Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Dt. Univ.-Verl.,
    UID:
    almafu_BV004728123
    Umfang: XVIII, 404 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-8244-0096-0
    Serie: DUV : Wirtschaftswissenschaft
    Anmerkung: Literaturverz. S. [383] - 397. - Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1991 , Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Poddig, Thorsten: Symbolverarbeitungsansatz der künstlichen Intelligenz versus Konnektionismus zur Handhabung betriebswirtschaftlicher Diagnoseprobleme
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künstliche Intelligenz ; Entscheidungstheorie ; Aktienkursprognose ; Entscheidungstheorie ; Neuronales Netz ; Künstliche Intelligenz ; Entscheidungstheorie ; Symbolverarbeitung ; Konnektionismus ; Diagnose ; Entscheidungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Poddig, Thorsten 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag :
    UID:
    almahu_9948191688102882
    Umfang: 404 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1992.
    ISBN: 9783322858399
    Anmerkung: 1. Einführung und Problemstellung der Arbeit -- 1.1. Einführung in die Theorie des Diagnoseproblems -- 1.2. Entscheidungstheorie und das Diagnoseproblem -- 1.3. Interpretationen des Diagnoseproblems -- 1.4. Symbolische Entscheidungstheorie versus konnektionistische Entscheidungstheorie -- 1.5. Notwendige Abgrenzungen der Arbeit -- 2. Künstliche Intelligenz und eine symbolverarbeitende Entscheidungstheorie des Diagnoseproblems -- 2.1. Entwicklungslinien der KI und der Entscheidungstheorie -- 2.2. Das einfache Diagnoseproblem -- 2.3. Das allgemeine Diagnoseproblem -- 2.4. Die prozedurale Semantik von Regelnetz- und Regelnotation -- 2.5. Die Leistungsfähigkeit des symbolverarbeitenden Ansatzes der KI-Forschung im Bezug auf das Diagnoseproblem -- 3. Konnektionismus und eine konnektionistische Entscheidungstheorie des Diagnoseproblems -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Grundlagen des konnektionistischen Ansatzes -- 3.3. Assoziative Speicher -- 3.4. Die Handhabung des Diagnoseproblems durch Perceptrons -- 3.5. Alternative Modelle zur Handhabung von Diagnoseproblemen -- 3.6. Anwendungsbeispiele einer konnektionistischen Entscheidungstheorie des Diagnoseproblems: Ableitung von Kauf- und Verkaufhandlungen für den Aktienmarkt, den BUND-FUTURE und den Dollar -- 4. Schlußbetrachtungen -- Abstract -- Schlagwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824400966
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV042429536
    Umfang: 1 Online-Ressource (404S.)
    ISBN: 9783322858399 , 9783824400966
    Anmerkung: Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, die in den 60-er und 70-er Jahren in Deutschland, vor allem angeregt durch Arbeiten von Simon, mit den Veröffentlichungen von Heinen und Kirsch eine Phase großer Fruchtbarkeit erlebte, durchläuft seither eine Periode deutlicher Stagnation. Ein wesentlicher Grund dafür konnte sein, daß die damaligen Versuche, die deskriptive Entscheidungstheorie zu tragfähigen Erklärungsmodellen auszubauen, die eine fundierte Grundlage zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen geliefert hatten, gescheitert sind. Vielmehr ist die deskriptive Entscheidungstheorie in weiten Teilen über reine Beschreibungen des Verhaltens nicht hinausgekommen. Andererseits hat auch die normative Entscheidungstheorie, der ältere Zweig der Entscheidungstheorie, für die Gestaltung betrieblicher Entscheidungen wenig Bedeutung erlangt, vor allem weil ihre Informationsannahmen auch bei den Entscheidungsmodellen unter Unsicherheit sehr restriktiv sind, d. h. , daß ein wesentlicher Teil realer Problemstellungen als gelöst bzw. nicht existent vorausgesetzt wird. So wird immer unterstellt, daß bei einem Problem die Problemstellung und die Zielvorgabe eindeutig sei, die Alternativen zur Problemlösung alle bekannt seien, die potentiell eintretenden Umweltzustände bekannt seien, jeder Alternative bezüglich jeder denkbaren Umweltsituation eindeutig ein Ergebnis bezüglich jeden Zieles zugeordnet werden könne und lediglich der Informationsgrad des Eintritts von Umweltsituationen je nach Typ des Entscheidungsmodells variiere. Demgegenüber bestehen die Schwierigkeiten bei der Handhabung realer (betriebswirtschaftlicher) Diagnoseprobleme häufig gerade im Fehlen oder der Zweifelhaftigkeit der zur Beschreibung und zur Beurteilung der vorliegenden Situation notwendigen Informationen. Diagnoseprobleme sind eine in der Betriebswirtschaft häufig auftretende Problemklasse. , Dabei ist eine bestimmte vorliegende Situation zu erkennen und zu klassifizieren, der eine bestimmte Handlung oder Folgerung zuzuordnen ist
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aktienkursprognose ; Entscheidungstheorie ; Neuronales Netz ; Künstliche Intelligenz ; Entscheidungstheorie ; Symbolverarbeitung ; Konnektionismus ; Diagnose ; Entscheidungstheorie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783534400966?
Meinten Sie 9783124300966?
Meinten Sie 9783824009626?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz