Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Baden-Baden :Tectum Verlag,
    UID:
    almahu_BV045150954
    Format: XV, 191 Seiten.
    ISBN: 978-3-8288-4166-6
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaften Band 102
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8288-7032-1
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Beschlussfassung ; Vorstandsmitglied ; Vetorecht ; Aktiengesellschaft ; Beschluss ; Vorstandsmitglied ; Vetorecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Seidel, Manuel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5541689
    Format: 1 online resource (209 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828870321
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Allgemeines -- A. Gesetzliche Ausgangslage -- B. Bedeutung des „Vetos" -- C. Rechtliche Wirkung und Definition des Vetorechts -- I. Darstellung im Schrifttum und in der Rechtsprechung -- II. Stellungnahme -- 1. Positiver und negativer Beschluss -- 2. Rechtliche Wirkung des Vetos -- 3. Definition -- D. Abgrenzung zu ähnlichen Rechten -- I. Interventionsrecht -- II. Widerspruchsrecht -- E. Mögliche Spielarten des Vetorechts -- I. Mindestanzahl an Vorstandsmitgliedern -- II. Beschränkung auf einzelne Ressorts -- III. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Anknüpfungspunkt -- IV. Art der Geschäftsführungsmaßnahme -- 2 Zulässigkeit des Vetorechts in einer mitbestimmungs freien Gesellschaft -- A. Vetorecht eines Vorstandsmitglieds -- I. Das Urteil des OLG Karlsruhe -- 1. Ausführungen des Gerichts -- 2. Bestehen eines Vetorechts -- 3. Bedeutung des Urteils für die Frage nach der Zulässigkeit des Vetorechts -- II. Die Argumente der herrschenden Meinung -- 1. Vergleichbarkeit des Vetorechts mit dem Grundsatz der Gesamtgeschäftsführung -- 2. Differenzierung zwischen positiven und negativen Beschlüssen -- 3. Vergleichbar starke Position durch eine Einzelgeschäftsführungs- und Einzelvertretungsbefugnis -- 4. Rechtsgedanke des 115 Abs. 1 HGB -- 5. Restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften -- 6. Gesetzeshistorie -- 7. Keine Verletzung des Grundsatzes der Gleichberechtigung -- III. Die Argumentation der Minderansicht -- 1. Vetorecht habe eine andere Rechtsqualität -- 2. Verstoß gegen 77 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 AktG -- 3. Mögliche Gestaltung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis nicht maßgeblich -- 4. 115 Abs. 1 HGB lasse keinen Rückschluss zu -- 5. Vergleich mit dem Aufsichtsrat -- 6. 77 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 AktG sei keine Ausnahmevorschrift -- 7. Gesetzeshistorie , 8. Verletzung des Grundsatzes der Gleichberechtigung -- IV. Stellungnahme -- 1. Kein Verstoß gegen 77 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 AktG -- a) Wortlaut -- b) Gesetzessystematik und gesetzesteleologische Aspekte -- aa) Gesetzesimmanente Differenzierung zwischen positiven und negativen Entscheidungen -- 1) 77 Abs. 1 S. 1 AktG -- 2) Möglichkeit der Einflussnahme bei Beschlussfassung -- 3) Gefahrenpotenzial bei Beschlüssen -- 4) Fließender Übergang zwischen positiven und negativen Beschlüssen irrelevant -- 5) Zwischenergebnis -- bb) „Andere Rechtsqualität" des Vetorechts unerheblich -- cc) Inkonsistenz bei Zulässigkeit von Mehrheitserfordernissen -- dd) Vergleich mit Aufsichtsrat -- 1) Gesetzlicher Rahmen -- 2) Begrenzter Gestaltungsspielraum bei Mehrheitserfordernissen -- 3) Kein Rückschluss auf die Zulässigkeit des Vetorechts eines Vorstandsmitglieds möglich -- ee) Regelungen zur Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis lassen keinen Rückschluss zu -- ff) 115 Abs. 1 HGB erlaubt keinen Rückschluss -- gg) Keine einschränkende Auslegung durch 23 Abs. 5 S. 1 AktG -- hh) Restriktive Auslegung von Ausnahmevorschriften -- ii) Ergebnis -- c) Historische Auslegung -- aa) Intention des Gesetzgebers bei Streichung des Alleinentscheidungsrechts -- bb) Vetorecht läuft der Regelungsabsicht des Gesetzgebers nicht entgegen -- cc) Gefahr etwaiger Alleingänge durch jüngere Entwicklungen im AktG geringer -- dd) Entscheidung gegen die Mehrheit nicht per se ausgeschlossen -- d) Verfassungsorientierte Auslegung -- aa) Inhalt und Abgrenzung zur verfassungskonformen Auslegung -- bb) Art. 9 Abs. 1 GG -- cc) Art. 14 Abs. 1 GG -- dd) Zusammenfassung -- e) Ergebnis -- 2. Vereinbarkeit mit dem Kollegialprinzip -- a) Herleitung und Inhalt -- b) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Gleichberechtigung -- aa) Inhalt -- bb) Sachliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung , cc) Projizierung auf das Vetorecht -- 1) Bestehen eines Sachgrundes -- (aa) Zusätzlicher Kontrollmechanismus -- (1) Divergenz zwischen Unternehmens- und persönlichem Interesse der Vorstandsmitglieder -- (2) Spezifische Gefahren bei Gruppenentscheidungen -- (3) Neuralgischer Punkt: Bildung einer gemeinsamen Präferenzordnung im Vorstand -- (4) Vote trading -- (5) Beispiel -- (6) Vetorecht als willkommenes Kontrollinstrument -- (7) Kontrollmechanismus als zulässiges Kriterium -- (bb) Besondere Expertise eines Vorstandsmitglieds -- (cc) Verkürzung des Entscheidungsprozesses -- 2) Kein krasses Ungleichgewicht -- dd) Ergebnis -- c) Vergleich mit Stichentscheidungsrecht -- d) Keine Beeinträchtigung der mit dem Kollegialprinzip verbundenen Vorteile durch ein Vetorecht -- aa) Ausgewogene Entscheidungsfindung -- bb) Keine unzulässige Beeinträchtigung der kollegialen Richtigkeitsgewähr -- cc) Bessere Vorbereitung und Begründung von Beschlussvorlagen -- dd) Geringere Gefahr vorgefasst-einseitiger Beschlüsse -- ee) Sicherung der Kontinuität der Willensbildung -- ff) Förderung der horizontalen Selbstkontrolle im Vorstand -- e) Organisationsfreiheit im Spannungsverhältnis zum Kollegialprinzip -- f) Ergebnis -- 3. Zusammenfassung -- V. Seitenblick in das GmbH-Recht -- B. Vetoberechtigung sämtlicher Vorstandsmitglieder -- I. Zulässigkeit -- II. Kein exklusives Recht des Vorsitzenden -- C. Zulässigkeit einer bindenden Regelung in der Satzung -- D. Rechtsvergleich -- I. Österreichisches Recht -- 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 2. Zulässigkeit eines Vetorechts zu Gunsten des Vorsitzenden -- 3. Ein „einfaches" Vorstandsmitglied als Träger eines Vetorechts -- 4. Rückschluss auf die Rechtslage in Deutschland -- II. Schweizerisches Recht -- 1. Gesetzliche Rahmenbedingungen -- 2. Unzulässigkeit eines Vetorechts -- 3. Rückschluss auf die Rechtslage in Deutschland , 3 Zulässigkeit des Vetorechts in einer mitbestimmten Gesellschaft -- A. Vetorecht eines Vorstandsmitglieds -- I. Gesetzlicher Rahmen -- II. Die Argumente des BGH und der ihm folgenden Literatur -- III. Die Argumente der Minderansicht -- IV. Stellungnahme -- 1. Keine Verletzung der Mindestzuständigkeit gemäß 33 Abs. 1 S. 1 MitbestG -- a) Kein Einfluss des Vetorechts auf die Aufgabenwahrnehmung durch den Arbeitsdirektor -- aa) Umfang der Aufgaben -- bb) Keine Beeinträchtigung durch ein Vetorecht -- b) Keine Sonderstellung des Arbeitsdirektors/kein besonderer Schutz bei Zuständigkeit des Gesamtvorstands -- aa) Wortlaut -- bb) Gesetzessystematik -- 1) Mitwirkungsrechte des Aufsichtsrats und der Hauptversammlung, Weisungen im Konzern -- 2) Vergleich zu der mitbestimmten GmbH -- cc) Historische Auslegung -- dd) Ergebnis -- c) Argumente des BGH nicht haltbar -- d) Ergebnis -- 2. Keine unzulässige Ungleichbehandlung zu Lasten des Arbeitsdirektors -- a) Kein über den allgemeinen Gleichberechtigungsgrundsatz hinausgehendes Diskriminierungsverbot -- b) Keine strengeren Anforderungen aufgrund von 33 Abs. 1. S. 1 MitbestG -- aa) Ansatz der Minderansicht -- bb) Stellungnahme -- c) Keine unbedingten Einzelentscheidungsbefugnisse des Arbeitsdirektors -- aa) Die einzelnen Ansichten in der Literatur -- bb) Stellungnahme -- 1) Entscheidungsprozess im Vorstand -- 2) Beispiel: funktionale Organisation -- d) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung -- aa) Geltung der allgemeinen Grundsätze -- bb) Keine unzulässige an die Stellung des Arbeitsdirektors anknüpfende Differenzierung -- e) Ergebnis -- B. Arbeitsdirektor als Träger eines Vetorechts -- C. Zulässigkeit eines Vetorechts, welches für Ressort des Arbeitsdirektors nicht gilt -- 4 Das aufschiebende Vetorecht -- A. Allgemeines -- B. Zulässigkeit -- C. Kein Element der Verfahrens- und Sitzungsleitung , D. Minus gegenüber dem endgültigen Vetorecht -- 5 Einzelne mit dem Vetorecht verbundenen Rechtsfragen -- A. Rechtsgeschäftliche Fragestellungen -- I. Rechtsnatur des Vetos und der richtige Adressat -- II. Unzulässigkeit einer Vertretung, Möglichkeit einer Botenschaft -- III. Bedingungsfeindlichkeit der Vetoerklärung -- IV. Etwaige Ausschlussfrist für die Ausübung des Vetorechts -- V. Möglichkeit eines Widerrufs der Vetoerklärung -- VI. Anfechtung der Vetoerklärung -- 1. Anwendbarkeit der 119 ff. BGB -- 2. Schadensersatzpflicht nach 122 Abs. 1 BGB -- VII. Nichtigkeit nach 134, 138 Abs. 1 BGB -- 1. 134 BGB -- 2. 138 Abs. 1 BGB -- B. Voraussetzungen für die Ausübung des Vetorechts -- I. Abstimmungsverfahren und Inhalt des Antrags -- II. Grund für die Ausübung des Vetorechts -- 1. Verstoß gegen Gesetz oder Satzung -- 2. „Schwerwiegende Bedenken" -- C. Die mit einem Vetorecht verbundenen Rechte und Pflichten -- I. Pflichten des vetoberechtigten Vorstandsmitglieds -- 1. Begründungspflicht -- 2. Mögliche Pflicht zur Einlegung eines Vetos -- 3. Keine Pflicht zur vorausgehenden Konsultation -- II. Keine Wirkung eines pflichtwidrigen Vetos -- 1. Allgemeines -- 2. Pflichtwidrigkeit eines Vetos -- a) 93 Abs. 1 S. 1 AktG -- b) Verletzung der Treuepflicht -- III. Haftung durch Einlegung eines pflichtwidrigen Vetos -- IV. Möglichkeit einer erneuten Abstimmung -- D. Etwaiger Ausschluss des Vetorechts im Einzelfall -- I. Bestehen eines Stimmrechtsverbots -- II. Widerspruch zwischen Stimmabgabe und Veto -- E. Rechtsschutz gegen ein rechtswidriges Veto -- I. Feststellungsklage -- 1. Statthafte Klageart -- 2. Feststellungsfähiges Rechtsverhältnis -- a) Herrschende Meinung -- b) Mindermeinung -- c) Stellungnahme -- 3. Feststellungsinteresse -- a) Allgemeines -- b) Potenzielle Träger eines Feststellungsinteresses -- aa) Vorstandsmitglieder , bb) Aufsichtsratsmitglieder
    Additional Edition: Print version: Seidel, Manuel Das Vetorecht eines Vorstandsmitglieds in der Aktiengesellschaft Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 ISBN 9783828841666
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9948069981102882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2018
    ISBN: 9783828870321 (Online) , 9783828841666 (Print)
    Content: Die Zulässigkeit des Vetorechts eines Vorstandsmitglieds in der Aktiengesellschaft wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Manuel Seidel setzt sich kritisch mit sämtlichen Argumenten auseinander und findet unter Anwendung der klassischen Auslegungsmethoden zusätzliche Argumente, die für die Zulässigkeit des Vetorechts sprechen. Der Autor kommt zudem entgegen der Ansicht des BGH und der ganz herrschenden Meinung zu dem Ergebnis, dass das Vetorecht auch in einer mitbestimmten Gesellschaft zulässig ist. Ausgangspunkt seiner Argumentation ist die Umschreibung der Rechtsstellung des Arbeitsdirektors und der Befund, dass die Erfüllung der dem Arbeitsdirektor ex lege obliegenden Aufgaben und dessen Zuständigkeit durch ein Vetorecht grundsätzlich nicht beeinträchtigt werden. Da in der Literatur einzelne mit dem Vetorecht verbundene Aspekte nicht weitergehend erörtert werden, setzt sich der Autor mit ausgewählten Fragestellungen näher auseinander. Abschließend werden mögliche Regelungen in der Geschäftsordnung bzw. Satzung zum Vetorecht formuliert, die in der Rechtspraxis verwendet werden können.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Tectum Verlag,
    UID:
    edocfu_BV045331116
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 191 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8288-7032-1
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaften Band 102
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4166-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Beschlussfassung ; Vorstandsmitglied ; Vetorecht ; Aktiengesellschaft ; Beschluss ; Vorstandsmitglied ; Vetorecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Seidel, Manuel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Tectum Verlag,
    UID:
    almafu_BV045331116
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 191 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8288-7032-1
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Rechtswissenschaften Band 102
    Note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8288-4166-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Aktiengesellschaft ; Beschlussfassung ; Vorstandsmitglied ; Vetorecht ; Aktiengesellschaft ; Beschluss ; Vorstandsmitglied ; Vetorecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Seidel, Manuel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783828850323?
Did you mean 9783828850361?
Did you mean 9783828841321?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages