Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_BV043632373
    Umfang: 282 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8233-8032-0
    Serie: Studien zur deutschen Sprache Band 71
    Anmerkung: Dissertation Universität Zürich 2014
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chemieunterricht ; Unterrichtsgespräch ; Vormachen ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gunter Narr Verlag
    UID:
    almahu_9949721638602882
    Umfang: 1 online resource (282 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783823390329
    Serie: Studien zur deutschen Sprache 71
    Inhalt: Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der ,De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen.
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1. Einleitung 2. Fragestellung, Forschungsstand, Datenerhebung 2.1. Fragestellung 2.2. Forschungsstand 2.3. Datenerhebung 3. Der Chemiesaal 3.1. Die Konzepte Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie 3.2. Standbildanalyse des Chemiesaals 3.3. Das Konzept Räumliche Relevanztiefe 3.4. Falltranszendierendes Resümee 4. Wahrnehmungsstrukturierung im Chemieunterricht 4.1. Das Konzept Demonstrationsraum 4.2. Die Herstellung des Demonstrationsraums 4.3. Die territoriale Struktur des Demonstrationsraums 4.4. Die Aufrechterhaltung des Demonstrationsraums 4.5. Die Auflösung des Demonstrationsraums 4.6. Die Teilautonomie des Demonstrationsraums 4.7. Fazit 5. Verfahren der Einführung von Objekten 5.1. Die klaren Fälle (I) - Beispiel 1: Siedesteinchen 5.2. Das multimodale Verfahren 'Objektdemonstration' 5.3. Die klaren Fälle (II) - Beispiel 2: Bromthymolblau 5.4. Modifizierung des Konzepts Objektdemonstration 5.5. Die Randfälle 5.6. Kontrastive Fälle 5.7. Übersichtsgrafik zum Verfahren Objektdemonstration 5.8. Zusammenfassung 6. Didaktische Reflexion zentraler Analyseergebnisse 6.1. Die Konzeption De-facto-Didaktik 6.2. Das Anforderungsprofil von Chemielehrern 6.3. Strategien zur Bearbeitung interaktiver Anforderungen im Chemieunterricht 6.4. Fazit 7. Schlussbetrachtung und Ausblick Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823380320
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Gunter Narr Verlag
    UID:
    b3kat_BV047140077
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Ausgabe: [1. Auflage]
    ISBN: 9783823390329
    Serie: Studien zur deutschen Sprache 71
    Inhalt: Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der ,De-facto-Didaktik'. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783823380320
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chemieunterricht ; Unterrichtsgespräch ; Vormachen ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1653928859
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    ISBN: 9783823390329
    Serie: Studien zur deutschen Sprache Band 71
    Inhalt: Der Band ist ein empirischer Beitrag zur Analyse von Unterrichtskommunikation. Auf der Grundlage von Videoaufzeichnungen werden interaktive Prozesse im gymnasialen Chemieunterricht unter einer multimodalen Perspektive untersucht. Neben der thematischen Fokussierung sprachlicher Aktivitäten der Beteiligten stehen vor allem körperlich-räumliche Aspekte von Interaktion im Vordergrund. Hinsichtlich des Ergänzungsverhältnisses von Wissenskommunikation und Wahrnehmungswahrnehmung ist der Chemieunterricht ein besonders interessanter Fall: Wissensvermittlung erfolgt immer dann, wenn auch etwas wahrgenommen, d.h. beobachtet werden soll. So werden fachsprachliche Begriffe fast immer im Rahmen von Demonstrationsphasen eingeführt. Der Band reinterpretiert in einem abschließenden Kapitel die Analyseergebnisse unter einer didaktischen Perspektive, der ‚De-facto-Didaktik’. Dabei werden Verfahren und Strategien offengelegt, die Lehrer zur Lösung zentraler Anforderungen situativ einsetzen. Ziel der De-facto-Didaktik ist es, Chancen und Risiken aufzudecken, die bestimmte Strategien im Rahmen spezifischer Unterrichtsbedingungen mit sich bringen.
    Anmerkung: Dissertation Universität Zürich 2014
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823380320
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Putzier, Eva-Maria Wissen - Sprache - Raum Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 382338032X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823380320
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chemieunterricht ; Unterrichtsgespräch ; Vormachen ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Putzier, Eva-Maria
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9780822380320?
Meinten Sie 9783823303206?
Meinten Sie 9783823303220?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz