Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    almahu_BV049518315
    Umfang: 277 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 14 cm.
    ISBN: 3-8260-7938-8 , 978-3-8260-7938-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8260-8439-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Oper ; Volksmusik ; Indigenes Volk ; Oper ; Volksmusik ; Indigenes Volk
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    UID:
    gbv_1882124804
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783826084393
    Inhalt: Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch die Bildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle Gefüge Lateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismus und Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreiben die Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythische Vorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte, den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elemente bei der Bildung nationaler Identität. Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarische Bewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ – in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehen im Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas, denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortéz oder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäern und Indigenen. Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle ein wie sonst nur der Fußball – von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabei sind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seit der Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusik das portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana. Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianische Musiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedliche Mischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiert auch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes, die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783826079382
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kraft, Lothar, 1935 - Lasst nicht zu, dass unser Lied verstummt Würzburg : Königshausen & Neumann, 2023 ISBN 9783826079382
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Amerika ; Oper ; Volksmusik ; Indigenes Volk ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Würzburg : Königshausen u. Neumann
    UID:
    kobvindex_ZLB35136839
    Umfang: 260 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783826079382
    Inhalt: Nach dreihundert Jahren der europäischen Dominanz ist durch dieBildung unabhängiger Staaten im 19. Jahrhundert das kulturelle GefügeLateinamerikas dramatisch in Bewegung gekommen. Indianismusund Indigenismus, Begriffe lateinamerikanischer Schriftsteller, beschreibendie Ureinwohner und deren kulturelles Erbe als mythischeVorfahren. Mythen dienten dem Kampf gegen die Kolonialmächte,den Unabhängigkeits- und Befreiungsprozessen, wurden Elementebei der Bildung nationaler Identität.Lothar Kraft verfolgt die Spuren, die dies als intellektuell-literarischeBewegung in verschiedenen Zonen der Musiklandschaft hinterließ -in den hochkunstförmigen wie in den volkstümlichen. Opern stehenim Mittelpunkt der zahlreichen Musikbeispielen aus beiden Americas,denn sie erzählen Geschichten. Politische, wie bei Montezuma-Cortézoder dramatische Julia- und Romeo-Liebesgeschichten zwischen Europäernund Indigenen.Einen Schwerpunkt bildet Brasilien. Musik nimmt dort eine Rolle einwie sonst nur der Fußball - von der Straßen- bis zur Spitzenkunst. Dabeisind die regionalen Unterschiede in dem riesigen Land immens. Seitder Ankunft der Europäer dominierte in der Kirchen- und Kunstmusikdas portugiesisch-iberische Erbe, im Musiktheater lange die opera italiana.Gerade aber für die im Gegenzug sich entwickelnde brasilianischeMusiksprache und die indigenen Theatersujets wie für unterschiedlicheMischformen interessiert sich diese Studie schwerpunktmäßig. Sie präsentiertauch subjektiv genährte Einblicke in die Musikkultur eines Landes,die hierzulande noch mehr Aufmerksamkeit verdient.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Amerika ; Oper ; Volksmusik ; Indigenes Volk ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783826079832?
Meinten Sie 9783824479382?
Meinten Sie 9783826053382?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz