Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV047063451
    Umfang: 318 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8252-5530-5
    Serie: utb 5530
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 307-314
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8385-5530-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8463-5530-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Qualitative Sozialforschung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung. ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Pohlmann, Markus 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1756119813
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    ISBN: 9783838555300
    Serie: utb-studi-e-book
    Inhalt: Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann. Die Orientierung an Mixed-Methods-Ansätzen und ihrer Durchführung unterscheidet dieses Lehrbuch von vielen anderen. Das Buch richtet sich an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825255305
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pohlmann, Markus, 1961 - Einführung in die Qualitative Sozialforschung München : UVK Verlag, 2022 ISBN 9783825255305
    Weitere Ausg.: ISBN 3825255301
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Qualitative Sozialforschung ; Einführung ; Soziologie
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Pohlmann, Markus 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047289779
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8385-5530-0 , 978-3-8463-5530-5
    Serie: utb 5530
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783825255305
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-5530-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Qualitative Sozialforschung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Pohlmann, Markus 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9960719682202883
    Umfang: 1 online resource (320 p.).
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838555300
    Inhalt: Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung erleichtert und unterstützt. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann.
    Anmerkung: 1 Einleitung: Einladung zur qualitativen Sozialforschung 1.1 Vorgehensweise und Aufbau des Buches 1.2 Theoretische Ansätze und Kompetenzerwerb Quellen 2 Erkenntnistheoretische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung 2.1 Einleitung: Interpretieren und Konstruieren 2.2 Wahrnehmungspsychologie 2.3 Ein kurzer Blick in die Philosophie 2.4 Die Kognitionspsychologie von Jean Piaget 2.5 Ein Ausflug in die Neurophysiologie 2.6 Sozialpsychologie 2.7 Soziologie 2.8 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur 3 Ansätze und Prinzipien der qualitativen Sozialforschung 3.1 Einleitung: Zentrale Prinzipien im Vergleich zur quantitativen Sozialforschung 3.2 Kritikpunkte an der Vorgehensweise der qualitativen Sozialforschung 3.3 Die Phänomenologie 3.4 Die Grounded Theory 3.5 Die qualitative Sozialforschung in der Kombination verschiedener Methoden 3.6 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur 4 Das Experiment 4.1 Einleitung 4.2 Das Krisenexperiment in der Ethnomethodologie 4.3 Das Feldexperiment 4.4 Das natürliche Experiment 4.5 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur 5 Die Beobachtung als sozialwissenschaftliche Methode 5.1 Einleitung 5.2 Der symbolische Interaktionismus 5.3 Das Problem der sogenannten "Beobachtungsfehler 5.4 Die Vorgehensweise der qualitativen Beobachtung 5.4.1 Wir bestimmen den "Gegenstand" der Beobachtung 5.4.2 Wir wählen Ort, Zeit und Dauer der Beobachtung 5.4.3 Wir legen die Art der Beobachtung fest 5.4.4 Wir legen fest, wie die Beobachtung aufgezeichnet/ protokolliert wird 5.4.5 Wir wählen die Anzahl, das Training und die Rolle der Beobachter*innen aus 5.4.6 Wir bestimmen, wie die Auswertung vorgenommen wird 5.4.7 Was könnten die möglichen Ergebnisse einer solchen Beobachtung sein? 5.5 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur 6 Die Inhaltsanalyse 6.1 Einleitung 6.2 Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse 6.3 Qualistative Inhaltsanalyse eines Politikerinterviews im ZDF - ein Anwendungsbeispiel 6.4 Die Theorie der Hermeneutik 6.5 Die Analyse von Kontaktanzeigen - Ein Anwendungsbeispiel in der Kombination quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse 6.5.1 Welche Fragestellung verfolgen wir? 6.5.2 Welche Dimensionen kommen zur Anwendung? 6.5.3 Welche Auswahl treffen wir? 6.5.4 Welche Analyseverfahren führen wir durch? 6.5.5 Die Vorgehensweise bei einer Frequenzanalyse 6.5.6 Die Inhaltsanalyse nach Mayring (unter Mitarbeit von Jan Peter Hoffmann und Meira Hilbertz) 6.5.7 Die hermeneutische Analyse 6.5.8 Was lernen wir aus der Kombination der verschiedenen inhaltsanalytischen Methoden? 6.6 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur 7 Das Interview als qualitatives Erhebungsverfahren 7.1 Einleitung 7.2 Die Wissenssoziologie 7.3 Die Vorbereitung qualitativer Interviews 7.4 Die Durchführung von qualitativen Interviews: Drei Arten von Interviews 7.4.1 Das narrative Interview 7.4.2 Das problemzentrierte Interview 7.4.3 Das Expert*inneninterview 7.5 Das teilstandardisierte Expert*inneninterview als Erhebungsform im Methodenmix: Beispiel einer jungen Erwachsenen 7.5.1 Wissenschaftlicher Zugang, Fragestellung, Methode und Forschungsdesign 7.5.2 Die Entwicklung des Fragebogens 7.5.3 Die Entwicklung von Fragenkombinationen und standardisierten Fragen 7.6 Das Problem der Antworttendenzen/-verfälschungen 7.7 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur 8 Analyseverfahren von Interviews: Die Deutungsmusteranalyse 8.1 Einleitung 8.2 Deutungsmuster 8.2.1 Die Rekonstruktion von Deutungsmustern 8.3 Ulrich Oevermann und die Entwicklung des Deutungsmusteransatzes 8.4 Deutungsmuster des Rechtspopulismus: Ein Anwendungsbeispiel 8.5 Schlussbemerkung Fragen zur Vertiefung Übung für Zuhause Quellen Weiterführende Literatur Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783846355305
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825255305
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Konstanz : utb
    UID:
    kobvindex_ZLB34651407
    Umfang: 180 Seiten , 21,5 cm
    ISBN: 9783825255305
    Inhalt: Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung erleichtert und unterstützt. Es ist zugleich ein Arbeitsbuch, welches an konkreten Beispielen veranschaulicht, wie man mithilfe der Methoden der qualitativen Sozialforschung unterschiedliche Fragestellungen im Fach Soziologie sowie in den Sozialwissenschaften bearbeiten kann.
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Qualitative Sozialforschung ; Lehrbuch
    Mehr zum Autor: Pohlmann, Markus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB1204400791
    Umfang: 318 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 15 cm
    ISBN: 9783825255305 , 3825255301
    Serie: UTB 5530. Sozialwissenschaften
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783838555300
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783825255350?
Meinten Sie 9783825225605?
Meinten Sie 9783825245306?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz