüpft sind, ist es von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, dass in Literatur soziale Prozesse, politische Entscheidungen und traditionelle Lebensweisen hinterfragt werden. In der Arbeit wird die narrative Konstruktion weiblicher Identitäten im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und dem Bedürfnis nach Freiheit des eigenen Lebensentwurfs in Romanen der drei Autorinnen untersucht. Literatur wird dabei zu einem Ort des Verhandelns alternativer Lebensentwürfe und der expliziten Darstellung von Identitätskrisen in einem postkolonialen Kontext
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8233-8617-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Djebar, Assia 1936-2015 Ombre sultane ; Bey, Maïssa 1950- Cette fille-là ; Bey, Maïssa 1950- Surtout ne te retourne pas ; Mokeddem, Malika 1949- La transe des insoumis ; Mokeddem, Malika 1949- Je dois tout à ton oubli ; Frau ; Geschlechterrolle ; Soziale Identität ; Algerien ; Postkolonialismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949721764302882
    Umfang: 1 online resource (230 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783823396178
    Serie: études litteraires françaises 81
    Inhalt: Die algerischen Autorinnen Maïssa Bey, Assia Djebar und Malika Mokeddem bezeichnen ihr literarisches Schaffen als Engagement gegen das (Ver-)Schweigen insbesondere der Erfahrungen von Frauen in der Gesellschaft. Wenn Kulturpolitik und nationale Identitätsbildung eng verknüpft sind, ist es von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, dass in Literatur soziale Prozesse, politische Entscheidungen und traditionelle Lebensweisen hinterfragt werden. In der Arbeit wird die narrative Konstruktion weiblicher Identitäten im Spannungsfeld zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Zugehörigkeit und dem Bedürfnis nach Freiheit des eigenen Lebensentwurfs in Romanen der drei Autorinnen untersucht. Literatur wird dabei zu einem Ort des Verhandelns alternativer Lebensentwürfe und der expliziten Darstellung von Identitätskrisen in einem postkolonialen Kontext.
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1 Einleitung 1.1 "Contre tous les silences" - Weibliches Schreiben in Algerien 1.2 Zum Stand der Forschung 1.3 Thesen und Ziele der Arbeit 1.4 Weibliche Identitätskonzepte in den französischsprachigen Romanen algerischer Schriftstellerinnen: Auswahl der Texte und Aufbau der Arbeit 2 Theoretische Überlegungen zur Konstruktion weiblicher Identitäten in Algerien 2.1 Geschlechterverhältnisse im postkolonialen Algerien 2.2 Identitätskonzepte (und Literatur) 2.2.1 Sozialpsychologische Ansätze der Identitätstheorie - Theorie des Symbolischen Interaktionismus 2.2.2 Narrative Konstruktion von Identität 2.3 Literatur als Gegendiskurs 3 Weibliches Schreiben im Kontext Algerien - Selbstverständnis und Strategien der Autorinnen 3.1 Schreiben aus der Marginalität - "écrire dans la marge" 3.2 Verortung der Schriftstellerinnen im Literaturbetrieb 3.3 Funktionen weiblichen Schreibens 3.4 Bedeutung des Schreibens auf Französisch 3.5 Der Raum künstlerischen Schaffens "au-dehors et au-dedans" 4 Strategien im Umgang mit der Konstruktion weiblicher Identitäten 4.1 (Re-)Konstruktion der Identität - Gedächtnis, Erinnerung und Vergessen bei Maissa Bey 4.1.1 Sich selbst (er)finden: Je suis autre und die Suche nach Identität in Beys Cette fille-là 4.1.1.1 Pluralität der Erzählstimmen und Unzuverlässiges Erinnern 4.1.1.2 Die Hauptfigur Malika - Die Andere sein 4.1.1.3 Körperlichkeit und Sexualität als konstituierende Merkmale weiblicher Identität 4.1.1.4 Widerstand und Revolte im Schweigen und in der folie 4.1.1.5 Die Andere als Chronistin: Identität durch Erzählen 4.1.1.6 Fugue - Identität als Errance 4.1.1.7 Fazit Cette fille-là 4.1.2 Gedächtnisverlust und Fragmentarisierung der Identität(en) in Beys Surtout ne te retourne pas 4.1.2.1 Das Erdbeben als Unterbrechung der gesellschaftlichen Ordnung 4.1.2.2 Fragmentarisierte Identität(en) 4.1.2.3 Erzählperspektive: Pluralität des Ichs und unzuverlässiges Erzählen 92 4.1.2.4 Amnesie und unzuverlässige Erinnerung 4.1.2.5 Namensfindung - Finden der eigenen Individualität und Identität 4.1.2.6 Identität als Narration - "Mektoub" 4.1.2.7 Errance und Semantisierung des Raums 4.1.2.8 Körperlichkeit 4.1.2.9 Fazit Surtout ne te retourne pas 4.1.3 Von der dérangeante zur Chronistin - Strategie des Erzählens 4.2 Identität in Bewegung - Grenzüberschreitungen, Mobilität und Raum im Werk Malika Mokeddems 4.2.1 "Ma vie est ma première oeuvre" - La Transe des insoumis von Malika Mokeddem 4.2.1.1 Wieder-schreiben der Geschichte als Autobiographie 4.2.1.2 Insomnie als "transe des insoumis" 4.2.1.3 Körperlichkeit 4.2.1.4 Lesen, Schreiben und Inneres Exil 4.2.1.5 Strategie des dédoublement 4.2.1.6 Weibliche Genealogie 4.2.1.7 Mémoire und Errance 4.2.1.8 Bedeutung der écriture 4.2.1.9 Fazit La Transe des insoumis 4.2.2 "Mal de mère" - Mutter-Tochter-Beziehung in Malika Mokeddems Je dois tout à ton oubli 4.2.2.1 Autobiographie oder Roman? 4.2.2.2 Erinnerung vs. Vergessen 4.2.2.3 Mal de mère I: Mutter-Tochter-Beziehung 4.2.2.4 Mal de mère II: Frankreich-Algerien 4.2.2.5 Selma als "fugueuse" und das Mittelmeer als "vrai territoire" 4.2.2.6 Gemeinschaft der fugueuses 4.2.2.7 Fazit Je dois tout à ton oubli 4.2.3 Von der insomniaque zur fugueuse - Strategie der Bewegung 4.3 Die Notwendigkeit weiblichen Erzählens bei Assia Djebar 4.3.1 Duplizität der Frauenfiguren in Assia Djebars Ombre Sultane 4.3.1.1 Hajila und Isma, je et tu: Duplizität der Frauenfiguren 4.3.1.2 Isma - Die Erzählerin 4.3.1.3 Hajila - "La fuyarde" 4.3.1.4 Perspektivwechsel und Jeu des doubles 4.3.1.5 Ver- und Enthüllen: Die Symbolik des Schleiers und Sichtbarkeit 4.3.1.6 Polygamie und Harem: Die Gemeinschaft
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823304944
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823386179
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV049092699
    Umfang: 230 Seiten ; , 22 cm x 15 cm, 358 g.
    ISBN: 978-3-8233-8617-9 , 3-8233-8617-4
    Serie: Études litteraires françaises 81
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 219-230 , Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8233-9617-8
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8233-0494-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1936-2015 Ombre sultane Djebar, Assia ; 1950- Cette fille-là Bey, Maïssa ; 1950- Surtout ne te retourne pas Bey, Maïssa ; 1949- La transe des insoumis Mokeddem, Malika ; 1949- Je dois tout à ton oubli Mokeddem, Malika ; Frau ; Geschlechterrolle ; Soziale Identität ; Postkolonialismus ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783823301943?
Meinten Sie 9783823301844?
Meinten Sie 9783823304906?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz