Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044684323
    Format: 464 Seiten , Diagramme , 21 cm
    ISBN: 9783828840232 , 382884023X
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8288-6783-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Währungssystem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5218500
    Format: 1 online resource (465 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828867833
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Lesehinweise -- Einleitung -- Kapitel I -- 1. Was ist Geld? -- 2. Der Geldmengenbegriff in der herrschenden Ökonomie -- 3. Neue Wege bei der Gelddefinition -- 4. Die Formen von Zentralbankgeld -Offenmarktgeschäfte -- 5. Die Geldmengenaggregate -- 6. Systemrelevante Banken -- 7. Die Mindestreserve -- 8. Das gesetzliche Zahlungsmittel -- 9. Der Einsatz von Geld -- Kapitel II -- 1. Die Kontrolle der Geschäftsbanken -- 2. Das Kreditwesengesetz -- 2.a Paragraf 6, Absatz 1 KWG -- 2.b Paragraf 10 KWG -- 2.c Paragraf 11 KWG -- 2.d Paragraf 32 KWG -- 3. Das Handelsrecht -- 4. Die Bankbilanz -- 5. Der Bank Run -- 6. Die Bodensatztheorie -- 7. Das Vollgeld -- 8. Die Vollgeldinitiativen -- 9. Die Europäische Zentralbank (EZB) -- 10. Die Aufgaben der Geschäftsbanken -- 10.a Der Geldkreislauf -- 10.b Die Losgrößentransformation -- 10.c Die Risikotransformation -- 10.d Die Fristentransformation -- 11. Die Einlagensicherungssysteme -- Kapitel III -- 1. Die Wege der Geldemission: Wer gibt es aus? -- 1.a Die Geldausgabe durch die Regierun -- 1.b Die Geldausgabe regelt der Markt -- 1.c Die Geldausgabe über eine unabhängige Instanz -- 2. Wie gelangt neues Geld in den Wirtschaftskreislauf? -- 3. Die Ratingagenturen -- 4. Geldschöpfung der Geschäftsbanken? -- 4.a Der Kreditmitteleinsatz durch Barzahlung -- 4.b Der Kreditmitteleinsatz durch Überweisung -- 4.b.a Der Bilanzausgleich durch Saldierung -- 4.b.b Der Bilanzausgleich durch Interbankenhandel -- 4.b.c Der Bilanzausgleich durch Zentralbankgeld -- 5. Zwischenfazit -- 6. Die Zinsstrukturkurve -- 7. Die Geldumlaufsicherung -- 7.a Die Quantitätsgleichung -- 7.b Eine Gebühr auf Zentralbankgeld - Fließendes Geld -- 7.c Ein Zins größer null Prozent -- 7.c.a Die Eigenschaften von exponentiellenWachstumsprozessen -- 7.c.b Die menschlichen Herausforderungen , 7.c.c Ohne Feindbilder Teil der Veränderung sein -- 7.c.d Guthaben und Schulden - zwei Seiten derselbenMedaille? -- 7.c.e Der Preis des Geldes -- 7.d Inflation -- 7.e Deflation -- 8. Die Eigenkapitalanforderungen -- 9. Der Geldschöpfungsgewinn -- 10. Der Kreditausfall -- 11. Weitere Positionen zum Geldbegriffund zur Schöpfungsthematik -- 11.a Matthias Weik und Marc Friedrich -- 11.b Mathias Binswanger -- 11.c Christoph Pfluger -- 11.d Christian Felber - Gemeinwohl-Ökonomie -- Kapitel IV -- 1. Aufgaben vor der Einführungdes Fließenden Geldes -- 1.a Immobilien -- 1.b Aktien und Aktienfonds -- 1.c Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und AllgemeineGeschäftsbedingungen (AGB) der Banken und Stiftungen -- 2. Die Einführung von Fließendem Geld -- 3. Eine einfache Rechnung -- 4. Wirkungen des Fließenden Geldes -- 4.a Umweltschutz -- 4.b Soziales Gleichgewicht -- 4.c Demokratie -- 4.d Frieden -- 5. Die Hürden des Fließenden Geldes -- 6. Technische Umsetzungsvariantendes Fließenden Geldes -- 7. Beispiele von Fließendem Geld in der Geschichte -- 7.a Die Brakteatenzeit (ca. 1150 - 1450) -- 7.b Der Feldversuch von Wörgl -- 7.c Regionale Tauschmittelsysteme -- 8. Zusammenfassung der Forderungen im Sinne eines krisenfreien Geldsystems -- 9. Fünf Hauptsätze der alternativen Wirtschaftswissenschaft -- Danksagung -- Schlusswort -- Milliardärsgespräch -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Henke, Steffen Fließendes Geld für eine gerechtere Welt Baden-Baden : Tectum Verlag,c2017 ISBN 9783828840232
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428840212?
Did you mean 9783828820272?
Did you mean 9783428848232?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages