Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV046168212
    Format: XXVII, 393 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8305-3943-8 , 3-8305-3943-6
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 244
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-4101-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeindefinanzwirtschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Author information: Zimmermann, Horst 1934-
    Author information: Döring, Thomas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949855690802882
    Format: Online-Ressource, 424 Seiten , 26 Illustrationen, 22 Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 9783830541011 , 3830541015
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 244
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zimmermann, Horst, 1934- Kommunalfinanzen Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, [2019]
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gemeindefinanzwirtschaft
    Author information: Döring, Thomas, 1963-
    Author information: Zimmermann, Horst, 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5820248
    Format: 1 online resource (428 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783830541011
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft ; v.244
    Note: Intro -- Vorwort zur vierten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Der Inhalt im Überblick -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Verzeichnis der „Kästen" -- Erstes Kapitel - Einführung -- A. Zur Relevanz der kommunalen Finanzen -- B. Die Herangehensweise: Finanzwissenschaftliche Analyse -- C. Adressatenkreis, Aufgabe und Aufbau des Buches -- Zweites Kapitel - Das kommunale Finanzsystem in ökonomischer Perspektive: Ziele, Gestaltungsprinzipien und rechtliche Ordnung -- A. Wozu eine eigenständige kommunale Ebene? - Das Allokationsziel als normative Grundlage -- I. Was spricht für einen dezentralen Staatsaufbau? -- 1. Föderalismus unter dem Allokationsziel: Warum nicht alles in eineröff entlichen Hand? -- - „Kosten des Föderalismus" - -- - Das Allokationsziel als zentrale ökonomische Kategorie - -- 2. Die Kosten einer unvollständigen Berücksichtigung der Bürgerwünsche -- 3. Nicht-ökonomische Gründe für einen dezentralen Staatsaufbau -- II. Theoriebasierte Gestaltungsprinzipien für einen dezentralen Staatsaufbau -- 1. Existenz kleiner Nutzerkreise als Voraussetzung -- 2. Herstellung der „fi skalischen Äquivalenz" als zentrale Forderung -- 3. Beachtung der Subsidiarität -- III. Kosten lokaler öffentlicher Güter und „optimale Ortsgröße" -- 1. Das Argument der Größendegression -- 2. Kosten und Ortsgröße -- IV. Vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus -- 1. Die statische Sicht des Fiscal Federalism als Ausgangspunkt -- 2. Dezentrale Einheiten als „Mechanismus der Präferenzenthüllung" -- 3. Grundelemente des Konzepts des Wettbewerbsföderalismus -- 4. Die Gemeinde als Versuchsfeld für Wettbewerbsföderalismus -- 5. Eine deutsche Besonderheit: Der Aufstieg des kooperativen Föderalismus -- B. Verteilungs-, Konjunktur- und Wachstumsziele als Rahmenbedingungen für die Gestaltung des kommunalen Finanzsystems , I. Umverteilung als kommunalpolitisches Ziel? -- II. Kommunale Konjunkturpolitik? -- III. Kommunale Aspekte des gesamtwirtschaftlichen Wachstums -- IV. Zielkonflikte und Kompromisse -- C. Die kommunale Ebene und ihre Finanzen in der Bundesrepublik Deutschland: Verwaltungsaufbau und rechtliche Stellung in ökonomischer Perspektive -- I. Die Gemeinde im Spektrum der öffentlichen Aktivitäten in Deutschland -- 1. Die Vielfalt der öffentlichen Aktivitäten im Gebiet einer Gemeinde -- 2. Die Gemeinde im Verwaltungsaufbau des öffentlichen Sektors -- II. Die rechtliche Stellung der kommunalen Ebene und ihrer Finanze nin der Bundesrepublik Deutschland -- 1. Die gestellte Aufgabe -- 2. Die Gemeinden im Grundgesetz -- 3. Die Landkreise und weitere Gemeindeverbände -- 4. Fazit aus ökonomischer Perspektive: Ein spürbares Defi zit -- Drittes Kapitel - Kommunale Aufgaben und Ausgaben -- A. Welche Aufgaben und Ausgaben sollte die Gemeinde erhalten? -- I. Kriterien für die Zuordnung von Aufgaben -- 1. Der Bezug zur Diskussion der Ziele -- 2. Das Prinzip der ungeteilten Verantwortung -- 3. Der Nutzerkreis als zentraler Ausgangspunkt -- II. Räumliche externe Effekte als spezielles Problem der Aufgabenzuordnung -- 1. Die Fragestellung -- 2. Die ökonomische Bedeutung externer Effekte -- 3. Institutionelle Arrangements zur Berücksichtigung räumlicherexterner Effekte -- 4. Das Argument der meritorischen Güter im föderativen System -- III. Welche Aufgaben sind für die Gemeinde geeignet? -- IV. Gemeindliche Wirtschaftstätigkeit, „Daseinsvorsorge" und Privatisierung -- V. Zusammenführen von Aufgaben und Ausgaben: das Konnexitätsprinzip -- B. Zu den Bestimmungsgrößen der Ausgabenstruktur und Ausgabenentwicklung -- I. Das Phänomen unterschiedlicher Pro-Kopf-Ausgaben -- II. Eine Sonderrolle der Investitionsausgaben? -- C. Organisationsformen für die kommunale Aufgabenerfüllung , I. Arbeitsteilung zwischen Gemeinde und Kreis -- II. Aufgabenerfüllung durch die kommunale Verwaltung -- III. Kommunale Unternehmen -- IV. Öffentlich-Private Partnerschaften -- 1. Mögliche Einsatzbereiche -- 2. Unterschiedliche Organisationsformen -- 3. Vorteile und potentielle Risiken -- D. Die Zuordnung der kommunalen Aufgaben (und Ausgaben)in Deutschland -- I. Die langfristige Entwicklung der Aufgabenstruktur -- II. Die derzeitige Aufgabenstruktur der kommunalen Ebene -- III. Die volkswirtschaftliche Einteilung: Ausgaben nach Arten -- 1. Ausgaben nach Inputkategorien -- 2. Die „besonderen Finanzierungsvorgänge" -- IV. Ansätze zur Erfassung des Autonomiegrades der Aufgabenerfüllung -- 1. Aus „eigenen Quellen" finanzierte Ausgaben -- 2. Gruppierung der kommunalen Aufgaben nach ihrer rechtlichen Pflichtigkeit für die Gemeinde -- 3. Ermittlung des „Grades der Fremdbestimmung" der kommunalen Aufgaben -- V. Der Verdrängungseff ekt der Sozialausgaben -- Viertes Kapitel - Die kommunalen Einnahmen I: Entgeltabgaben, Steuern und Schuldaufnahme -- A. Wie sollte ein kommunales Einnahmesystem aussehen? -- I. Kriterien für die Zuordnung von Einnahmearten auf die kommunale Ebene -- 1. Vorbemerkung: Die Hilfsfunktion der Einnahmen -- 2. Das Kriterium der Ausreichendheit - Das Problem der „fi skalischen Lücke" -- 3. Das Kriterium der Sicherung eines hohen Autonomiegrades auf der Einnahmenseite -- a) Die Fragestellung -- b) Der Autonomiegehalt der einzelnen Einnahmearten -- c) Die Besonderheit der Einnahmen „aus eigenen Quellen" -- II. Ein Überblick über das kommunale Einnahmensystem in Deutschland -- B. Entgeltabgaben als gemeindliche Einnahmen: Eine unterschätzte Einnahmeart -- I. Das Äquivalenzprinzip als Ratio der Erhebung von Entgeltabgaben -- 1. Warum ist die Bereitstellung von öff entlichen Leistungen nach dem Äquivalenzprinzip so wichtig? , a) Gegenstand des Äquivalenzprinzips -- b) Gründe für eine Entgelterhebung -- c) Grenzen der Entgelterhebung -- 2. Arten von Entgeltabgaben und Festsetzung der Entgelthöhe -- 3. Die Festsetzung der Entgelthöhe: Übergreifende Aspekte -- II. Entgeltabgaben und Kostendeckungsgrade in Deutschland -- III. Die Bedeutung der Gebührenverzichte -- C. Steuern als gemeindliche Einnahmequelle -- I. Grundsätzliche Aspekte der Gestaltung eines Gemeindesteuersystems -- 1. Vertikale Einnahmesysteme: Auf welche Weise sollen Gemeinden ihre Steuern erhalten? -- a) Der Autonomiegehalt der einzelnen vertikalen Einnahmesysteme -- b) Trennsysteme -- c) Verbund- und Zuschlagssysteme -- d) Zuweisungssysteme -- 2. Beurteilungsmaßstäbe für Gemeindesteuern -- a) Aufgabe dieses Teils und Kennzeichnung einer Gemeindesteuer -- b) Die Beurteilungsmaßstäbe im Überblick -- c) Allgemeine Steuerprinzipien in ihrer Bedeutung für Gemeindesteuern -- - Anstreben des Allokationsziels - -- - Abstimmung auf Konjunktur- und Wachstumsziele - -- - Berücksichtigung von Gerechtigkeitszielen - -- - Fiskalische Ergiebigkeit und Kostengünstigkeit - -- d) Gemeindespezifi sche Besteuerungsprinzipien I: Vertikaler Begründungsrahmen -- - Fühlbarkeit der Besteuerung - -- - Forderung nach Beweglichkeit der Gemeindebesteuerung - -- - Örtliche Radizierbarkeit (Gemeindesteuern „aus eigenen Quellen") - -- - Prinzip des Interessenausgleichs - -- - Forderung nach geringer Konjunkturreagibilität - -- - Forderung nach proportionaler Wachstumsreagibilität - -- e) Gemeindespezifi sche Besteuerungsprinzipien II: Horizontaler Begründungsrahmen -- - Vermeiden „ineffi zienter" Wanderungen - -- - Bedarfsgerechte interkommunale Steuerkraftverteilung - -- 3. Die Gemeindeebene in der Steuerverteilung des Grundgesetzes -- II. Besteuerung des Grundbesitzes durch die Gemeinden -- 1. Übergreifende Aspekte , - „Who bears the property tax?" - -- - Das Argument der Regionalisierung der Grundsteuer - -- 2. Die Grundsteuer in Deutschland -- III. Gemeindliche Einkommensbesteuerung -- 1. Eignung unter den Beurteilungskriterien -- 2. Der Einkommensteueranteil der deutschen Gemeinden -- - Entstehung und derzeitige Ausgestaltung - -- - Zur Reformdiskussion - -- IV. Besteuerung der Unternehmen durch die Gemeinde -- 1. Für und Wider einer gemeindlichen Unternehmensbesteuerung -- a) Zur Begründbarkeit kommunaler Unternehmenssteuern -- b) Gemeindliche Unternehmensbesteuerung: Wirkung und Bewertung -- - Ist die Gewerbesteuer interregional überwälzbar? - -- - Warum gibt es regionale Cluster ähnlicher Hebesätze? - -- - Beschränkt der Steuerwettbewerb die Hebesatzpolitik? - -- 2. Die Gewerbesteuer in Deutschland -- a) Die geltenden Regelungen -- - Aufbau der Gewerbesteuer - -- - Berechnung und Wirkung der Umlage - -- b) Reformvorstellungen zur gemeindlichen Unternehmensbesteuerung -- - Bewertung des derzeitigen Standes - -- V. Gemeindliche Steuern auf die Einkommensverwendung -- VI. Die Bedeutung der „kleinen" Gemeindesteuern: das Steuererfindungsrecht -- VII. Einige Folgerungen für die Reform des kommunalen Steuersystems -- 1. Die Steuern der Gemeinden -- 2. Exkurs: Ein Besteuerungsrecht für die Kreise? -- D. Die Schuldaufnahme: Eine umstrittene Einnahmeart -- I. Die Andersartigkeit der Schuldfi nanzierung -- II. Wozu überhaupt kommunale Schuldaufnahme? Eine statische Sicht -- 1. Die Fragestellung -- 2. Argumente zur temporären Schuldaufnahme -- - Verschuldung zur Glättung aperiodischer Ausgaben (tax-smoothing) - -- - Öffentliche Schuldaufnahme unter dem Konjunkturziel - -- 3. Argumente zur kontinuierlichen Verschuldung -- - Intertemporale Lastverteilung - -- - Einzelwirtschaftliche Rentabilität des Objekts als Verschuldungsgrund - , 4. Politische Ökonomie der kommunalen Verschuldung: Verwaltung contra Politik
    Additional Edition: Print version: Zimmermann, Horst Kommunalfinanzen Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2019 ISBN 9783830539438
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046168212
    Format: XXVII, 393 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783830539438 , 3830539436
    Series Statement: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft 244
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8305-4101-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gemeindefinanzwirtschaft
    Author information: Zimmermann, Horst 1934-
    Author information: Döring, Thomas 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783803501011?
Did you mean 9783830531111?
Did you mean 9783030141011?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages