Format:
1 Online-Ressource (516 Seiten).
Edition:
1st ed.
ISBN:
978-3-8253-7711-3
Series Statement:
Heidelberg Transcultural Studies 4
Content:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsstand zur Rezeption Tschingis Khaans -- 1.2 Quellen und Vorgehen -- 1.3 Zur Biographie Tschingis Khaans und ihrer Rezeption -- 2 (Nicht-)Wissen über fremde Geschichte: Theoretische Grundlagen -- 2.1 Von Charisma, Heroisierung und Mythisierung -- 2.2 Von historischen Romanen, eigener Weltanschauung und fremder Geschichte -- 2.2.1 Der historische Roman und die Geschichtstheorie -- 2.2.2 Schreibverfahren der Weltanschauungsliteratur -- 2.2.3 Fremde Geschichte und die Frage nach Geschichtssignalen -- 2.3 Zur Konzeptionalisierung von (Nicht-)Wissen in/aus/und Literatur -- 2.3.1 Ansätze einer literaturwissenschaftlichen (Nicht-)Wissensgeschichte -- 2.3.2 Transformation, Kulturtransfer und Transkulturalität -- 2.3.3 Transkulturelle Transfers und Transformationen von Wissen -- 3 Der lange Weg in die deutsche Gelehrsamkeit und Literatur: Mittelalter bis 1900 -- 3.1 Von den mittelalterlichen Reiseberichten bis zu den ersten europäischen Geschichtswerken der Frühen Neuzeit -- 3.2 Auftakt in der französischen Literatur: Anne de la Roche-Guilhens "Zingis" (1691) und Voltaires "Lâ Orphelin de la Chine" (1755) -- 3.3 Tschingis Khaan an der Londoner Drury Lane: Arthur Murphys "The Orphan of China" (1759) und Alexander Dows "Zingis" (1769) -- 3.4 Tschingis Khaan in der deutschsprachigen Literatur und Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts -- 3.4.1 Erstauftritt in einem â historisch-romantischen Heldengemäldeâ : Kurt von der Aues "Genghiz-Khan" (1824) -- 3.4.2 Im Wettstreit der orientalistischen Fachdisziplinen -- 3.4.3 Eine politisch-ästhetische Improvisation: Maximilian Langenschwarzâ "Dschingiskhan" (1848) -- 3.4.4 Zur Relevanz von (Nicht-)Wissen: Karl Gutzkows "Dschingiskhan" (1876) -- 3.5 Fazit
Content:
4 Experimente um einen fremden Helden in eigenen Traditionen: 1900 bis 1932 -- 4.1 Die Krise der Geschichte und der doppeldeutige Blick nach Asien -- 4.1.1 Die Krise des Historismus und der historischen Literatur -- 4.1.2 Sehnsucht nach Asien oder die Angst vor einem neuen Tschingis Khaan -- 4.2 Zur Machtlosigkeit der Mächtigen: Paul Ernsts Novelle "Der Tod des Dschinghiskhan" (1903) -- 4.3 Tschingis Khaan im historischen Roman der Weimarer Republik -- 4.3.1 Gewusstes Spiel mit Asienbildern: Otfrid von Hansteins "Der blutrote Strom" (1924) -- 4.3.2 Eine expressionistisch-mythische Utopie: Otto Gmelins "Temudschin, der Herr der Erde" (1925) -- 4.4 Ein einflussreiches Zwischenspiel: Harold Lambs "Genghis Khan" (1927) und der Beginn der US-amerikanischen Rezeption -- 4.5 Ein weltanschauliches Versepos: Wolfgang Mahns "Dschingis Khan" (1932) -- 4.6 Fazit -- 5 Gegen- und Vorbild eines ,Führersâ : 1933 bis 1945 -- 5.1 (Literatur-)Politische Faktoren der Rezeption Tschingis Khaans -- 5.1.1 Die â Mongolische Frageâ oder Hitler und Tschingis Khaan -- 5.1.2 Möglichkeiten fiktionaler Geschichtsdarstellung im Dritten Reich -- 5.2 Tschingis Khaan in der hybriden Sachliteratur der Moderne -- 5.2.1 Systemkritik im ideologischen Gewand: Joachim Barckhausens "Das Gelbe Weltreich" (1935) -- 5.2.2 Ein Tatsachenroman, der Tatsachen schuf: Michael Prawdins "Tschingis-Chan" (1934/1938) -- 5.3 Tschingis Khaan als religiös-mythische Projektionsfläche in der historischen Literatur -- 5.3.1 Naturmagische Grenzwanderung: Mathilde von Metzradts "Der letzte Ritt des Dschingis-Khan" (1937) -- 5.3.2 Die ,Gelbe Gefahrâ als drohende Apokalypse: Emanuel Stickelbergers "Der Reiter auf dem fahlen Pferd" (1937) -- 5.3.3 Führerkult und Kriegswarnung: Rudolf Rauchs Herr der Horden (1940) -- 5.4 Fazit -- 6 Verdrängung und Aufarbeitung: 1946 bis 1969
Content:
6.1 Tschingis Khaan im Einflussbereich von Politik und Wissenschaft -- 6.1.1 Zur Kontinuität der politischen Rhetorik im Kalten Krieg -- 6.1.2 Deutsch-deutsche Geburtsstunden der Mongolistik und neue alte Quellen -- 6.2 Formvollendete Schweizer Gesellschaftskritik: Jakob Bührers "Die drei Gesichte des Dschingis-Khan" (1951) -- 6.3 Tschingis Khaan im historischen (Unterhaltungs-)Roman der jungen BRD -- 6.3.1 Kollektiver Freispruch im historischen Gewand? C.C. Bergiusâ "Blut und Blüten für Dschingis-Chan) (1951) -- 6.3.2 Im Zentrum eines â Weltmosaiksâ : Julius Overhoffs "Die Welt mit Dschingiz-Chan" (1959) -- 6.3.3 Eine geschichtsphilosophierende Liebesgeschichte: Annemarie Süchtings "Die Schalen des Dschingis-Khan" (1967) -- 6.4 Exotik und Erinnerung im historischen Jugendroman der BRD -- 6.4.1 Aufarbeitung oder Ausflucht? Hans Baumanns "Steppensöhne" (1954) -- 6.4.2 Mongolistische Fachperspektive unter Pseudonym: Peter Zuckmantls "Dschingis-Khan erobert sich ein Weltreich" (1956) -- 6.4.3 Die Ideologie des Abendlandes in jugendliterarischer Tradition: Hugo Kochers "Temudschin" (1969) -- 6.4.4 Ein weiterer Durchschreiber: Hans Eduard Dettmanns "Auf dem Rücken ihrer Pferde (1970) -- 6.5 Tschingis Khaan in der historischen Nachkriegsliteratur der DDR -- 6.5.1 System- und Kriegskritik nicht nur für den jugendlichen Leser: Kurt Davids "Der schwarze Wolf" (1966) und "Tenggeri" (1968) -- 6.5.2 Ein Plädoyer für den Völkerfrieden: Erich Schönebecks "Und auf Erden Tschingis Chan" (1966) -- 6.6 Ein Exkurs in die US-amerikanische Populärkultur: John Wayne als Tschingis Khaan -- 6.7 Fazit -- 7 Von absoluter Fremde zur globalen Ikone: 1970 bis zur Gegenwart -- 7.1 Die stillen 1970er und 1980er Jahre oder die Mongolei als â Die Fremdeâ -- 7.1.1 Ideologischer Bruch ohne Neuanfang: Rainer M. Schröders "Dschingis Khan" (1981)
Additional Edition:
ISBN 9783825367572
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nowoitnick, Jule, 1977 -: Tschingis Khaan in der deutschsprachigen Literatur Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2017 ISBN 3825367576
Additional Edition:
ISBN 9783825367572
Language:
German
Keywords:
Mongolenreich 1155-1227 Dschingis-Khan
;
Geschichtsschreibung
;
Wahrheit
;
Fiktion
;
Rezeption
;
Deutsch
;
Literatur
;
Hochschulschrift
Author information:
Nowoitnick, Jule, 1977-,
Bookmarklink