Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045259314
    Format: XXVIII, 514 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783828841321 , 3828841325
    Note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Matz, Claudia Warenwelten Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag, 2018 ISBN 978-3-8288-6978-3
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handel ; Verbrauch ; Verkaufsgebäude ; Kaufhaus ; Einkaufszentrum ; Ladenbau ; Architektur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515657
    Format: 1 online resource (543 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828869783
    Note: Intro -- -- Danksagung -- Abstract -- 1. Einleitung -- 1.1 Warenwelten - eine Einführung -- 1.2 Forschungslage -- 1.3 Zielsetzung -- 1.4 Vorgehensweise -- 2. Warenwelten im Wandel - eine Genese -- 2.1 Das Prinzip Tausch als Urform des Handels -- 2.2 Die Agora als erstes Handelszentrum -- 2.3 Vom griechischen zum römischen Handel -- 2.4 Der mittelalterliche Markt - das Zentrum des Handels -- 2.5 Markthallen -- 2.5.1 Der Vorläufer in Europa - Les Halles Paris -- 2.5.2 Fallbeispiel: „Der Bauch von Berlin": Die Zentralmarkthalle I -- 2.6 Basare -- 2.6.1 Fallbeispiel: Der Große Basar in Istanbul -- 2.7 Die Passage -- 2.7.1 Fallbeispiel: Die Galleria in Mailand -- 2.7.2 Renaissance eines Bautyps: Aus Passage wird Stadtgalerie -- 2.8 Das Warenhaus -- 2.8.1 Der Ursprung des Warenhauses - der klassische Laden -- 2.8.2 Die neue Architektur des Warenhauses -- 2.8.3 Voraussetzungen des neuen Bautyps Warenhaus -- Glas und Eisen als Baumaterialien -- 2.8.4 Das Warenhaus als Bühne -- 2.8.4.1 Warenwelten als Theater: „Retail Theater" -- 2.8.5 Fallbeispiel: Das Wertheim in Berlin -- 2.8.6 Exkurs: Das Schaufenster -- 2.8.7 Der kritische Blick auf das Warenhaus -- 2.8.8 Das Warenhaus heute: Vom „Aggressor" zum Subventionsfall -- 2.9 Das Einkaufszentrum - der Topos Shopping-Center -- 2.9.1 Victor Gruen und die US-amerikanische Stadt -- 2.9.2 Die Struktur der US-amerikanischen Stadt -- 2.9.3 Einkaufszentren in Deutschland -- 2.9.3.1 Die qualitative Entwicklung in Deutschland -- 2.9.3.2 Die quantitative Entwicklung in Deutschland -- 2.9.4 Massenkonsum in Deutschland -- 2.9.5 Strukturwandel in Deutschland -- 2.9.5.1 Handelsendogene Faktoren -- 2.9.5.2 Handelsexogene Faktoren -- 2.9.5.3 Exkurs: Der Versandhandel -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Konsum: Theorie, Kultur, Gesellschaft und Kritik -- 3.1 Zum Konsumbegriff -- 3.1.1 Statussymbole im Konsum -- 3.2 Konsumtheorien , 3.2.1 Homo oeconomicus -- 3.2.2 Conspicuous consumption -- 3.2.3 Die Theorie der Masse versus Individualpsychologie -- 3.3 Konsum: Regional? National? Global! -- 3.4 Konsumgenese: Wege zur Konsumgesellschaft -- 3.4.1 Luxuskonsum oder der Luxus des Konsumierens -- 3.4.1.1 Konsum, Mode, Luxus -- 3.4.2 Bedürfnis, Bedürfniswandel, Gesellschaftswandel -- 3.5 Konsumismus - Konsum bis zum „Konsumterror" -- 3.6 Mit kritischem Blick: Die Kritik am Konsum -- 3.7 Zusammenfassung: Konsum - Ende in Sicht? -- 4. Konsum: Produkt, Ware, Konsument -- 4.1 Produkt. Ware. Wert. Kultur. -- 4.1.1 Ware. Ein Bestimmungsversuch -- 4.1.2 Der Ware Sein und Schein - der wa(h)re Wert der Ware -- 4.1.2.1 Gebrauchswert -- 4.1.2.2 Tauschwert -- 4.1.2.3 Exkurs: Geld - physische und psychische Rolle im Konsum -- 4.1.2.4 Warenwert -- 4.1.3 Warenfetischismus -- 4.1.4 Warenästhetik - über den Wert hinaus -- 4.1.4.1 Fallbeispiel: Pradarchitecture  - die Architektur der Marke Prada -- 4.1.5 Exkurs: Das Auto zwischen Gebrauchs- und Warenwert -- 4.2 Der Konsument - die unbekannte Spezies? -- 4.2.1 Konsumsoziologie -- 4.2.2 Der Akt des Kaufens -- 4.3 Zusammenfassung: Über die Ware und den, der sie konsumiert -- 5. Konsum: Architektur, Erlebnis, Umwelt -- 5.1 Erlebnis. Ein Bestimmungsversuch -- 5.1.1 Buying versus Shopping: Unterschied Erlebnis -- 5.1.1.1 Shopping und Entertainment: „Shoppingtainment" -- 5.1.2 Erlebnis- und Warenwelten -- 5.1.2.1 Themenparks: Eine kulturtheoretische Diskussion -- 5.1.2.2 Disney - Erlebniserzeuger und Stadtplaner -- 5.1.2.3 Fallbeispiel: Celebration - „Ich bin bei Walt, also bin ich." -- 5.1.2.4 Fallbeispiel: Times Square, New York -- 5.1.3 Entertainment Cities -- 5.1.3.1 Fallbeispiel: Die Autostadt Wolfsburg -- 5.1.4 Erlebniskritik -- 5.2 Architektur(en) der Warenwelten -- 5.2.1 Warenwelten in der Architekturdiskussion , 5.2.1.1 Exkurs: Warenwelten der Postmoderne - zwischen Pastiche und Simulakrum? -- 5.2.2 Parallele (Waren-)Welten -- 5.2.2.1 Fallbeispiel: AllianceTexas -- 5.2.3 Typologien der Warenwelten -- 5.2.4 Verkaufsraumgestaltung -- 5.2.4.1 Mental/cognitive maps - die Kartografie des Kaufens -- 5.2.5 Atmosphären -- 5.2.5.1 Atmosphären in Warenwelten -- 5.2.5.2 Fallbeispiel: Las Vegas -- 5.2.6 Corporate Architecture - Architektur als Mittel und Zweck -- 5.3 Zusammenfassung -- 6. Konsum: Ausblicke -- Wo steht Handel heute - wie wird Handel zukünftig aussehen? -- 6.1 Konsum - ein Blick in die Zukunft -- 6.2 Der Konsument -- 6.2.1 Ressource Zeit -- 6.2.2 So one day we'll be old -- 6.2.3 Männer und Frauen: Verschiedene (Konsum-)Welten? -- 6.2.3.1 Konsum wird weiblich -- 6.2.4 Kinder an die (Konsum-)Macht -- 6.3 Das Internet -- 6.3.1 Konsum - online versus stationär -- 6.3.1.1 Fallbeispiel: Amazon -- Konkurrenz! -- Symbiose! -- Multichannel! -- 6.3.2 Social Shopping -- 6.4 Neue Orte des Konsums -- 6.4.1 Konsum an Transitorten -- 6.4.2 Stadt: neuer alter Konsumort? -- 6.4.3 Neue (Stadt-)Zentren -- 6.4.4 Konsum und Stadt: Quo vadis? -- 6.5 Konsum global - ein Blick über Deutschland hinaus -- 6.6 Konsum und Nachhaltigkeit -- 6.6.1 „Cradle to Cradle" - „Von der Wiege zur Wiege" -- 6.6.2 Nachhaltigkeit in der Handelsarchitektur -- 6.6.2.1 Konsumverzicht als Beitrag zur Nachhaltigkeit -- 6.6.3 Dead Malls: Neue Zukunft für alte Einkaufszentren? -- 6.7 Zusammenfassung -- 7. Zusammenfassung -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Matz, Claudia Warenwelten Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841321
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9948069983902882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2018
    ISBN: 9783828869783 (Online) , 9783828841321 (Print)
    Content: Warenwelten – wir leben in einer Welt, in der Waren und der Konsum dieser Waren allgegenwärtig sind. Unser heutiges Verständnis von Konsum umfasst dabei alle Prozesse um das Verkaufen dieser Waren: das Präsentieren, das Inszenieren, das Bewerben und das zur Schau stellen und letztlich auch der eigentliche Warentausch, der Akt des Kaufens bzw. Verkaufens. Konsum, und das zeigt unsere gebaute Umwelt, wirkt omnipräsent, dabei ist Konsum ist vielmehr als eine ökonomische Kenngröße von Volkswirtschaften, er ist zudem auch konstitutives Merkmal der modernen Gesellschaft – der Konsumgesellschaft. Zudem findet Konsum seit jeher nicht losgelöst von räumlichen und gesellschaftlichen Bedingungen statt und so ist es folgerichtig, dass man sich dem Sujet der Warenwelten – als jene Orte des Konsums in seiner Vielschichtigkeit widmet. Nicht selten ist Konsum Gründer oder Impulsgeber für Stadtentwicklung und muss daher stärker Eingang in die architekturtheoretische und architektursoziologische Diskussion finden. Die vorliegende Arbeit setzt hier an. Die Warenwelten bilden für den ganzheitlichen Prozess des Konsums den räumlichen und architektonischen Rahmen und Raum. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dieser Vielschichtigkeit und Interdisziplinarität des Konsums und der Warenwelten auseinander und versucht die Komplexität aus unterschiedlichen Sichtweisen zu beleuchten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Tectum Verlag,
    UID:
    edocfu_BV045224229
    Format: 1 Online-Ressource (XXVIII, 514 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8288-6978-3
    Note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4132-1
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handel ; Verbrauch ; Verkaufsgebäude ; Kaufhaus ; Einkaufszentrum ; Ladenbau ; Architektur ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783428841301?
Did you mean 9783428841325?
Did you mean 9783428849321?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages