Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verl.
    UID:
    b3kat_BV042379771
    Format: XIII, 165 S. , Ill.
    ISBN: 9783829311199
    Series Statement: Reihe Karriere in der Verwaltung
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Führungskraft ; Kommunikation ; Mitarbeitergespräch ; Gesprächsführung ; Führungskraft ; Gesprächsführung ; Kommunikation ; Mitarbeitergespräch ; Verwaltung
    Author information: Schleiken, Thomas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5967553
    Format: 1 online resource (210 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783829311748
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung -- 1. Postheroisch führen - Das gewandelte Führungsbild und die besonderen Merkmale der öffentlichen Verwaltung im Zusammenhang zur Kommunikation -- 1.1 Die Theorie sozialer Systeme im Wandel -- 1.2 Steuerbarkeit versus Nicht-Steuerbarkeit von Beziehungen -- 1.3 Die besonderen Merkmale der öffentlichen Verwaltung im Zusammenhang zur Kommunikation -- 1.3.1 Unterschiede aus organisationaler Sicht -- 1.3.2 Unterschiede aus personaler Sicht -- 1.3.3 Nicht-Lernen ist Lernen -- 2. Mitarbeitergespräche -- 2.1 Drei formale Gesprächstypen -- 2.1.1 Das Beurteilungsgespräch -- 2.1.2 Das Kritikgespräch -- 2.1.3 Das Förder- und Beratungsgespräch -- 2.2 Führen mit Zielvereinbarungen - Die Wirkmechanismen des Förder- und Beratungsgesprächs als formales Werkzeug postheroischen Führens -- 2.2.1 Von der Handlungsanweisung zur Zielvereinbarung -- 2.2.2 Die Dimensionen der Zielvereinbarung -- 2.2.2.1 Ziele zur Zusammenarbeit -- 2.2.2.2 Ziele zur Aufgabe und Aufgabenerfüllung -- 2.2.2.3 Ziele zur Entwicklung der Organisation(-seinheit) -- 2.2.2.4 Ziele zur persönlichen Qualifizierung -- 2.2.3 Die Umsetzung im Förder- und Beratungsgespräch -- 2.2.3.1 Die zeitlichen Dimensionen des Förder- und Beratungsgesprächs -- 2.2.3.2 Checklisten des Gesprächsleitfadens -- 2.2.3.3 Vorbereitungsblatt mit Leitfragen -- 2.2.3.4 Tipps zur Gesprächsführung -- 2.2.4 Voraussetzungen und Grenzen für das Förder- und Beratungsgespräch -- 3. Zwischenmenschliche Kommunikation - Basics -- 3.1 Das Kommunikationsmodell von Watzlawick/Beavin/Jackson -- 3.1.1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren -- 3.1.2 Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt -- 3.1.3 Die Interpunktion von Ereignisfolgen -- 3.1.4 Digitale und analoge Kommunikation , 3.1.5 Symmetrische und komplementäre Interaktionen -- 3.1.6 Hinweise zum Umgang mit symmetrischer Eskalation -- 3.1.6.1 Die Stufen symmetrischer Eskalation -- 3.1.6.2 Was motiviert Menschen zu symmetrischer Eskalation? -- 3.1.6.3 Einladungen zur symmetrischen Eskalation -- 3.1.6.4 Wirksamer Umgang mit symmetrischer Eskalation -- 3.2 Vier Seiten einer Nachricht -- 3.3 Transaktionsanalyse -- 3.3.1 Die Lebensanschauungen als Grundpositionen -- 3.3.1.1 Ich bin nicht OK - du bist OK -- 3.3.1.2 Ich bin nicht OK - du bist nicht OK -- 3.3.1.3 Ich bin OK - du bist nicht OK -- 3.3.1.4 Ich bin OK - du bist OK -- 3.3.1.5 Typische Verhaltensweisen aus den vier Grundhaltungen -- 3.3.2 Die Strukturanalyse -- 3.3.3 Die Kommunikationsanalyse (Transaktionsanalyse im engeren Sinne) -- 3.3.4 Typische Transaktionen -- 3.4 Störungen der Kommunikation -- 3.4.5 Probleme der Kommunikation zwischen Führung und Geführten -- 3.4.6 Die Organisation als Makrosystem -- 3.4.7 Die Binnenstruktur zwischenmenschlicher Kommunikation -- 3.5 Schlüsseltechniken der Führungskommunikation -- 3.5.1 Aktives Zuhören -- 3.5.2 Feedback geben und nehmen -- 3.5.3 Faires Lenken -- 3.5.3.1 Zusammenfassen -- 3.5.3.2 Vorschläge erbitten -- 3.5.3.3 Pause machen -- 3.5.4 Grundlegende Fragetechniken -- 3.5.4.1 Offene Fragen -- 3.5.4.2 Geschlossene Fragen -- 3.5.4.3 Gegenfragen -- 3.5.4.4 Suggestivfragen -- 3.5.4.5 Alternativfragen -- 3.5.5 Argumentationstechniken -- 3.5.5.1 Argumentationsfigur „Kette" -- 3.5.5.2 Argumentationsfigur „Raute" -- 3.5.5.3 Argumentationsfigur „Dialektik" -- 3.5.5.4 Argumentationsfigur „Vom Allgemeinen zum Besonderen" -- 3.5.5.5 Argumentationsfigur „Keine Alternative" -- 3.5.5.6 Argumentationsfigur „Kompromiss" -- 4. Systemisch-lösungsorientiert kommunizieren -- 4.1 Die Leistungswirksamkeit der Führungsarbeit - Kommunizieren und Beobachten als zentrale Aufgabe , 4.1.1 Merkmale der Unterscheidung zur Leistungswirksamkeit in der Arbeit von Führungskräften -- 4.1.2 Ingredienzien für ein erfolgreiches Kochrezept des Führens -- 4.1.2.1 Konstruktion sozialer Wirklichkeit (durch Beobachtung) -- 4.1.2.2 Fokussieren der Aufmerksamkeit -- 4.1.2.3 Qualität der Kommunikation -- 4.1.2.4 Entscheidungsfähigkeit durch hinreichende Komplexität -- 4.2 Grundhaltungen und Leitprinzipien -- 4.2.1 Drei Grundhaltungen aus der mitarbeiterzentrierten Gesprächsführung -- 4.2.1.1 Empathie (einfühlendes Verstehen) -- 4.2.1.2 Wertschätzung (bedingungsfreie Akzeptanz, positive Zuwendung) -- 4.2.1.3 Kongruenz (Authentizität - Echtheit - Übereinstimmung mit sich selbst) -- 4.2.1.4 Allgemeine Grundsätze personenzentrierter Gesprächsführung -- 4.2.2 Chairperson- und Störungspostualt als Leitprinzipien -- 4.2.2.1 Das Chairpersonpostulat -- 4.2.2.2 Das Störungspostulat -- 4.2.3 Die Haltung der positiven Konnotation -- 4.2.4 Der konstruktivistische Imperativ -- 4.3 Wer fragt, der führt! -- 4.3.1 Hypothesenbildung -- 4.3.2 Fragenformulierung -- 4.3.2.1 Eröffnungsfragen -- 4.3.2.2 Kontextbezogene Fragen -- 4.3.2.3 Hypothetische Fragen -- 4.3.2.4 Fragen nach Verhaltensmustern -- 4.3.2.5 Dyadische Fragen -- 4.3.2.6 Triadische Fragen -- 4.3.2.7 Fragen nach Unterschieden -- 4.3.2.8 Wunderfragen -- 4.3.2.9 Fragen nach Ausnahmen -- 4.3.2.10 Skalierungsfragen -- 4.3.2.11 Klassifikationsfragen -- 4.3.2.12 Ver-rückte Fragen -- 4.3.2.13 Übereinstimmungsfragen -- 4.3.2.14 Fragen nach Ressourcen -- 4.3.2.15 Überlebensfragen -- 4.3.2.16 Verschlimmerungsfragen -- 4.4 Die Differenzierung zwischen Beschreiben, Erklären und Bewerten -- 4.4.1 Die Ebene der Beschreibung -- 4.4.2 Die Ebene der Erklärung -- 4.4.3 Die Ebene der Bewertung -- 4.5 Problemorientierung versus Lösungsorientierung in der Kommunikation -- 4.5.1 Problemorientierte Kommunikation , 4.5.2 Lösungsorientierte Kommunikation -- 4.5.2.1 Wenn die Lösung das Problem ist -- 4.5.2.2 Wenn das Problem die Lösung für etwas ist -- 4.6 Einige theoretische Aspekte zu Lösungen zweiter Ordnung -- 4.6.1 Metaveränderungen -- 4.6.2 Der Zusammenhang zwischen der Unterscheidung von innen und außen und der Unterscheidung von Problem und Lösung -- 4.6.3 Die wichtigsten Aspekte der Lösungen zweiter Ordnung zusammengefasst -- 4.6.4 Umdeutungen -- 4.6.5 Prozessschritte zum Herbeiführen von Lösungen zweiter Ordnung -- 4.6.6 Die Grenzen der Anwendbarkeit und Leitfragen zur Erfolgsanalyse -- 4.7 Besondere Aspekte für den Erfolg in schwierigen Gesprächssituationen -- 4.7.1 Über Dauer und Inhalt des Gesprächs nachdenken -- 4.7.2 Das Ziel im Blick -- 4.7.3 Kontext bedingt das Verhalten -- 4.7.4 Stellen Sie ein gesprächsfreundliches Klima her -- 4.7.5 Beachten Sie Feedback-Regeln -- 4.7.6 Fokussieren Sie auf beobachtbares Verhalten und unterscheiden Sie die Sichtweisen -- 4.7.7 Konnotieren Sie stets positiv -- 4.7.8 Üben Sie Kritik ausschließlich unter vier Augen -- 4.7.9 Sorgen Sie für ein gutes Ende -- 4.8 Erfolgreich Scheitern in schwierigen Gesprächssituationen -- 4.8.1 Nutzen Sie die Wirkung der selbsterfüllenden Prophezeiung -- 4.8.2 Vergessen Sie das Ziel -- 4.8.3 Dreschen Sie Killerphrasen -- 4.8.4 Beurteilen Sie (werten Sie) möglichst zügig und häufig -- 4.8.5 Bagatellisieren Sie -- 4.8.6 Nehmen Sie Ihren Gesprächspartner nicht für voll -- 4.8.7 Machen Sie Vorwürfe -- 4.8.8 Zeigen Sie sich autoritär, erteilen Sie Befehle -- 4.8.9 Überreden Sie mit Ihrer Sicht (der einzig richtigen) -- 4.8.10 Warnen und drohen Sie -- 4.8.11 Eröffnen Sie die Inquisition -- 4.8.12 Bieten Sie Ratschläge und Lösungen an -- 5. Postheroisch führen in Gruppen und Teams -- 5.1 Moderation - Der besondere kommunikative Ansatz in Gruppenkontexten -- 5.1.1 Etymologisches , 5.1.2 Wozu systemische Moderation? -- 5.1.2.1 Management sozialer Kompetenz -- 5.1.2.2 Exkurs zum Axiom „Inhalt und Beziehung" -- 5.1.2.3 Die Fokussierung der Aufmerksamkeit -- 5.1.3 Mäßigende Interventionen in Bezug auf die Akteure -- 5.1.4 Systemische Hinweise zur Fokussierung der Aufmerksamkeit im Moderationsprozess -- 5.1.4.1 Drei Arten von Akteuren -- 5.1.4.2 Rundenarbeit -- 5.1.4.3 Prozessgestaltung und Beziehungsklärung in der Eröffnungsphase -- 5.1.4.4 Umgang mit Widerstand im Moderationsprozess -- 5.1.4.5 Visualisierung im Moderationsprozess -- 5.1.4.6 Der richtige Einsatz des Flipcharts -- 5.1.4.7 Der richtige Einsatz der Pinnwand -- 5.1.4.8 Der Einsatz der Abfragetechniken -- 5.1.4.9 Punktabfragen -- 5.1.4.10 Die Zurufabfrage -- 5.1.4.11 Die Kartenabfrage -- 5.1.4.12 Prozessreflexion zum Abschluss eines Meetings -- 5.2 Dialogisch anstatt „Dagegen!" - Der Dialog als Grundlage der Potentialentfaltung in Gruppen und Teams -- 5.2.1 Was mit Dialog gemeint ist -- 5.2.1.1 Instabilität des Containers -- 5.2.1.2 Instabilität im Container -- 5.2.1.3 Erkundungen im Container -- 5.2.1.4 Kreativität im Container -- 5.2.2 Diskussion und Dialog im Unterschied zueinander -- 5.2.3 Die Dialog-Regeln -- 5.3 Kommunikativ von der Personal- zur Organisationsentwicklung - Der Workshop als Entwicklungsplattform -- 5.3.1 Vor dem Workshop -- 5.3.2 Die Durchführung des Workshops -- 5.3.2.1 Ankommen -- 5.3.2.2 Thema/Programm -- 5.3.2.3 Bearbeitung -- 5.3.2.4 Ergebnissicherung -- 5.3.2.5 Abschluss -- 5.4 Open Space - der besondere Workshop für Großgruppen -- 5.4.1 Organisation und Themenbearbeitung bei der OST -- 5.4.2 Prozessgestaltung, Prinzip und Regeln der OST -- 5.4.2.1 Phase 1 „Themen sammeln" -- 5.4.2.2 Phase 2 „Themen bearbeiten" -- 5.4.2.3 Phase drei „Status sichten" -- 5.4.2.4 Phase vier „Arbeitsgruppen bilden" , 5.4.3 Exemplarischer Agendavorschlag für einen Open Space
    Additional Edition: Print version: Schleiken, Thomas Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2015 ISBN 9783829311199
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38293111920165
    Format: 165 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen
    ISBN: 3829311192
    Series Statement: Karriere in der Verwaltung
    Uniform Title: Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung
    Content: Führung ist eine Kommunikation, die nicht weiß, dass sie eine ist. Welche hohe Bedeutung der Kommunikation für den Führungserfolg in der Verwaltung zukommt, lässt sich kaum präziser zum Ausdruck bringen als mit diesem Satz. Gleichzeitig ist festzustellen, dass sich das Bild erfolgreicher Führung auch in der Verwaltung in den letzten Jahren gravierend verändert hat, was unter anderem auf den Paradigmenwechsel zurückzuführen ist, der mit der modernen Systemtheorie einhergeht. Mit diesem Titel erhalten Sie nicht nur eine kleine Schule des systemischen Denkens für Ihren Führungsalltag in der Verwaltung, sondern auch die wichtigsten Techniken für Ihre Gesprächsführung und darüber hinausgehende Anregungen zur Gestaltung der Kommunikation in Gruppen- und Teamkonstellationen.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783829311809?
Did you mean 9783829311915?
Did you mean 9783829311151?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages