Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV017514328
    Umfang: XX, 262 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3824407167 , 9783824407163
    Serie: Ebs-Forschung 47
    Anmerkung: Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School, Diss., 2003 u.d.T.: Deinlein, Joachim: Analyse der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-322-81109-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic Commerce ; Unternehmen ; Geschäftsverbindung ; Institutionenökonomie ; Electronic Commerce ; Business-to-Business-Marketing ; Institutionenökonomie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605428
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 262S. 42 Abb)
    ISBN: 9783322811097 , 9783824407163
    Serie: ebs-Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 47
    Anmerkung: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen , 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen — Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic Commerce ; Unternehmen ; Geschäftsverbindung ; Institutionenökonomie ; Electronic Commerce ; Business-to-Business-Marketing ; Institutionenökonomie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949199674602882
    Umfang: XX, 262 S. 17 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2003.
    ISBN: 9783322811097
    Serie: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen ; 47
    Inhalt: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien führen zu einer zunehmenden Elektronisierung von Geschäftsbeziehungen. Im Rahmen des Gründerbooms der Internet-Ökonomie etablierten sich zahlreiche elektronische Märkte, auf denen einzelne oder alle Phasen marktlicher Leistungskoordination zwischen Wirtschaftssubjekten abgewickelt werden. Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet schrittweise und auf der Basis vorwiegend institutionenökonomischer Ansätze einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen.
    Anmerkung: 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie -- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie -- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell -- 3. Theoretischer Bezugsrahmen - Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie -- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie -- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen -- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive -- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien -- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen -- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte -- 5.2 Ausblick.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824407163
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783824407613?
Meinten Sie 9783824400133?
Meinten Sie 9783824400164?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz