Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Narr Francke Attempto Verlag,
    UID:
    almahu_BV047169505
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8385-5556-0
    Serie: Utb 5556
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalliteratur ; Kriminalfilm ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Tübingen :Narr Francke Attempto,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV047142694
    Umfang: 340 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8252-5556-5
    Serie: utb 5556
    Inhalt: Ein Blick in die Programme von Verlagen, Fernsehsendern und Filmanbietern zeigt, dass es kein populäreres Genre gibt als den Krimi. Allein von Agatha Christies Romanen wurden über zwei Milliarden Exemplare verkauft. Die Figur Sherlock Holmes gehört zu den frühesten Film- und Serienhelden und am Anfang der modernen Krimiliteratur stehen Erzählungen nicht nur von Edgar Allan Poe, sondern auch von Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann. Erstmals wird der Versuch gewagt, an exemplarischen Beispielen aus Literatur, Film und Serie in den ‚ganzen‘ Krimi einzuführen - in Merkmale, Geschichte und Entwicklung. Die englischsprachige Krimitradition wird in die Darstellung mit einbezogen. Bisher hat sich die Forschung selten mit dem als trivial geltenden Genre beschäftigt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass der Krimi genauso anspruchsvolle Beispiele bereithält wie andere Genres.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8385-5556-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8463-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalliteratur ; Kriminalfilm ; Einführung ; Einführung
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047142694
    Umfang: 340 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783825255565
    Serie: utb 5556
    Inhalt: Ein Blick in die Programme von Verlagen, Fernsehsendern und Filmanbietern zeigt, dass es kein populäreres Genre gibt als den Krimi. Allein von Agatha Christies Romanen wurden über zwei Milliarden Exemplare verkauft. Die Figur Sherlock Holmes gehört zu den frühesten Film- und Serienhelden und am Anfang der modernen Krimiliteratur stehen Erzählungen nicht nur von Edgar Allan Poe, sondern auch von Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann. Erstmals wird der Versuch gewagt, an exemplarischen Beispielen aus Literatur, Film und Serie in den ‚ganzen‘ Krimi einzuführen - in Merkmale, Geschichte und Entwicklung. Die englischsprachige Krimitradition wird in die Darstellung mit einbezogen. Bisher hat sich die Forschung selten mit dem als trivial geltenden Genre beschäftigt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass der Krimi genauso anspruchsvolle Beispiele bereithält wie andere Genres.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8385-5556-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8463-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kriminalliteratur ; Kriminalfilm ; Einführung
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    almafu_9959762516002883
    Umfang: 1 online resource (340 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838555560
    Inhalt: Ein Blick in die Programme von Verlagen, Fernsehsendern und Filmanbietern zeigt, dass es kein populäreres Genre gibt als den Krimi. Allein von Agatha Christies Romanen wurden über zwei Milliarden Exemplare verkauft. Die Figur Sherlock Holmes gehört zu den frühesten Film- und Serienhelden und am Anfang der modernen Krimiliteratur stehen Erzählungen nicht nur von Edgar Allan Poe, sondern auch von Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann. Erstmals wird der Versuch gewagt, an exemplarischen Beispielen aus Literatur, Film und Serie in den ,ganzen' Krimi einzuführen - in Merkmale, Geschichte und Entwicklung. Die englischsprachige Krimitradition wird in die Darstellung mit einbezogen. Bisher hat sich die Forschung selten mit dem als trivial geltenden Genre beschäftigt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass der Krimi genauso anspruchsvolle Beispiele bereithält wie andere Genres.
    Anmerkung: 1. Einleitung 1.1 Ein spannendes und vielfältiges Genre 1.2 Vorgehensweise 1.3 Gratifikationen für Krimi-Leser*innen 2. Merkmale 2.1 Was ist ein ,Krimi'? 2.2 Gängige Strukturen, Themen und Motive des Krimis 2.3 Konzeptionelle und kontextuelle Grundlagen 2.4 Diskurse von (poetischer) Gerechtigkeit 2.5 Rationalität und Emotionalität 2.6 Zuschreibungen von Gut und Böse 2.7 Zuschreibungen des Wertes: Unterhaltung, Kunsthandwerk und Kunst 3. Literatur- und filmgeschichtlicher Abriss 3.1 ,Ursprungserzählung' und Genretraditionen 3.2 Vom Buch zum Film 4. Kriminalerzählungen 4.1 Ein Sammelbegriff 4.2 Der Anfang im 18. Jahrhundert mit der Frage nach dem Motiv der (Un-)Tat: Friedrich Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) 4.3 Der Einbruch von Kontingenz: Theodor Fontanes Unterm Birnbaum (1891) 4.4 Die unbeantwortbare Frage nach der Schuld: Fritz Langs M (1931) 4.5 Die schwierige Abgrenzung von Kriminalerzählung, Detektiverzählung und Thriller: Nele Neuhaus' Böser Wolf (2012) 5. Detektiverzählungen 5.1 Typen des Detektivs 5.2 Eine moderne Detektivfigur vor der Moderne: E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi (1819) 5.3 Das Muster des Genres: Edgar Allan Poes The Murders in The Rue Morgue (1841) 5.4 Das Muster der Detektivfigur: Sherlock Holmes in Sir Arthur Conan Doyles The Hound of the Baskervilles (1902) 5.5 Holmes im Film: The Hound of the Baskervilles (1939) 5.6 Muster der Variation: Hercule Poirot in Agatha Christies The Murder of Roger Ackroyd (1926) 5.7 Poirot im Film: The Murder of Roger Ackroyd (2000) 5.8 Das Muster des Kinder-Detektivs: Erich Kästners Emil und die Detektive (1929) 5.9 Emil im Film: Emil und die Detektive (1931) 5.10 Der bekannteste ,hard-boiled detective': Philip Marlowe in Raymond Chandlers The Big Sleep (1939) 5.11 Marlowe im Film: The Big Sleep (1946) 5.12 Requiem für den Detektiv: Friedrich Dürrenmatts Das Versprechen (1958) 5.13 Matthäi im Film: Es geschah am hellichten Tag (1958) 5.14 Der Detektiv als Stehaufmännchen in der späten Postmoderne: Simon Brenner in Wolf Haas' Das ewige Leben (2003) 5.15 Brenner im Film: Das ewige Leben (2015) 6. Thriller 6.1 Es geht um den Nervenkitzel 6.2 Der Vorläufer: Friedrich Schillers Der Geisterseher (1789) Liebe, Tod und Wahnsinn: Alfred Hitchcocks Rebecca (1940) 6.3 Der lange Schatten der Vergangenheit: John Schlesingers Marathon Man (1976) 6.4 Ein postmoderner Meta-Thriller: Kenneth Branaghs Dead Again (1992) 7. Erzählungen von Agenten und Spionen 7.1 Der Spion im Mittelpunkt 7.2 Britische Snoblesse: Ian Flemings Roman Goldfinger (1959) 7.3 Filmische Nonchalance: Albert R. Broccolis und Harry Saltzmans Goldfinger (1964) 8. Krimikomödien und Krimiparodien 8.1 Bunt ist alle Parodie 8.2 Adel vernichtet: Kind Hearts and Coronets (1949) 8.3 Very English: Die James-Bond-Parodie Johnny English Strikes Again (2018) 8.4 Ein Fünf-Sterne-Krimi-Komödie-Parodie-Satire-Cocktail: Fargo (2014 ff.) 9. Fazit: Ein mörderisch gutes Genre 10. Literaturverzeichnis 10.1 Primärwerke 10.2 Filme 10.3 Monographien, Sammelwerke und Aufsätze 10.4 Internet-Quellen Abbildungsnachweis Sachregister Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783846355565
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825255565
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Tübingen : UTB
    UID:
    kobvindex_ZLB34542653
    Umfang: 340 Seiten , 21,5 cm
    ISBN: 9783825255565
    Serie: UTB
    Inhalt: Ein Blick in die Programme von Verlagen, Fernsehsendern und Filmanbietern zeigt, dass es kein populäreres Genre gibt als den Krimi. Allein von Agatha Christies Romanen wurden über zwei Milliarden Exemplare verkauft. Die Figur Sherlock Holmes gehört zu den frühesten Film- und Serienhelden und am Anfang der modernen Krimiliteratur stehen Erzählungen nicht nur von Edgar Allan Poe, sondern auch von Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann. Erstmals wird der Versuch gewagt, an exemplarischen Beispielen aus Literatur, Film und Serie in den 'ganzen' Krimi einzuführen - in Merkmale, Geschichte und Entwicklung. Die englischsprachige Krimitradition wird in die Darstellung mit einbezogen. Bisher hat sich die Forschung selten mit dem als trivial geltenden Genre beschäftigt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass der Krimi genauso anspruchsvolle Beispiele bereithält wie andere Genres.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Krimi ; Kriminalroman ; Kriminalfilm ; Gattungstheorie ; Geschichte ; Einführung
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838252555650340
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
    ISBN: 9783825255565
    Originaltitel: Der Krimi in Literatur, Film und Serie
    Inhalt: Ein Blick in die Programme von Verlagen, Fernsehsendern und Filmanbietern zeigt, dass es kein populäreres Genre gibt als den Krimi. Allein von Agatha Christies Romanen wurden über zwei Milliarden Exemplare verkauft. Die Figur Sherlock Holmes gehört zu den frühesten Film- und Serienhelden und am Anfang der modernen Krimiliteratur stehen Erzählungen nicht nur von Edgar Allan Poe, sondern auch von Friedrich Schiller und E.T.A. Hoffmann. Erstmals wird der Versuch gewagt, an exemplarischen Beispielen aus Literatur, Film und Serie in den 'ganzen' Krimi einzuführen - in Merkmale, Geschichte und Entwicklung. Die englischsprachige Krimitradition wird in die Darstellung mit einbezogen. Bisher hat sich die Forschung selten mit dem als trivial geltenden Genre beschäftigt. Ein genauerer Blick zeigt aber, dass der Krimi genauso anspruchsvolle Beispiele bereithält wie andere Genres.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048882913
    ISBN: 978-3-8252-5556-5
    In: pages:110-118
    In: Der Krimi in Literatur, Film und Serie / Stefan Neuhaus, Tübingen, 2021, Seite 110-118, 978-3-8252-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hoffmann, E. T. A. 1776-1822 Das Fräulein von Scuderi ; Kriminalfall
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048882962
    ISBN: 978-3-8252-5556-5
    In: pages:162-166
    In: Der Krimi in Literatur, Film und Serie / Stefan Neuhaus, Tübingen, 2021, Seite 162-166, 978-3-8252-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kästner, Erich 1899-1974 Emil und die Detektive ; Verfilmung
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048882959
    ISBN: 978-3-8252-5556-5
    In: pages:156-161
    In: Der Krimi in Literatur, Film und Serie / Stefan Neuhaus, Tübingen, 2021, Seite 156-161, 978-3-8252-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kästner, Erich 1899-1974 Emil und die Detektive
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048882887
    ISBN: 978-3-8252-5556-5
    In: pages:90-97
    In: Der Krimi in Literatur, Film und Serie / Stefan Neuhaus, Tübingen, 2021, Seite 90-97, 978-3-8252-5556-5
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): M ; Kriminalfall
    Mehr zum Autor: Neuhaus, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783825245566?
Meinten Sie 9783825245665?
Meinten Sie 9783825235505?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz