Umfang:
1 Online-Ressource (XIX, 480 S.)
Ausgabe:
2., aktualisierte Auflage
ISBN:
9783663084617
,
9783824404049
Anmerkung:
Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert. Zum 1. Januar 1998 hat das Sozialgesetzbuch (SGB III) das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) abgelöst. Die mit dieser grundlegenden Reform des Arbeitsförderungsrechts einhergehenden gesetzlichen Änderungen sind in die zweite Auflage eingeflossen
,
1. Einführung -- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung -- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses -- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung -- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung -- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Stichwortverzeichnis
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Bundesagentur für Arbeit
;
Controlling
;
Verhaltenssteuerung
;
Arbeitsverwaltung
;
Controlling
;
Arbeitsmotivation
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1007/978-3-663-08461-7
Bookmarklink