Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044936340
    Umfang: 311 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783830538332
    Serie: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik Band 15
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-2993-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allmende ; Kollektiveigentum ; Sharing Economy ; Nachhaltigkeit ; Gütergemeinschaft ; Teilhabe ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV044936340
    Umfang: 311 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8305-3833-2
    Serie: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik Band 15
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-2993-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allmende ; Kollektiveigentum ; Sharing Economy ; Nachhaltigkeit ; Gütergemeinschaft ; Teilhabe ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5471815
    Umfang: 1 online resource (314 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783830529934
    Serie: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik ; v.15
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Daniel Schläppi | Einleitung -- I. Am Anfang war Kooperation -- II. Aufbruch im Zeichen der Commons? -- III. Viel Dynamik bei wenig konzeptueller Kohärenz -- IV. Goldgräberstimmung im Internet, Begriffsverwirrung, Skepsis und Kritik -- V. Commons prozessual denken - eine lebensweltliche und theoretische Herausforderung -- VI. Aus Mikro mach Makro: Global Commons -- VII. Mit Modellen von gestern gegen die Misere von morgen? Geschichte als Inspiration für die Zukunft -- VIII. Grundlegende Charakteristika historischer Commons -- IX. Implikationen für die Forschung -- X. Die Beiträge dieses Bandes -- I. HISTORISCHE BEISPIELE: GÜTERGEMEINSCHAFT, TEILHABE UND KOOPERATION -- Christian Hoffarth | Gütergemeinschaft im Mittelalter und moderne Share Economy. Ein Versuch in parabolischer Ideengeschichte -- I. „Omnia debent esse communia" -- II. Ideal und Erisapfel: Gütergemeinschaft im Mittelalter -- III. Wyclif, die Kirche und das Commoning -- IV. Ein ferner Spiegel? -- Quellen -- Literatur -- Hendrik Baumbach | Friedewahrung als kollektives Handeln und Gemeingut. Die Ökonomie spätmittelalterlicher Landfriedensbünde an einem Beispiel aus der Wetterau im Lichte der Theorie Elinor Ostroms -- I. Friedenswahrung im historischen Kontext -- II. Kollektive Ressourcen in mittelalterlichen Landfriedenseinungen -- III. Die Landfriedenseinung vom 16. Juni 1405 in der Lesart Elinor Ostroms -- IV. Das Ende der wetterauischen Landfriedenseinung -- V. Fazit -- Literatur -- Sebastian Kühn | Teil-Habe am Haushalt. Dienerschaften in Adelshaushalten der Frühen Neuzeit -- I. Die „faule Magd" im Haushalt -- II. Teil-Habe im Konflikt -- III. Aushandlungen des Zugangs zu Haushaltsressourcen -- Literatur , Gabriele Jancke | Tradition(en) als kollektive Ressourcen. Nutzung und Formen der Teilhabe in gelehrten Kontexten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart -- I. Einleitung -- II. Tradition(en): Kontexte, AkteurInnen, Praktiken: Einige konzeptionelle Überlegungen -- III. Gespräch mit der Tradition: Erasmus' Korintherbriefparaphrase als Gastgeschenk -- IV. Stiftung einer Tradition: Pellikans Autobiographie -- V. Anwendung von Traditionen: Gastlichkeit in der Frühen Neuzeit -- VI. Fazit -- Quellen -- Literatur -- Martin Stuber | Kollektive Ressourcen und Nachhaltigkeit in der Longue durée. Die burgerlichen Wälder der Stadt Bern vom Ancien Régime bis in die Gegenwart -- I. Einleitung -- II. Versorgungswald der Agrargesellschaft -- III. Renditewald der Industriegesellschaft -- IV. Freizeit- und Naturwald der Konsumgesellschaft -- V. Fazit -- Literatur -- II. HANDLUNGSFELDER DER GEGENWART: COMMONS IN WISSEN, WIRTSCHAFT, KULTUR UND POLITIK -- Olaf Dilling | Wissensallmende oder Werbeplattform? Wikipedia am Scheideweg zwischen Commoning und Kommerzialisierung -- I. Einleitung -- II. Wikipedia als Allmende: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- III. Kommerzialisierung der Wikipedia -- IV. Fazit -- Literatur -- Hans-Dieter Schat | Organisationales Lernen und Ideenmanagement als Commons. Strategien, Schwierigkeiten und Potenziale kollektiver Wissensbewirtschaftung in Industriebetrieben -- I. Ideenmanagement -- II. Anreize zur Beteiligung am Ideenmanagement -- III. Ideenmanagement als Bewirtschaftung von Commons -- Literatur -- Viola Hildebrand-Schat | Kunst für die Gemeinschaft zwischen Gesetz und Anspruch auf Freiheit. Überlegungen zu Werkbegriff und Kunstwerksrezeption -- I. Kultur für alle - eine Utopie? -- II. Von ökonomischen Zwängen verordnete Massenteilhabe versus strukturelle Hermetisierung , III. Künstlerische Freiheit im Spannungsfeld von Gemeinschaftsanspruch, selektiver Expertise und Rezeption durch die Allgemeinheit -- IV. Werkcharakter, -verbreitung und -rezeption im historischen Wandel -- V. Wie zugänglich ist Kunst tatsächlich? Voraussetzungen des Verstehens -- Literatur -- Dieter Kramer | Verwaltete Gemeinnutzen und aktuelle Politik -- I. Zur Definition von Commons und Gemeinnutzen -- II. Mögliche Hintergründe von Garett Hardins Thesen -- III. Gemeinnutzen in ständestaatlichen Strukturen -- IV. Sozialstaat, Infrastruktur und meritorische Güter -- V. Soziale Grundrechte und Eigentumsordnung -- VI. Exkurs -- VII. Zwischen Idylle und empfindlicher sozialer Kontrolle -- VIII. Handlungsperspektiven -- IX. Kultur für alle als soziales Grundrecht und Gemeingut -- Literatur -- III. ZUKUNFT IM KOMMUNITARISMUS: KOLLEKTIVE LANDRECHTE UND INDIGENE SOUVERÄNITÄT -- Philipp Altmann | Gemeinbesitz als Grundlage des Guten Lebens. Perspektiven der Indigenenbewegung in Ecuador -- I. Einleitung -- II. Die Indigenenbewegung in Ecuador und die Politisierung des Ethnischen -- III. Indigenes Wirtschaften und territoriale Autonomie -- IV. Sumak Kawsay und Gemeinbesitz -- V. Fazit -- Literatur -- Jonas Perrin | Kollektive Landrechte indigener Völker Lateinamerikas. Vom Menschenrecht auf Eigentum zu indigener Souveränität? -- I. Indigene Kosmovisionund die Forderung nach kollektiven Landrechten -- II. Die Negation indigener Landrechte: Internationales Recht als Werkzeug der Wegnahme indigener Gebiete -- III. Post-UNO-Charta: Unzulänglichkeiten der liberalen Menschenrechtskonzeption -- IV. Kollektive Landrechte: Rechtsprechung des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte (IAGMR) -- V. Indigene Selbstbestimmung und Konsenserfordernis als Wegbereiter indigener Souveränität? -- Literatur -- Autorinnen und Autoren -- Bildnachweis
    Weitere Ausg.: Print version: Schläppi, Daniel Von der Allmende zur Share Economy Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2018 ISBN 9783830538332
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34086269
    Umfang: 311 Seiten , Illustrationen, Karte , 2.1 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783830538332 , 3830538332
    Serie: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik Band 15
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Allmende ; Gemeinwirtschaft ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Digitalisierung ; Share Economy ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Schläppi, Daniel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783830533832?
Meinten Sie 9783540538332?
Meinten Sie 9783805338332?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz