Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045156309
    Format: 285 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 589 g
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783830538790 , 3830538790
    Series Statement: Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien
    Content: Die Rentenreform im Jahr 2014 zum Anlass nehmend, beschäftigen sich die Autoren mit grundsätzlichen Reformansätzen der Alterssicherung. Einige der angesprochenen Themen haben sich zwischenzeitlich weiterentwickelt: durch das Flexirentengesetz und die Ost-West-Anpassung. Die zweite Auflage nimmt die neue Rechtslage auf. Und trotz der gesetzgeberischen Aktivitäten und der geplanten Vorhaben gilt: die Bewährungsprobe für die Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung wird erst ab 2020 kommen. Die von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission wird die Eckpfeiler der Alterssicherung erarbeiten müssen. In der Analyse der Ausgangslage greifen sie insbesondere das Normalarbeitsverhältnis auf und schildern, wie sich die gesellschaftlichen Grundlagen der Sozialversicherung schon verändert haben und noch verändern werden (Stichwort Arbeit 4.0). Daran anknüpfend entwerfen sie Lösungen für die gesetzliche Alterssicherung, die vom auskömmlichen Leistungsniveau über Flexibilisierung des Renteneintritts bis hin zu Veränderungen bei Prävention und Rehabilitation reichen.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Altersversorgung ; Rentenpolitik ; Rentenversicherungsrecht
    Author information: Rodewald, Jürgen 1957-
    Author information: Kolakowski, Uwe 1954-
    Author information: Kreikebohm, Ralf 1954-
    Author information: Reiber, Svenja 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5495339
    Format: 1 online resource (290 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783830540458
    Series Statement: Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Ausgangslage -- 2.1 Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses -- 2.1.1 Von der Mühsal der Arbeit zur Erfüllung des Lebens -- 2.1.2 Erwerbsarbeit und Sozialstaatsentwicklung -- 2.1.3 Prekäre und atypische Beschäftigung versus Normalarbeitsverhältnis -- 2.1.4 Die Datenlage zum Normalarbeitsverhältnis: Die Ausweitung der prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnisse -- 2.1.5 Gründe für die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses ab Anfang der 1990er Jahre -- 2.2 Die These der Individualisierung der Gesellschaft -- 3 Die Neudefi nition eines auskömmlichen Leistungsniveaus als Sicherungsziel der gesetzlichen Rentenversicherung -- 3.1 Status quo -- 3.1.1 Standardrente -- 3.1.2 Rentenniveau -- 3.1.3 Das Rentenniveau als Maßgröße für die Haltelinie eines auskömmlichen und angemessenen Leistungsniveaus? -- 3.2 Neudefinition des Leistungsniveaus -- 3.2.1 Die Grundidee für die Bestimmung des Leistungsniveau aus dem Versicherungssystem -- 3.2.2 Grundsicherung im Alter -- 3.2.3 Methodische Hinweise -- 3.2.4 Neudefi nition des Leistungsniveaus -- 3.3 Zielerreichung durch eine Änderung der Rentenanpassungsformel -- 3.3.1 Anpassung der Renten nach geltendem Recht -- 3.3.2 Die Rentenanpassungsformel als verteilungspolitische Stellschraube -- 3.4 Bisherige Vorschläge für eine Änderung der Rentenanpassungsformel -- 3.4.1 Der Vorschlag von W. Hain, A.Weprek und H. Viebrok aus dem Jahr 2011 -- 3.4.2 Der Vorschlag von J. Faik -- T. Köhler-Rama aus dem Jahr 2009 -- 3.4.3 Der Vorschlag von J. Steff en aus August 2015 -- 3.5 Fazit aus den Vorschlägen für eine Änderung der Rentenanpassungsformel -- 3.6 Alternativlösung durch die Solidarrente? -- 4 Das Beschäftigungsverhältnis als Grundvoraussetzung für den Schutz durch die Sozialversicherung , 4.1 Interdependenzen zwischen Arbeitswelt und Arbeitsverfassung und den sozialen Sicherungssystemen -- 4.2 Die Zukunft des Arbeitslebens - einige Entwicklungslinien -- 4.3 Bedarf es grundlegender Veränderungen des Sozialversicherungsrechts? -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Der versicherte Personenkreis -- 4.3.2.1 Abgrenzung Selbständige/unselbständig Beschäftigte -- 4.3.2.1.1 Brief- und Frachtzustelldienste (z. B. Frachtführer)203, Speditionen/Mietfahrer -- 4.3.2.1.2 Verteildienste (z. B. Zeitungszusteller -- Prospektverteiler) -- 4.3.2.1.3 Technische Dienstleistungen (z. B. Schnüffl er) -- 4.3.2.1.4 Therapeutische Dienstleistungen (z. B. Krankengymnasten bzw. Ergotherapeuten), Honorarärzte -- 4.3.2.1.5 Dozententätigkeiten -- 4.3.2.1.6 Übungsleiter/Honorarkräfte -- 4.3.2.2 Kann die Statusfeststellung nach 7 a SGB IV zur präzisen Abgrenzung von unselbständiger und selbständiger Beschäftigung beitragen? -- 4.3.2.3 Verschiebung des Arbeitsraumes -- 4.3.2.4 Arbeitszeitoptionen und Führen mit Zielvorgaben -- 4.3.2.5 Neue Arbeitsorganisationsformen -- 4.3.2.6 Plattformökonomie -- 4.4 Auswirkungen auf die versicherten Risiken -- 4.4.1 Rentenversicherung -- 4.4.2 Krankenversicherung -- 4.4.3 Arbeitslosenversicherung -- 4.4.4 Unfallversicherung -- 4.5 Fazit und Folgerungen -- 4.6 Die Weiterentwicklung der Sozialversicherung zu einem Sicherungssystem für Beschäftigte, Selbständige und wirtschaftlich Abhängige -- 4.6.1 Vorbemerkung -- 4.6.2 Die Einbeziehung von (Solo-)Selbständigen in den versicherten Personenkreis der Sozialversicherung -- 4.6.3 Der versicherte Personenkreis in der Rentenversicherung: die historische Entwicklung -- 4.6.4 Selbständige in der Sozialversicherung: das geltende Recht -- 4.6.5 Beitragspfl ichtige Einnahmen -- 4.6.6 Befreiungsrecht beim Erreichen von 30 EP -- 4.6.7 Beitragstragung , 4.6.8 Erfassung von Selbständigen: einige „technische" Fragen -- 4.6.9 Übergangsregelungen aus Vertrauensschutzgründen -- 4.6.10 Die Entwicklung in Europa -- 4.6.11 Ökonomische Entwicklung -- 4.6.12 Fortentwicklung der Sozialgesetzgebung Bismarcks -- 4.6.13 Zwischenergebnis -- 5 Die Verteilungswirkungen der Beitragserhebung -- 5.1 Ausgangslage -- 5.2 Solidarität als Grundidee der Sozialversicherung -- 5.3 Sind die Verteilungswirkungen der Beitragserhebung Ausdruck der Solidarität in der Sozialversicherung? -- 6 Koordination der Basisalterssicherungssysteme -- 6.1 Ausgangslage -- 6.1.1 Die gesetzliche Rentenversicherung -- 6.1.2 Die Beamtenversorgung -- 6.1.3 Die berufsständische Versorgung -- 6.1.4 Die Alterssicherung der Landwirte -- 6.1.5 Die Versorgungssysteme der Abgeordneten und der Regierungsmitglieder im Bund und in den Ländern -- 6.2 Koordinierungsbedarf, -ziel und -defi zite -- 6.3 Die Überleitung von Anwartschaften nach europäischem Vorbild -- 7 Das Drei-Säulen-Modell und die Entgeltumwandlung -- 7.1 Das Ziel der Lebensstandardsicherung im Drei-Säulen-Modell -- 7.2 Die Stabilität der umlagefi nanzierten Rentenversicherung -- 7.3 Das Sicherungsniveau der drei Säulen -- 7.4 Die Stärkung der 2. und 3. Säule -- 7.5 Der Sonderfall der Entgeltumwandlung -- 8 Die Absicherung der Invalidität und eine bessere Verzahnung mit präventiven und rehabilitativen Ansätzen -- 8.1 Ausgangslage -- 8.2 Österreich -- 8.2.1 Altersrenten -- 8.2.2 Invaliditätsrenten/Berufsunfähigkeitsrenten -- 8.2.2.1 Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspensionen bis Jahrgang 1963 -- 8.2.2.2 Invaliditäts-/Berufsunfähigkeitspensionen ab Jahrgang 1964 -- 8.3 Niederlande -- 8.3.1 Altersrenten -- 8.3.2 Invaliditätsrenten -- 8.4 Schweiz -- 8.4.1 Altersrenten -- 8.4.2 Invaliditätsrenten -- 8.5 Zwischenergebnis -- 8.6 Schlussfolgerungen , 8.6.1 Das Dilemma des gegliederten Sozialversicherungssystems -- 8.6.2 Ansätze für eine umfassende Reform -- 9 Die Flexibilisierung des Renteneintritts -- 9.1 Ausgangslage -- 9.2 Flexibilisierung des Rentenrechts unabhängig von der Altersgrenzenanhebung -- 9.3 Die Forderung nach einem fl exiblen Rentenzugang ist schon „in die Jahre" gekommen -- 9.4 Vorteile eines gleitenden bzw. schrittweisen Übergangs aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand -- 9.5 Der sozialrechtliche Status quo -- 9.5.1 Vorziehen und Hinausschieben des Rentenbeginns -- 9.5.2 Teilrente -- 9.5.3 Das Flexirentengesetz -- 9.5.3.1 Die Neuregelungen durch das Flexirentengesetz -- 9.5.3.1.1 Die Versicherungspfl icht von Altersrentnern -- 9.5.3.1.2 Zusammentreff en von Versichertenrenten und Hinzuverdienst -- 9.5.3.1.3 Hinzuverdienst bei vorgezogenen Altersrenten -- 9.5.3.1.4 Jährliche statt monatliche Hinzuverdienstgrenze -- 9.5.3.1.5 Der Hinzuverdienstdeckel -- 9.5.3.1.6 Prognose des Hinzuverdienstes -- 9.5.3.1.7 Hinzuverdienst bei Renten wegen Erwerbsminderung -- 9.5.4 Zusätzliche Beitragszahlung ab 50 -- 9.5.5 Eine erste Einschätzung -- 9.6 Der arbeitsrechtliche Status quo -- 9.6.1 Die arbeitsrechtlichen Regelungen nach dem Altersteilzeitgesetz -- 9.6.2 Aktuelle Altersteilzeitregelungen -- 9.6.2.1 Regelungen in der Chemieindustrie -- 9.6.2.2 Regelungen für den öff entlichen Dienst -- 9.6.3 Der arbeitsrechtliche Rahmen eines fl exiblen Übergangs -- 9.6.4 Welche arbeitsrechtlichen Lösungen bieten sich an? -- 9.7 Reformvorschläge für das Recht der gesetzlichenRentenversicherung -- 9.7.1 Voraussetzungen für weitere Flexibilisierung -- 9.7.2 Einführung der Teilrente als eigene Rentenart (frühestens) nach Vollendung des 60. Lebensjahres -- 9.7.3 Andere Gestaltungsoptionen für einen gleitenden Übergang -- 9.7.4 Änderung der Berechnungsgrundlage für den Hinzuverdienst , 9.8 Ausdehnung des Hinzuverdienstgrenzenrechts auf dieRegelaltersrente -- 9.9 Ablehnung einer Abschaff ung der Hinzuverdienstgrenzen -- 9.9.1 Pro-Argumente -- 9.9.2 Contra-Argumente -- 9.10 Reformvorschläge für das Arbeitsrecht -- 9.10.1 Abschaff ung der Blockmodelle bei der Altersteilzeit -- 9.10.2 Anspruch auf Teilzeitarbeitsplatz -- 9.11 Zwischenergebnis -- 10 Das Problem der Altersarmut -- 10.1 Ausgangslage -- 10.2 Ursachen der Altersarmut -- 10.2.1 Anzahl der Rentner mit Grundsicherungsbedarf steigt -- 10.2.2 Wie entwickelt sich das Risiko für Altersarmut? -- 10.2.3 Die Zunahme lohnprekärer Beschäftigung führt zur Zunahme von Altersarmut -- 10.2.4 Sinkendes Leistungsniveau in der GRV -- 10.2.5 Vermeidung von Altersarmut durch Ursachenbeseitigung -- 10.2.6 Unzureichende Höhe der Rente wegen Erwerbsminderung und unzureichende Zusatzvorsorge durch Erwerbsminderung vor Erreichen des Rentenalters -- 10.2.7 Langzeitarbeitslosigkeit und Bewertung von Zeiten der Arbeitslosigkeit -- 10.2.8 Phasen der Selbständigkeit als Ursache für Altersarmut -- 10.3 Die unterschiedlichen Mindestrentenmodelle -- 10.4 Das „traditionelle" Gegenargument: Verstoß gegen die Beitragsäquivalenz -- 10.5 Reform der Grundsicherung statt Mindestrente -- 10.6 Sozialer Ausgleich in der GRV als Vertrauen bildende Maßnahme -- 10.7 Die „Grundrente" nach dem „schwarz-roten" Koalitionsvertrag -- 11 Die Entwicklung der Nachhaltigkeitsrücklage -- 11.1 Die Umlagefi nanzierung -- 11.2 Die Nachhaltigkeitsrücklage -- 12 Die Prävention und Rehabilitation zielgenau entwickeln -- 12.1 Vom antiken Bäderwesen zu modernen Präventions- und Rehabilitationskonzepten -- 12.1.1 Die Anfänge der Prävention und Rehabilitation - Ein Blick in die Medizinhistorie -- 12.1.1.1 Die medizinische Rehabilitation -- 12.1.1.2 Die berufl iche Rehabilitation , 12.1.2 Die Bedeutung von Prävention und Rehabilitation vor dem Hintergrund der heutigen gesellschaftlichen Krankheitslast
    Additional Edition: Print version: Kreikebohm, Ralf Die rentenpolitische Agenda 2030 Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2018 ISBN 9783830538790
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783830518730?
Did you mean 9783030534790?
Did you mean 9783830518792?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages