UID:
almafu_9959778216002883
Format:
1 online resource (486 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783838555614
Content:
Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften - und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften). Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.
Note:
Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften (u. a. Kosmos, Evolution, Neurowissenschaften). Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.
,
Vorwort11 I. Einführung15 1. Naturwissenschaften "Faktenwissenschaften" und Theologie "Spekulative Wissenschaft"?15 2. Die naturwissenschaftliche Prägung gegenwärtiger Weltanschauungen als Herausforderung21 3. Die Notwendigkeit des Dialogs für eine ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis27 3.1 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Theologie27 3.2 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Naturwissenschaften32 3.3 Bestehende Defizite und wahrzunehmende Chancen des Dialogs 38 3.4 Weitere wesentliche Aufgaben zur Erreichung des Dialogziels: Angemessene naturwissenschaftliche und theologische Ansätze 43 4. Aufbau50 II. Das Verständnis von Natur in Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft55 1. Grundsätzliche Implikationen des Naturbegriffs und ihre Beachtung 55 2. Zur Geschichte der vielfältigen Naturverständnisse (u. a. Schöpfungsverständnis)59 3. Herausforderungen für Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie (u. a. Zeitverständnis)69 III. Die Transzendenz von Kosmos und Mensch und die Gottesfrage77 1. Kosmologische Perspektiven77 2. Anthropologische Perspektiven82 IV. Die Frage nach Gott in der Spannung von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft88 1. Aspekte und Perspektiven naturwissenschaftlicher Hermeneutik88 2. Aspekte und Perspektiven theologischer Hermeneutik98 3. Glaube und Vernunft, Wissen und Glaube105 4. Zur Möglichkeit und Tragfähigkeit von Gottesbeweisen109 V. Zur Entstehung der weitreichenden und gegenseitigen Vorurteile (Von der Einheit über die Gegnerschaft zur Trennung) 120 1. Theologie und Naturforschung in der Antike und im Mittelalter121 2. Galileo Galilei und der Wechsel zeitgenössischer Denkmuster (Paradigmenwechsel)124 2.1 Methodischer Paradigmenwechsel (Experiment und Mathematik)125 2.2 Inhaltlicher Paradigmenwechsel (Heliozentrisches Weltbild)127 3. Theologie und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung 130 4. Charles Darwin und die Evolutionstheorie als weiterer Paradigmenwechsel137 4.1 Der mit Darwin und der Evolutionstheorie verbundene Paradigmenwechsel - im Kontext der Theologie138 4.2 Die materialistisch-atheistische weltanschauliche Deutung Darwins in Deutschland und Kontinentaleuropa142 4.3 Darwins eigenes Verständnis und dialogische theologische Ansätze148 5. Naturwissenschaftlicher Dogmatismus im 19. Jahrhundert und Selbstisolation der Theologie154 5.1 Das statische und monistische naturwissenschaftliche Weltbild154 5.2 Die auf religiöses und sittliches Bewusstsein reduzierte Theologie158 5.3 Die weitere Entwicklung .161 VI. Naturwissenschaftliche und mathematische Umbrüche im 20. Jahrhundert als neue Öffnung für den Dialog166 1. Die Krise der klassischen Newtonschen Physik167 2. Die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, kosmologische Implikationen (A. Einstein, A. Friedmann, G. Lemaître u. a.): Dynamische und prozessuale Dimensionen170 2.1 Einsteins spezielle Relativitätstheorie170 2.2 Einsteins allgemeine Relativitätstheorie und ihre kosmologischen Implikationen174 2.3 Das kosmologische Standardmodell180 2.4 Weltanschauliche und religiöse Implikationen, Einsteins Religiosität188 3. Die Quantenphysik (M. Planck, E. Schrödinger, W. Heisenberg u. a.): Offene, komplexe und unbestimmbare Abläufe der Wirklichkeit192 3.1 Die Entstehung der quantenphysikalischen Revolution192 3.2 Der Ausbau der Quantentheorie und das neue Wirklichkeitsverständnis198 3.3 Weltanschauliche, religiöse und kosmologische Implikationen 206 4. Die Thermodynamik (I. Prigogine u. a.): Geschichtlichkeit der Natur (Zeitverständnis) und selbstorganisierende Systeme213 5. Die Mathematik (K. Gödel u. a.): Unvollständigkeit und Begrenztheit der Mathematik219 6. Das neue naturwissenschaftliche Weltbild und die theologischen Implikationen228 VII. Aktuelle hochspekulative mikro- und makrophysikalische Ansätze (z. B. Stringtheorie, Multiversumstheorien)234 VIII. Zum Wesen von Naturwissenschaft und Theologie: Grundlagen des Dialogs241 IX. Beispiele für den Neubeginn des Dialogs254 1. Karl Heim254 2. Pierre Teilhard de Chardin258 3. Carl Friedrich von Weizsäcker261 X. Materialistisch-atheistischer Reduktionismus und seine Verabsolutierung in neuem Gewand267 1. Richard Dawkins 267 2. Ulrich Kutschera276 3. Stephen Hawking281 XI. Der dreieinige Gott als Schöpfer vor dem Hintergrund aktueller Naturwissenschaft288 1. Der Kosmos im Licht von Theologie und Naturwissenschaft288 1.1 Naturwissenschaftliche und theologische Horizonte289 1.2 Kompatibilität von trinitarischer Schöpfung und Naturwissenschaft292 1.3 Anthropisches Prinzip, Feinabstimmung, Plausibilität der Schöpfung305 2. Der Mensch im Licht von Theologie und Naturwissenschaft316 2.1 Schöpfung und Evolution in aktueller Perspektive316 2.1.1 Biblische und biologische Kompatibilität, Komplexität des Lebens317 2.1.2 Neue Einsichten in den Gesamtkontext, komplexe Eingebundenheit des Menschen, Theodizee-Frage325 2.1.3 Besonderheit des Menschen, kulturelle Evolution, Handeln Gottes334 2.2 Theologie und Neurowissenschaften: Gehirn - Bewusstsein - Geist - Seele - Willensfreiheit346 2.2.1 Ansprüche der Neurowissenschaften348 2.2.2 Experimente zu Willensfreiheit und Religion und ihre Probleme351 2.2.3 Komplexität des Gehirns, kritische Analyse, theologische Implikationen359 2.2.4 Geist - Leib - Seele, Personalität, ewiges Leben366 2.2.5 Willensfreiheit, Dialogperspektiven374 XII. Wegweisende Dialog-Konzeptionen387 1. Wolfhart Pannenberg .387 2. Ian G. Barbour392 3. John Polkinghorne 396 XIII. Ethische Herausforderungen404 1. Grundsätzliche ethische Erwägungen im Kontext des Dialogs und seiner Herausforderungen406 2. Konkrete Herausforderungen und Lösungsversuche414 Ausblick: Der Dialog von Theologie und Naturwissenschaft als bleibende Anforderung424 Literaturverzeichnis 428 Personenregister461 Sachregister469
Additional Edition:
ISBN 9783825255619
Language:
German
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555614
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555614
Bookmarklink