Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1815393157
    Format: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783838559049 , 3838559045
    Series Statement: utb-studi-e-book 5904
    Content: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese.
    Note: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese
    Additional Edition: ISBN 9783846359044
    Additional Edition: ISBN 9783825259044
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huebenthal, Sandra, 1975 - Gedächtnistheorie und Neues Testament Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2022 ISBN 9783825259044
    Additional Edition: ISBN 3825259048
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Neues Testament ; Frühchristentum ; Religiöse Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Bibel Neues Testament ; Exegese ; Hermeneutik ; Kollektives Gedächtnis ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Huebenthal, Sandra 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV048390665
    Format: 371 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-8252-5904-4
    Series Statement: utb 5904
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-8385-5904-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-8463-5904-4
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Neues Testament ; Frühchristentum ; Religiöse Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Huebenthal, Sandra, 1975-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949343818402882
    Format: 1 online resource (372 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838559049
    Content: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese.
    Note: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese. , Vorwort Hermeneutische Grundlegung und Methodik I.1 Einführung und Begriffsklärung Gedächtnis und Erinnerung in der Bibel und im frühen Christentum Gedächtnis und Erinnerung in der Kulturwissenschaft Gedächtnis und Erinnerung in der Bibelwissenschaft I.2 Individuelle Erinnerung Alltagskommunikation und die Weitergabe von Erfahrungen Erfahrung, Erinnerung und narrative Versprachlichung: Geschichten erzählen Semantisches und episodisches Gedächtnis Körperliches Gedächtnis und ausgelagertes Gedächtnis I.3 Formen sozialer Erinnerung Soziales und kollektives Gedächtnis (Maurice Halbwachs) Kollektives und kulturelles Gedächtnis (Aleida und Jan Assmann) Generational Gap und Neues Testament: Die Predigt des Stephanus (Apg 6,8-7,60) Soziales, kollektives und kulturelles Gedächtnis im Modell I.4 Generationen, Krisenzeiten und Medienwechsel Ein Blick auf die Gegenwart Mediale Aushandlung und Vermittlung Generationen und Krisenzeiten: Von Ostern aus gedacht Die unterschiedlichen Perspektiven frühchristlicher Texte Paulus Matthäus Polykarp I.5 Eine Generationenfrage: orthonyme, anonyme und pseudepigraphe Texte Generation als heuristische Kategorie in der Bibelwissenschaft Unterschiedliche Generationen und veränderte Problemlagen Texte und Textsorten der dritten Generation Die frühchristlichen Generationen im Überblick I.6 Fast wie ein Familienalbum: Neutestamentliche Texte als Momentaufnahmen Familienalben und Familiengeschichte Einzelanekdoten und Erzählzusammenhänge Von den Familiengeschichten zur Familienchronik Elementare Erzählformen Das Neue Testament als Sammlung frühchristlicher Momentaufnahmen I.7 Das Neue Testament als kulturellen Text lesen Notwendige Vorentscheidungen Neutestamentliche Texte als Gedächtnistexte lesen Methodisches Vorgehen Konkrete Arbeitsschritte II Exemplarische Lektüren II.1 Von eigenen Erfahrungen erzählen: Der Brief an die Galater Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte Der aktuelle Stand Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.2 Traditionen finden: Der Brief an die Kolosser Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte Der aktuelle Stand Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen Irritationen und Inkongruenzen Abgleich mit Vergleichstexten und Sekundärliteratur Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.3 Traditionen erzählen: Das Markusevangelium als Erzähltext Erste Orientierung über das Markusevangelium: Struktur und Einzelepisoden Der Anfang des Markusevangeliums: Leseerwartungen und Vorwissen Erzählerische Gestaltung von Mk 1,1-3,6 Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.4 Traditionen weiterentwickeln: Das Lukasevangelium als zweiter Entwurf Der Anfang des Lukasevangeliums: Leseerwartungen und Vorwissen Erzählstimme und Gestaltung der Erzählung Kulturelle Rahmen im Lukasevangelium Erzählfiguren im Lukasevangelium Jesus im Lukasevangelium Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.5 Traditionen stabilisieren: Die Apostelgeschichte Der Anfang der Apostelgeschichte (1,1-12) Inhalt und Textstruktur der Apostelgeschichte Erzählerische Gestaltung Inhalt und Zweck der Reden in der Apostelgeschichte Verhältnis der Apostelgeschichte zum Lukasevangelium Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.6 Auf Traditionen aufbauen: Der Zweite Petrusbrief Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte Der aktuelle Stand Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.7 Weiterführende Beobachtungen nach den exemplarischen Lektüren III Konkretionen: Potential und Grenzen Kulturwissenschaftlicher Exegese III.1 Aufgaben kulturwissenschaftlicher Exegese Historische Jesusforschung und kulturwissenschaftliche Exegese: Abgrenzungen Kritische Anfragen an kulturwissenschaftliche Exegese Weitere mögliche Arbeitsfelder kulturwissenschaftlicher Exegese III.1 Soziales oder Kollektives Gedächtnis? Die Thessalonicherbriefe im Vergleich Die Thessalonicherkorrespondenz in kulturwissenschaftlicher Perspektive Soziales oder Kollektives Gedächtnis? Leseerwartungen Untersuchungsfragen Beobachtungen am Ersten Thessalonicherbrief Beobachtungen am Zweiten Thessalonicherbrief Auswertung III.1 Gedächtnistheorie und Entstehungsszenarien biblischer Texte: Die Flavierthese Die Flavierthese und das Markusevangelium: Rezeptionskategorie oder Aussage über die Textproduktion? Das "Wunder von Bern" und die Entwicklung von Rezeptionskategorien Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Rezeptionskategorien III.4 Am Übergang zum kulturellen Gedächtnis: Den Floating Gap überbrücken Rezeptionskategorien orientieren sich an den Bedürfnissen derjenigen, die sie entwickeln Tradentenketten und die Überbrückung des Floating Gap Generationen und Tradentenfragen Papias und die Fragen am Übergang vom kollektiven zum kulturellen Gedächtnis III.5 Das Konzil von Trient: Kanon als kulturelles Gedächtnis Hermeneutischer Vorspann: Was ist der Kanon? Kanon und Interpretationsgemeinschaft Die Trienter Kanonentscheidung in kulturwissenschaftlicher Perspektive Die Rezeption der Trienter Kanonentscheidung IV Anhang Glossar Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis Bibelstellenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783846359044
    Additional Edition: ISBN 9783825259044
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edocfu_9960832249502883
    Format: 1 online resource (372 p.).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783838559049
    Content: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese.
    Note: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese. , Vorwort Hermeneutische Grundlegung und Methodik I.1 Einführung und Begriffsklärung Gedächtnis und Erinnerung in der Bibel und im frühen Christentum Gedächtnis und Erinnerung in der Kulturwissenschaft Gedächtnis und Erinnerung in der Bibelwissenschaft I.2 Individuelle Erinnerung Alltagskommunikation und die Weitergabe von Erfahrungen Erfahrung, Erinnerung und narrative Versprachlichung: Geschichten erzählen Semantisches und episodisches Gedächtnis Körperliches Gedächtnis und ausgelagertes Gedächtnis I.3 Formen sozialer Erinnerung Soziales und kollektives Gedächtnis (Maurice Halbwachs) Kollektives und kulturelles Gedächtnis (Aleida und Jan Assmann) Generational Gap und Neues Testament: Die Predigt des Stephanus (Apg 6,8-7,60) Soziales, kollektives und kulturelles Gedächtnis im Modell I.4 Generationen, Krisenzeiten und Medienwechsel Ein Blick auf die Gegenwart Mediale Aushandlung und Vermittlung Generationen und Krisenzeiten: Von Ostern aus gedacht Die unterschiedlichen Perspektiven frühchristlicher Texte Paulus Matthäus Polykarp I.5 Eine Generationenfrage: orthonyme, anonyme und pseudepigraphe Texte Generation als heuristische Kategorie in der Bibelwissenschaft Unterschiedliche Generationen und veränderte Problemlagen Texte und Textsorten der dritten Generation Die frühchristlichen Generationen im Überblick I.6 Fast wie ein Familienalbum: Neutestamentliche Texte als Momentaufnahmen Familienalben und Familiengeschichte Einzelanekdoten und Erzählzusammenhänge Von den Familiengeschichten zur Familienchronik Elementare Erzählformen Das Neue Testament als Sammlung frühchristlicher Momentaufnahmen I.7 Das Neue Testament als kulturellen Text lesen Notwendige Vorentscheidungen Neutestamentliche Texte als Gedächtnistexte lesen Methodisches Vorgehen Konkrete Arbeitsschritte II Exemplarische Lektüren II.1 Von eigenen Erfahrungen erzählen: Der Brief an die Galater Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte Der aktuelle Stand Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.2 Traditionen finden: Der Brief an die Kolosser Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte Der aktuelle Stand Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen Irritationen und Inkongruenzen Abgleich mit Vergleichstexten und Sekundärliteratur Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.3 Traditionen erzählen: Das Markusevangelium als Erzähltext Erste Orientierung über das Markusevangelium: Struktur und Einzelepisoden Der Anfang des Markusevangeliums: Leseerwartungen und Vorwissen Erzählerische Gestaltung von Mk 1,1-3,6 Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.4 Traditionen weiterentwickeln: Das Lukasevangelium als zweiter Entwurf Der Anfang des Lukasevangeliums: Leseerwartungen und Vorwissen Erzählstimme und Gestaltung der Erzählung Kulturelle Rahmen im Lukasevangelium Erzählfiguren im Lukasevangelium Jesus im Lukasevangelium Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.5 Traditionen stabilisieren: Die Apostelgeschichte Der Anfang der Apostelgeschichte (1,1-12) Inhalt und Textstruktur der Apostelgeschichte Erzählerische Gestaltung Inhalt und Zweck der Reden in der Apostelgeschichte Verhältnis der Apostelgeschichte zum Lukasevangelium Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.6 Auf Traditionen aufbauen: Der Zweite Petrusbrief Die Beziehung zwischen Absender und Adressaten und ihre gemeinsame Geschichte Der aktuelle Stand Perspektiven, Argumentationslinien und kulturelle Rahmen Auswertung und gedächtnistheoretische Einordnung II.7 Weiterführende Beobachtungen nach den exemplarischen Lektüren III Konkretionen: Potential und Grenzen Kulturwissenschaftlicher Exegese III.1 Aufgaben kulturwissenschaftlicher Exegese Historische Jesusforschung und kulturwissenschaftliche Exegese: Abgrenzungen Kritische Anfragen an kulturwissenschaftliche Exegese Weitere mögliche Arbeitsfelder kulturwissenschaftlicher Exegese III.1 Soziales oder Kollektives Gedächtnis? Die Thessalonicherbriefe im Vergleich Die Thessalonicherkorrespondenz in kulturwissenschaftlicher Perspektive Soziales oder Kollektives Gedächtnis? Leseerwartungen Untersuchungsfragen Beobachtungen am Ersten Thessalonicherbrief Beobachtungen am Zweiten Thessalonicherbrief Auswertung III.1 Gedächtnistheorie und Entstehungsszenarien biblischer Texte: Die Flavierthese Die Flavierthese und das Markusevangelium: Rezeptionskategorie oder Aussage über die Textproduktion? Das "Wunder von Bern" und die Entwicklung von Rezeptionskategorien Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Rezeptionskategorien III.4 Am Übergang zum kulturellen Gedächtnis: Den Floating Gap überbrücken Rezeptionskategorien orientieren sich an den Bedürfnissen derjenigen, die sie entwickeln Tradentenketten und die Überbrückung des Floating Gap Generationen und Tradentenfragen Papias und die Fragen am Übergang vom kollektiven zum kulturellen Gedächtnis III.5 Das Konzil von Trient: Kanon als kulturelles Gedächtnis Hermeneutischer Vorspann: Was ist der Kanon? Kanon und Interpretationsgemeinschaft Die Trienter Kanonentscheidung in kulturwissenschaftlicher Perspektive Die Rezeption der Trienter Kanonentscheidung IV Anhang Glossar Literaturverzeichnis Autorenverzeichnis Bibelstellenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783846359044
    Additional Edition: ISBN 9783825259044
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Tübingen : UTB - Narr Francke Attempto
    UID:
    kobvindex_ZLB34908432
    Format: 372 Seiten , Illustrationen , 21,5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783825259044
    Content: Mit seinem innovativen Ansatz erschließt das Lehrbuch erstmals die Erkenntnisse interdisziplinärer Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung für die Interpretation des Neuen Testaments. Jenseits der Frage wie es gewesen ist, werden die Texte des Neuen Testaments nicht als historische Berichte, Geschichtsschreibung oder Augenzeugenerinnerung gelesen, sondern als Zeugnisse frühchristlicher Identitätsbildung, die sich sozialen Aushandlungsprozessen verdanken. Neben einer grundlegenden Einführung in die Grundbegriffe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorie bietet das Buch exemplarische Lektüren neutestamentlicher Texte als Identitätstexte, an die Leser:innen mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können, und einen Ausblick in das Potential kulturwissenschaftlicher Exegese.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Hermeneutik ; Bibel. Neues Testament ; Frühchristentum ; Religiöse Identität ; Kollektives Gedächtnis
    Author information: Huebenthal, Sandra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048415717
    Format: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783838559049 , 9783846359044
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-5904-4
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Bibel Neues Testament ; Frühchristentum ; Religiöse Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Huebenthal, Sandra 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783825229047?
Did you mean 9783825230944?
Did you mean 9783825233044?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages